• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Was sind Pop-Ups?

24. November 2020 by Claudia Rothenhorst

Was sind Pop-Ups?

Pop-up ist eine englische Bezeichnung für digitale Fenster, die als eigenständige Elemente innerhalb einer digitalen Benutzungsoberfläche erscheinen. Sie können bestimmte Interaktionen abfragen oder optionale Inhalte anzeigen. Vielfach dienen die Fenster der Werbung, was User als störend empfinden. Oft verdecken Pop-ups große Teile der eigentlichen Benutzungsoberfläche. In neuen Formen wie dem Pop-under, bei dem das Fenster nicht über, sondern hinter der Oberfläche erscheint, sind die Fenster aber populär.

Innerhalb einer grafischen Benutzungsoberfläche gibt es meist verschiedene Pop-ups. Bei einem Browser lässt sich beispielsweise zwischen drei Arten differenzieren. Zum einen existierten eigenständige Fenster und fest integrierte Elemente. Zum Anderen gibt es die Pop-Ups auch in Form von Dialogfenstern.

Inhalt

  • Pop-up-Arten: Formen im Internet
  • Einsatz von Pop-ups
      • Was sind Exit-Instant-Layer?
  • Vor- und Nachteile von Pop-ups

Pop-up-Arten: Formen im Internet

Durch den passenden Code können Internetseiten verschiedene Pop-Up-Fenster selbständig öffnen. Diese Fenster oder Tabs schließen sich nicht, wenn Nutzende die zum Element gehörende Internetseite verlassen. Viele Browser unterbinden die Öffnung von Pop-ups, wenn sie nicht als Reaktion auf einen Klick des Users starten.

Pop Ups
Wo erscheint das Pop Up?

Werbe-Pop-Ups erscheinen daher oft als weiterer Effekt, weil die Öffnung mit einer Interaktion des Benutzenden verbunden ist. Durch den Klick auf einen Link öffnet sich vielfach ein zusätzliches Pop-up, das Werbung enthält. Zudem kann der Link zur Werbung führen, während die die gewünschte Internetseite entweder in einem neuen Fenster oder in einem neuen Tab erscheint. Für Nutzende entsteht aber der Nachteil, dass die Zurück-Schaltfläche des jeweiligen Browser nicht nutzbar ist.

Die Zahl an klassischen Dialogfenster, die sich im Webbrowser oder in anderen Programmen öffnen, reduzierte sich in den vergangenen Jahren deutlich. Solche Pop-ups gibt es immer seltener. Derartige Fenster, die meist Texteingabefelder und Schaltflächen besitzen, realisieren Internetseiten heute in Form von Pop-up-Elementen, während Programme vermehrt auf Ribbons oder Palettenfenster setzen.

Pop-up-Elemente sind Teile einer Webseite, die mit dem Schließen verschwinden. Meist handelt es sich um Lightboxen, die multimedialen Content enthalten. Diese Boxen erscheinen in Form eines Vorschaubildes, das sich durch Mausbewegungen aktiviert. Manchmal kann das Element aber auch zur Anmeldung oder Verknüpfung von Konten dienen.

Einsatz von Pop-ups

Meist erfolgt die Implementierung eines Pop-ups durch einen Java-Script-Code in den Quelltext der Internetseite. Vorab definieren Programmierer, durch welche User-Aktion des Pop-up in Erscheinung tritt. Meist geht es um ein Werbefenster, das durch Interaktion mit einem Weblink erscheint. Manchmal genügt schon der Aufruf einer Internetadresse oder der Klick auf eine leere Fläche, um den Aufruf auszulösen. Einige Pop-ups starten sogar, wenn der Mauszeiger definierte Wörter in Texten berührt.

Nicht immer dient ein Pop-up für Werbezwecke. In einigen Fällen sind solche Elemente auch Bestandteile des

Pop Up
Was hat Social Media damit zu tun?

Webdesigns. Im Pop-up können sich beispielsweise optionale Erläuterungen zu Inhalten finden. Dort kann sich auch ein Dialogfenster offenbaren, über das sich User zum Beispiel in einem Webshop oder in einem Forum anmelden.

Vielfach öffnet sich oft ein Pop-up, wenn Nutzende die aktuelle Internetseite mit ihrem Facebook-, Twitter- oder Instagram-Account verknüpfen. Die Genehmigung zur Verbindung erteilen Nutzende direkt im Pop-up. Das bringt folgenden Vorteil: User müssen die eigentliche Internetseite nicht verlassen, um dem jeweiligen Dienst die Erlaubnis zur Verknüpfung der Nutzerkonten zu erteilen.

Mehr zum Thema:
Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

Was sind Exit-Instant-Layer?

Sogenannte Exit-Instant-Layer, die in den vergangen Jahren immer beliebter wurden, sind eine weitere Form des Pop-Ups, die sich vorteilhaft einsetzen lässt. Diese Elemente öffnen sich vor oder bei dem Schließen einer Internetseite. Sie können den Hinweis auf einen Newsletter oder Werbung für ein zum Nutzenden passendes Produkt enthalten. In solchen Formen lässt sich ein Pop-up durchaus verwenden, wenn es dem User eine relevante Information bietet.

Am häufigsten dienen die zusätzlichen Fenster allerdings der Massenwerbung, die in aggressiven und aufdringlichen Formen auftritt. Manchmal verdeckt solch ein Pop-up die gesamte Internetseite. Oft enthalten die Fenster unerwartete Elemente wie automatisch abspielende Videos oder Audios. Viele Benutzende finden solche Formen des Pop-ups als störend, sodass sie heute einen schlechten Ruf besitzen.

Weil die meisten User die aggressiven Werbe-pop-Ups ablehnen, entwickelten IT-Unternehmen diverse Optionen, welche die Öffnung der Fenster unterbinden. Mit sogenannten Adblock-Apps, die als Ergänzungen zu gängigen Browsern erhältlich sind, reduziert sich solche Werbung enorm. Außerdem arbeiten die meisten Browser arbeiten mittlerweile so, dass sie viele Öffnungen von vornherein unterbinden. Lesen Sie hier alles über Werbeblocker.

Vor- und Nachteile von Pop-ups

Im Rahmen von seriösen Online-Marketing findet das Pop-up für zielgruppenorientierten Werbemaßnahmen weiterhin Verwendung. Unter bestimmten Voraussetzungen bringt die Nutzung mehrere Vorteile für User. Mittels Pop-up eine einfache Verknüpfung zu sozialen Netzwerken anzubieten, ermöglicht die Verbreitung von Inhalten oder die Vereinfachung der Anmeldung.

Im Rahmen von Produktwerbung von Onlineshops besitzen die Elemente gleichfalls ihre Berechtigung. Für die Bereitstellung von zusätzlichen Informationen lassen sich Pop-ups gut verwenden. Allerdings sollten Betreibende die Nachteile von Pop-ups auf keinen Fall unterschätzen.

Pop Ups
Worauf sollte verzichtet werden?

Potentielle Kunden empfinden die zusätzlichen Fenster oftmals als störend. Die Folge ist die sogenannte Banner Blindness. Benutzende schließen, unabhängig vom Inhalt, innerhalb von Sekunden die Fenster, sodass der gewünschte Effekt ausbleibt. Diese Gefahr, die ein großer Nachteil der Pop-ups ist, lässt sich nur vermeiden, wenn das Design zur Internetseite passt.

Auf die Nutzung von aufdringlichen Animationen und das automatische Abspielen von Videos sollten Betreiber unbedingt verzichten. Stattdessen ist es wichtig, dass das Pop-up relevante Informationen enthält und zum richtigen Zeitpunkt erscheint.

Die Darstellung muss immer zum Inhalt der Webseite passen. Eine natürliche Integration, zum Beispiel in Form eines Exit-Instant-Layers, ist besonders wichtig. Die Segmentierung von Pop-ups, zum Beispiel nach potentiellen Interessierten und alten Bestandskunden, kann ebenfalls hilfreich sein.

Ähnliche Artikel

  • User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den… 6. März 2022
  • 10 effektive Marketing Tipps, um die Bekanntheit Ihres… 25. Februar 2022
  • Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre… 10. Februar 2022
  • Content Marketing - die 15 wichtigsten Trends 2022 31. Januar 2022

Filed Under: Allgemein, IT Tagged With: Browser, Fenster, Internet, Page, Pop-Up, User, Werbung

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Produktpräsnetation auf dem Handy ansehen

So gelingt Ihnen eine authentische Produktpräsentation: Tipps für Ihre Produktseiten

23. Juni 2022

automatisierte Produktbeschreibungen steigern Ihre KPIs

Automatisierte Produktbeschreibungen: Erwartungen und Realität

15. Juni 2022

Hyperpersonalisierung im Marketing: So steigern Sie Ihre Umsätze

26. Mai 2022

strukturierte Daten sind wichtig für den E-Commerce

Warum strukturierte Produktdaten für die automatisierte Textgenerierung wichtig sind

24. Mai 2022

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kundenzufriedenheit wird durch die Kundenansprache bestimmt

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

26. April 2022

E Commerce KPIs

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

22. April 2022

Kategorietexte für Onlineshops

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Kundengruppen identifizieren und erfolgreich ansprechen

Kundentypen erkennen und richtig ansprechen

26. November 2021

Online shop

Produktbeschreibung erstellen: Tipps für Einsteiger

12. November 2021

Marketing Weihnachten_Weihnachtsgeschäft

Weihnachtgeschäft 2021 im E-Commerce: Content-Tipps für Online Händler

22. Oktober 2021

Marketing_Personalisierung

Personalisierte Produktbeschreibungen revolutionieren die Customer Experience

8. Oktober 2021

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

25. Juni 2021

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für Online-Händler

User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den Content Ihrer Kunden effektiv nutzen

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK