• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Das Bitmap Dateiformat

15. Oktober 2021 by Claudia Rothenhorst

Das Bitmap Dateiformat

Bitmap
Woran erkennt man eine Bitmap?

Eine Bitmap (mit der Dateierweiterung *.bmp, seltener auch *.dib für geräteunabhängiges »device independent bitmap«) ist ein pixelorientiertes zweidimensionales Dateiformat für Rastergrafiken. Jeder einzelne Pixel bzw. Bildpunkt wird in einer einfach strukturierten Form gespeichert. Die aneinandergereihten Pixel ergeben in Form einer Matrix das Gesamtbild. Der Begriff »bitmap« bezieht sich auf die Beschreibung der Informationen eines Pixels durch ein oder mehrere Bits (binary digit). Der Wortteil »map« verweist auf die aus der Matrixform resultierende, stets rechteckige Form. Das Bitmap-Format wurde für die Betriebssysteme Microsoft Windows und IBMs OS/2 entwickelt. Die Einführung erfolgte mit Windows 3.0 im Jahr 1990.

Inhalt

  • Merkmale einer Bitmap
      • Auflösung
      • Farbtiefe
  • Aufbau der Datenstruktur
  • Versionen
  • Vorteile des Formats
  • Nachteile des Formats

Merkmale einer Bitmap

  • Auflösung

Die Auflösung einer Bitmap wird in DPI (dots per inch) angegebenen. Bitmaps lassen sich per Zoom vergrößern, jedoch erscheinen die Pixel auf dem Bildschirm oder im Ausdruck im ungünstigsten Fall als deutliche Quadrate. Eine hohe Auflösung geht mit erhöhtem Speicherbedarf einher. So führt eine Verdopplung der Auflösung zu einer Vervierfachung des benötigten Speicherplatzes.

  • Farbtiefe

Die Farbtiefe bestimmt, wie viele verschiedene Farben für die Darstellung einer Grafik verwendet werden und damit, wie fein die Farbabstufungen im Bild sind. Das Bitmap-Dateiformat bietet Schwarz-Weiß– oder Farbdarstellungen nach dem Rot-/Grün-/Blau-, kurz RGB-Farbmodell. Die Kodierung in Graustufen ist mit Hilfe von Farbtabellen ebenfalls möglich. Dabei wird eine definierte Fläche auf dem Display erzeugt, bei der die Farbe für jeden Bildpunkt bzw. für jedes Bit festgelegt ist. Geläufige Farbtiefen reichen von 1 Bit pro Pixel für

Bitmap
Wie ist das mit der Farbtiefe?

zweifarbige Schwarz-Weiß-Darstellungen über 4 Bit bei 2^4 = 16 zugewiesenen Farben, 8 Bit bei 2^8 = 256 Farben (Standard-VGA), 16 Bit bei 2^16 = 65.536 Farben bis hin zu 24 Bit pro Pixel bei 2^24 = 16,7 Mio. Farben (TrueColor). Eine weitere Farbtiefe von 32 Bit pro Pixel wird für programmabhängige Sonderfunktionen verwendet, z.B. als Alpha-Kanal zur Definition von Transparenzen.

 

  • Komprimierung

Bitmap-Dateien können unkomprimiert oder (seltener) mit der verlustfreien Lauflängencodierung RLE (run length encoding) komprimiert sein. Das Verfahren eignet sich für Bilder von 4 oder 8 Bit pro Pixel, hierbei werden aufeinanderfolgende gleichartige Pixel einer Zeile zusammengefasst.

Aufbau der Datenstruktur

  • Dateikopf (file header)

Im Dateikopf finden sich als 14 Byte langes Datenfeld die Angaben zur Datei-Identifizierung und die Dateigröße.

  • Informationsblock (bitmap/info header)

Der Informationsblock hat seit Windows 95 eine Länge von 108 Bytes und beinhaltet Eigenschaften der Datei wie Grafikgröße in Pixeln für Breite und Höhe, die Anzahl der Farbpaletten, die Farbtiefe, Angaben zur Kompression und die Größe der gespeicherten Bitmap in Bytes.

  • Farbtabelle (color table/palette)

Die Farbtabelle enthält Informationen in Form einer RGB-Struktur über die in der Datei enthaltenen Farben. Bei einer Farbtiefe von 1, 4, 8 oder 16 Bit ist nicht die Farbe jedes einzelnen Pixels gespeichert, sondern ein Verweis auf die Farbtabelle. Für die Blau-Rot– und Grünanteile ist jeweils ein Byte vorgesehen. Die Speicherung der Informationen erfolgt zeilenweise. Bei Bildern mit 24 Bit muss die Farbpalette nicht benutzt werden, da der Pixelwert in diesem Fall dem Farbwert entspricht. Es findet keine Kompression der Farbinformationen statt. Darin liegt begründet, warum Bitmap-Dateien mit 24 Bit Farbtiefe bei identischer Pixelgröße den gleichen Speicherplatz beanspruchen, unabhängig von den Inhalten einer Grafik.

  • Bilddaten (bitmap data)
Mehr zum Thema:
Mit diesen Tipps verhindern Sie den Kaufabbruch

Die Bilddaten enthalten die Informationen über die Position der einzelnen Pixel. Sie werden beginnend mit der linken unteren Ecke des Bildes gespeichert.

Versionen

Bitmaps gibt es in drei Versionen. Die früheste und am meisten verbreitetste Version ist Version 3. Die nachfolgenden Versionen 4 und 5 wurden durch Microsoft mit Windows 95 und Windows 98 eingeführt. Mit den Nachfolge-Formaten wurden Alpha-Kanäle für transparente Darstellungen und Farbkorrektur ermöglicht. Auch als Containerformat für PNG– und JFIF-Dateien waren Bitmaps in den späteren Versionen einsetzbar.

Vorteile des Formats

  • Komplexe Darstellung und Kompatibilität

Bitmap-Grafiken eignen sich gut für Fotos und Bilddateien mit komplexen Strukturen und Farbverläufen. Dank verlustfreier Darstellung werden sie vorwiegend beim Online-Publishing eingesetzt. Mit Programmen der Bildverarbeitung lassen sie sich vielfältig bearbeiten. Unter dem Namen »Paint« ist eines dieser Programme fester Bestandteil des Windows Betriebssystems.

  • Effizienter Zugriff für Programmierer

Aufgrund ihres einfachen rasterartigen Aufbaus bieten Bitmap-Dateien Programmierern den Vorteil eines einfachen und effizienten Zugriffs. Die Grafiken lassen sich von einem Computer direkt aus den im Arbeitsspeicher vorhandenen Pixeldaten erstellen. Farbinformationen können außerdem geändert werden, ohne dass dafür eine Änderung der Bilddaten selbst notwendig wäre.

  • Vielfältiger Einsatz in Hardware

Digitale Kameras, Scanner, Monitore und Drucker, die alle auf rasterförmigen Anzeigen basieren, nutzen ausschließlich Pixel- bzw. Bitmap-Grafiken.

Nachteile des Formats

  • Keine verlustfreie Skalierbarkeit

Weil Bitmaps ein festes Raster verwenden, sind sie im Gegensatz zu Vektorgrafiken nicht ohne Verlust von Bildinformationen skalierbar. Bei starken Vergrößerungen treten die Rasterstrukturen der Bitmap immer deutlicher zum Vorschein, auch bekannt als Aliasing-Effekt. Lesen Sie hier mehr!

  • Große Datenmengen bei hohen Auflösungen

Durch den Aufbau als Rastergrafik steigt bei großen Formaten und hohen Auflösungen mit wachsender Pixelanzahl die Dateigröße. Zur Datenübertragung im Internet eignet sich das Bitmap-Format daher nur bedingt und kann Browser nicht unterstützen. Hier hat sich das JPG-Format dank guter Bildkompression bei geringem Qualitätsverlust etabliert.

  • Keine Unterstützung von Metadaten

Im Gegensatz zu anderen Bildformaten wie JPEG, TIFF oder RAW unterstützt das Bitmap-Format keine Metadaten.

Ähnliche Artikel

  • Produktbeschreibung erstellen: Tipps für Einsteiger 12. November 2021
  • Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie… 2. August 2021
  • Content Marketing - die 15 wichtigsten Trends 2022 31. Januar 2022
  • Produktnutzen beschreiben: Tipps für gute… 9. Juni 2020

Filed Under: Allgemein, IT Tagged With: Auflösung, Darstellung, Datei, Farbtiefe, Grafik, Pixel

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Warenkorbwert erhöhen

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kundenzufriedenheit wird durch die Kundenansprache bestimmt

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

26. April 2022

E Commerce KPIs

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

22. April 2022

Kategorietexte für Onlineshops

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022

Kundennutzen_Frau_kauft_im-Online_Shop_Kundennutzen_Beispiele

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

5. April 2022

Fashion Online Shop_Produktbeschreibung_Beispiele

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

31. März 2022

SEO Tools für Online Händler

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

15. März 2022

Customer Experience verbessern

21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für Online-Händler

14. März 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

25. Juni 2021

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online Shop

24. Juli 2020

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den Content Ihrer Kunden effektiv nutzen

10 effektive Marketing Tipps, um die Bekanntheit Ihres Online Shops zu erhöhen

Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre Content-Karriere

Content Marketing – die 15 wichtigsten Trends 2022

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK