Ohne vernünftige Texte ist Ihr Online Shop nur eine Webseite im Internet, die nicht von potenziellen Kunden gefunden wird. Denn egal, wie schick Ihre Webseite aussieht und wie hochwertig Ihre Produkte sind – ohne ansprechenden Content kommen Sie nicht weit. Nur mit richtig guten Texten werden Sie die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen und letzten Endes auch den Verkauf ankurbeln. Das Problem, dass die allermeisten Onlinehändler aber haben ist, dass sie begrenzte Kapazitäten zur Texterstellung haben.
Viele lösen dieses Problem, indem sie einfach die Texte von Herstellern kopieren. Das ist aber nicht die beste Lösung, denn Google und andere Suchmaschinen lieben einzigartige Inhalte (unique Content). Wenn Sie also mit Ihrem Online Shop Erfolg haben wollen, brauchen Sie eigene hochwertige Texte, die zum einen relevante Keywords enthalten und zum anderen den Kunden einen Mehrwert bieten.
Doch wie geht man bei der Texterstellung für Produkte vor? In diesem Artikel geben wir Ihnen eine kleine Anleitung an die Hand, wie Sie Schritt für Schritt Fließtexte für Ihre Artikel erstellen.
Produktbeschreibungen: Fließtexte oder Produktmerkmale?
Manche Onlineshops verwenden Aufzählungszeichen in ihren Produktbeschreibungen. So fassen sie die wichtigsten Produktmerkmale zusammen und geben den Besuchern einen Überblick über Ihre Artikel. Solche Produktbeschreibungen enthalten ausführliche Informationen über die Produkte
Doch diese Herangehensweise ist meist nicht sehr aussagekräftig und für die Kunden wenig ansprechend. Wenn Sie also möchten, dass sich Ihre Kunden von den Texten angesprochen fühlen und die Produkte kaufen, sollten Sie auf solche Aufzählungszeichen lieber verzichten. Stattdessen ist es ratsam, richtige Fließtexte für Ihre Produkte zu erstellen.
Als Fließtext versteht man einen Text, der sich durch einen roten Faden und eine klare Struktur auszeichnet. Ein guter Fließtext ist auch wie ein Gespräch mit dem Kunden. So wie Sie es auch in einem realen Gespräch tun, sollten Sie dem Kunden die relevantesten Informationen zu Ihrem Produkt möglichst anschaulich vermitteln.
Die richtigen Keywords für den Fließtext finden
Bevor Sie überhaupt mit dem Schreiben vom Fließtext anfangen, sollten Sie sich zunächst mit der Wahl der richtigen Keywords beschäftigen. Denn die Keywords entscheiden darüber, wie gut Ihr Text in den Suchergebnissen von Google rankt und ob Sie überhaupt gefunden werden.
Die Wahl der richtigen Keywords ist auch ein sehr wichtiger Faktor bei der Texterstellung und sollte deshalb nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Nehmen Sie sich auch Zeit für die Recherche der richtigen Keywords und denken Sie dabei an Long-Tail Keywords. Diese werden zwar weniger gesucht, dafür aber auch weniger umkämpft.
Das Ziel ist es, ein möglichst exaktes Bild der Suche Ihrer Kunden abzubilden und die richtigen Worte zu finden, mit denen sie nach Ihren Produkten suchen. Wenn Sie die richtigen Keywords gefunden haben, können Sie sich an das Schreiben vom Fließtext machen
Tipps für die Keyword Recherche für Ihren Fließtext
- Analysieren Sie die Suchanfragen, die in Ihrem Onlineshop eingegeben werden. Mit Hilfe von Google Analytics können Sie sehen, welche Suchbegriffe am häufigsten in Ihrem Shop eingegeben werden.
- Recherchieren Sie auch bei anderen Onlineshops, welche Keywords dort verwendet werden und welche Suchbegriffe bei den Produkten angezeigt werden
- Analysieren Sie Ihre Wettbewerber und sehen Sie sich deren Texte genau an. Welche Keywords werden dort verwendet?
- Benutzen Sie auch Keyword Tools (zum Beispiel den Google Adwords Keyword Planner oder Ubersuggest), um weitere Ideen für die richtigen Keywords zu bekommen
Die Produktbeschreibung schreiben
Wenn Sie ein Fließtext Ihrer Produktbeschreibung schreiben, dann sollten Sie sich zunächst einige Fragen stellen, die für Ihre Kunden relevant sind. Zu diesen Fragen gehören zum Beispiel
- Was ist das Produkt? (Beschreibung)
- Wofür ist das Produkt? (Funktion)
- Welche Vorteile hat das Produkt? (Nutzen)
Außerdem sollten Sie bei der Texterstellung bedenken, dass die Kunden in der Regel nur die ersten zwei bis drei Sätze eines Textes lesen. Wenn Sie also etwas Besonderes über Ihr Produkt mitteilen wollen, sollten Sie diese Informationen am Anfang des Textes platzieren.
Eine gute Produktbeschreibung sollte den Kunden beraten, informieren, anregen und zum Kauf bewegen. Sie sollte kurz sein, aber dennoch alle relevanten Informationen enthalten. Sie muss informativ sein, aber auch Emotionen wecken. Und das Wichtigste – eine gute Produktbeschreibung muss den Mehrwert für den Kunden klar kommunizieren.
Emotionen sollten in einer Produktbeschreibung nie fehlen. Kunden sind eher geneigt zu kaufen, wenn Sie „frische, reife, saftige Pfirsiche“ statt einfach „gelbe Pfirsiche“ verkaufen. Emotionen sind entscheidend, wenn es um einen Kauf geht. Sie sollten in der gesamten Produktbeschreibung präsent sein – sowohl in der Überschrift als auch im Fließtext und in dem „Call-to-Action“ Satz. Produktbeschreibungen sollten so geschrieben sein, dass sie Begehrlichkeiten wecken und Bilder im Kopf des Lesers entstehen. Die Herausforderung besteht darin, Informationen zu vermitteln und sie gleichzeitig mit Emotionen zu verbinden.
Die richtige Struktur für einen guten Fließtext
Jeder Fließtext braucht eine Struktur, damit Ihre Kunden auch wirklich alle relevanten Informationen über Ihr Produkt erhalten.
Fangen Sie mit dem Wichtigsten an. Wenn Sie einen Fließtext schreiben, sollten Sie mit den wichtigsten Informationen anfangen. Denn in der Regel lesen die Kunden nur die ersten paar Sätze des Textes und entscheiden dann, ob sie weiterlesen oder nicht. Beschreiben Sie den Kundennutzen gleich im ersten Satz.
Schreiben Sie kurze und knackige Sätze. Kunden wollen schnell und einfach die relevantesten Informationen über Ihr Produkt erfahren. Schreiben Sie deshalb kurz und prägnant. Die Sätze sollten nicht zu lang sein und die Informationen sollten klar und verständlich sein.
Verwenden Sie für die Gliederung des Fließtextes Überschriften. Damit strukturieren Sie die Informationen und machen den Fließtext auch für die Kunden einfacher lesbar. Verwenden Sie außerdem aussagekräftige Absätze, damit der Text nicht zu lang und unübersichtlich wird. Ideal sind hier Absätze mit maximal 5 Sätzen.
Vergessen Sie Call-to-Action nicht. In der Schlusszeile von Ihrem Fließtext sollten Sie eine klare Aufforderung an den Kunden formulieren. Wie Sie das am besten tun, finden Sie in den Call-to Action Beispielen für Produktbeschreibungen.
Häufige Fehler bei der Texterstellung vermeiden
Eine Produktbeschreibung kann ein echter Conversion Killer werden, wenn Ihr Fließtext folgende Fehler enthält:
Ihr Fließtext ist zu lang
Wenn Ihr Fließtext zu lang und unübersichtlich wird, werden die Kunden ihn nicht komplett lesen. Achten Sie daher darauf, dass der Text nicht zu lang wird und die Informationen prägnant sind. Ein längerer Text benötigt Überschriften und Absätze, damit die Kunden schnell die relevantesten Informationen finden.
Sie haben keine Call-to-Action Phrase
Am Ende jedes Fließtextes sollte eine klare Aufforderung stehen, was Sie von Ihren Kunden wünschen.
Ihr Fließtext enthält Werbung
Auch wenn eine Produktbeschreibung zum Verkaufszweck geschrieben wird, sollte sie nicht zu sehr werblich klingen. Werbung kann abschreckend auf die Kunden wirken und sollte deshalb vermieden werden. Schreiben Sie stattdessen einen informativen, aber dennoch emotionalen Text.
Ihr Fließtext ist nicht seo-optimiert
Beim Schreiben vom Fließtext sollten Sie immer auch an die Kunden denken, die Ihren Text online lesen werden. Denn der Online-Dieser Bereich ist heutzutage besonders wichtig. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr Text für Suchmaschinen optimiert ist und verwenden Sie die richtigen Keywords.
Ihr Fließtext spricht Ihre Kunden nicht an
Bei der Texterstellung sollten Sie immer Ihre Zielgruppe im Hinterkopf behalten. Schreiben Sie den Text so, dass er für die Kunden interessant und relevant ist. Nutzen Sie emotionale Sprache und vermitteln Sie die Vorteile Ihres Produkts.
Sie verwenden Duplikate Content und Herstellertexte
Wenn ein Online-Shop den Text eines Herstellers verwendet, entsteht eine Menge Duplicate Content. Duplicate Content gilt als negativer Rankingfaktor. Google kann die Seite mit dem Duplicate Content schnell abstrafen, so dass die Seite in den Suchergebnissen einfach nicht mehr angezeigt wird.Der Grund dafür ist: Duplicate Content erschweren es Google, zu erkennen, welche Website den relevantesten Inhalt für eine bestimmte Suchanfrage bietet. Ein Fließtext sollte deshalb immer unique sein.