• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Was versteht man unter Diversity Management?

29. Oktober 2021 by Claudia Rothenhorst

Was versteht man unter Diversity Management?

Der Begriff Industrie 4.0 bedeutet die Vernetzung von Computern, die industrielle Prozesse steuern und über diese Vernetzung zusammenarbeiten können. Das Projekt ist keinesfalls bereits abgeschlossen, wesentliche erste Schritte haben viele Unternehmen aber bereits gesetzt. Die Technik für die Industrie 4.0 stützt sich auf künstliche Intelligenz, Netzwerktechnik, Sensoren und einiges mehr. Die Kombination dieser Elemente ist aber viel mehr als die Summe ihrer Teile.

Inhalt

  • Herkunft und Ziele der Industrie 4.0
  • Technische Grundlagen der Industrie 4.0
  • Herausforderungen für die Industrie 4.0
  • Wie wird das Projekt Industrie 4.0 im Ausland gesehen?

Herkunft und Ziele der Industrie 4.0

Die erste industrielle Revolution oder Industrie 1.0 bestand aus den Auswirkungen der Einführung der Dampfmaschine. In der zweiten waren die Schlüsseltechnologien elektrischer Strom und das Fließband, während die dritte industrielle Revolution sich auf computergesteuerte, aber noch isolierte Maschinen abstützte. Das Ziel der Industrie 4.0 ist es, die gesamte Wertschöpfungskette um umfassen und zu optimieren. Angestrebte Effekte sind eine höhere Effizienz im Hinblick auf die Kosten, die Produktionszeit, den Materialverbrauch und den Personaleinsatz. Des Weiteren ermöglicht die viel feinere Steuerung einer Produktion in der Industrie 4.0 ein individuelleres Eingehen auf Kundenwünsche. Auch eine Fabrik kann so genau angepasste Güter in kleinerer Stückzahl herstellen.

Technische Grundlagen der Industrie 4.0

  • Computertechnik: Die Prozessoren zur Steuerung von Maschinen wurden in den letzten

    Jahrzehnten immer weiter verkleinert. Es gibt heute also sehr kleine, billige und trotzdem leistungsfähige Rechner, die verschiedenste Geräte steuern können.

  • Sensoren: Auch sie sind heute wesentlich leistungsfähiger, kleiner und billiger als vor zwei Jahrzehnten. In ihrer Gesamtheit können sie die Datenlage in einem Industriebetrieb

    sehr genau abbilden. Schon in diesem Punkt sticht die Kombination zwischen leistungsfähigen, kleinen Computern und Sensoren als ein offensichtlicher Vorteil ins Auge.

  • Netzwerktechnik: Um die Daten von Sensoren für eine Verarbeitung verfügbar zu machen, sind Verbindungen nötig. In vielen Fällen müssen diese Verbindungen drahtlos

    sein, denn eine Verkabelung wäre oft zu aufwendig oder bei bewegten Teilen gar nicht möglich. In dieser Technologie ist eine Standardisierung wesentlich. So kann man ein Gerät eines beliebigen Herstellers ans Netz anschließen. Früher waren diese Verbindungen entweder gar nicht vorgesehen oder jeder Hersteller verwendete sein eigenes Protokoll dafür. So waren nur Verbindungen möglich, die der Hersteller ausdrücklich vorgesehen hatte. Industrie 4.0 steht im Gegensatz dazu zu einer allgemeinen und einfachen Vernetzbarkeit aller dafür interessanter Geräte.

Ein Beispiel für diese Standards und ihre Umsetzung sind NFC oder Near Field Communication und RFID oder Radio Frequency Identification. Wie schon die Bezeichnungen erkennen lassen, handelt es sich um Sender und Empfänger, die auf kurze Distanz drahtlos senden und empfangen können. Da sie auch sehr klein und kostengünstig sind, kann man sehr viele, auch billige Teile, mit solchen Elementen ausrüsten. Damit ist ihre Position jederzeit exakt bekannt. Allgemeiner ist es das IoT ( Internet of Things), das diese Funktionalität abbilden kann. Auch kleine Geräte können mit dieser Technologie mit dem Netzwerk in Verbindung treten und mit beliebigen anderen Geräten Daten austauschen. In diesem Fall kann man alle Geräte über den Internet-Protokollstack ansprechen. Lesen Sie hier alles zum IoT.

  • Künstliche Intelligenz:

    Diese auch mit der englischen Abkürzung AI bezeichnete Technologie hat zwar schon Beeindruckendes geleistet, ist aber noch lange nicht am Ende ihrer Möglichkeiten. Unter AI versteht man den Einsatz von Computern zur Lösung von Aufgaben, die Lernfähigkeit und Reagieren auf neue Situationen erfordern. In ihrem Aufgabenbereich sollen solche Computer also ähnlich arbeiten können wie, das ein Mensch in dieser Lage tun würde. Im Bereich der Industrie 4.0 ist AI eine Art Klammer, die das ganz System zusammenhält.

Herausforderungen für die Industrie 4.0

  • Standards: Die Entwicklung in diese Richtung ist schon soweit fortgeschritten, dass für viele Verbindungen Standards existieren. Das ist aber noch nicht in allen Fällen so und in anderen gibt es immer noch mehrere Standards, von denen sich einer durchsetzen muss.
  • Datensicherheit: Dieser Punkt ist wichtig und erfährt oft zu wenig Beachtung. Zu diesem Bereich gehört die sichere Handhabung von Daten wie etwa diejenigen von Kunden. Richtig eingesetzte Datensicherheit verhindert, dass diese in falsche Hände gelangen. Mindestens so wesentlich ist der Schutz des gesamten Systems vor Angriffen. Ist auch nur ein Gerät in einem Industriebetrieb mit dem Internet verbunden, besteht für die gesamte Anlage das Risiko eines Angriffs. Je umfangreicher die Möglichkeiten zur Steuerung in dieser Anlage sind, umso größer ist auch der von einem möglichen Angreifer angerichtete Schaden.
  • Komplexität: Ganz allgemein ist schon seit mindestens zwei Jahrzehnten das Hauptproblem in der Computertechnik nicht die begrenzten Ressourcen an Rechenleistung oder Speicherplatz, sondern die Beherrschung der Komplexität der Computersysteme. Das gilt natürlich besonders für ein umfangreiches Netzwerk von Sensoren und Steuerungen. Viele Prozesse in einer industriellen Anlage sind nichtlinear und daraus ergibt sich schon für eine kleinere Anlage eine enorme Zahl von Zuständen, die diese Anlage einnehmen kann. Es stellt sich immer die Frage, wie sich das Verhalten einer Anlage der Industrie 4.0 vorhersehen lässt.

Wie wird das Projekt Industrie 4.0 im Ausland gesehen?

Nicht nur wurde der Begriff Industrie 4.0 in Deutschland geprägt und im Jahr 2011 öffentlich präsentiert, der Begriff bezeichnet neben der Technologie selbst auch eine Forschungsplattform der deutschen Bundesregierung. Nachdem die produzierende Industrie ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor für die Bundesrepublik ist, lag diese Initiative zur systematischen Unterstützung dieser Transformation nahe. Vergleichbare Ansätze gibt es aber auch im Ausland. Südkorea besitzt bereits Smart Factories und China hat diese Technologie als eine der Schlüsseltechnologien für seinen Aufstieg in den Kreis der entwickelten Länder identifiziert. An und mit dieser Technologie wird in praktisch jedem industrialisierten Land gearbeitet und zwar einfach aus einer Notwendigkeit heraus. In Fabriken ohne die Technologie der Industrie 4.0 werden Unternehmen in Zukunft kaum konkurrenzfähig produzieren können.

Ähnliche Artikel

  • So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten… 1. Juli 2021
  • So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein… 22. Juli 2021
  • Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre… 10. Februar 2022
  • Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte 3. Mai 2022

Filed Under: Allgemein, BWL Tagged With: Computer, Industrie, Sensoren, Technologie, Verarbeitung, Verbindung, Vernetzung

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Warenkorbwert erhöhen

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kundenzufriedenheit wird durch die Kundenansprache bestimmt

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

26. April 2022

E Commerce KPIs

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

22. April 2022

Kategorietexte für Onlineshops

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022

Kundennutzen_Frau_kauft_im-Online_Shop_Kundennutzen_Beispiele

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

5. April 2022

Fashion Online Shop_Produktbeschreibung_Beispiele

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

31. März 2022

SEO Tools für Online Händler

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

15. März 2022

Customer Experience verbessern

21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für Online-Händler

14. März 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

25. Juni 2021

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online Shop

24. Juli 2020

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den Content Ihrer Kunden effektiv nutzen

10 effektive Marketing Tipps, um die Bekanntheit Ihres Online Shops zu erhöhen

Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre Content-Karriere

Content Marketing – die 15 wichtigsten Trends 2022

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK