• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Was ist Zapier?

28. Mai 2020 by Claudia Rothenhorst

Was ist Zapier?

Zapier ist ein Web-Service, mit dem Verbindungen zwischen Apps hergestellt und Aufgaben automatisiert werden können, um zeitaufwendige Tätigkeiten zu vermeiden. Durch die Verknüpfung von zwei oder mehr Apps werden sich wiederholende Aufgaben automatisiert, ohne dass eine Programmierung notwendig ist. Jeder Anwender kann mit nur wenigen Klicks seinen eigenen Workflow erstellen. Der Dienst kann über 1.500 Webanwendungen miteinander verbinden. Durch einen Auslöser, also ein definiertes Ereignis in einer App, löst sich ein sogenannter Zap, ein Workflow, aus, der die Aufgabe im Hintergrund abwickelt. So kann Zapier beispielsweise das E-Mail-Konto mit Dropbox verbinden, um E-Mail-Anhänge automatisch zu speichern.

Inhalt

    • Die wichtigsten Vorteile von Zapier sind:
  • Wie Zapier funktioniert
  • Begriffsdefinitionen
      • Zap
      • Trigger
      • Action
      • Task
  • Wofür Zapier eingesetzt werden kann
      • 100 Zaps pro Monat kostenlos
    • Der Unterschied zwischen Zapier und IFTTT

Die wichtigsten Vorteile von Zapier sind:

  • spart Zeit und Geld und erhöht die Effizienz
  • über 1.500 Apps – unterstützt die meisten Plattformen und Softwareprogramme
  • ohne aufwendige API-Programmierung
  • Intuitives und benutzerfreundliches Interface, die Erstellung und Verwaltung von Zaps ist selbst für Anfänger einfach
  • zahlreiche vorkonfigurierte Zaps enthalten und individuelle Erstellung möglich
  • alle Zaps lassen sich testen, bevor Sie in den Echtbetrieb gehen
  • Echtzeit-Aktualisierung beim Eintreffen von neuen Einträgen
  • Meldung, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert
  • 100 % Cloud-Service
  • attraktives Preismodell

Wie Zapier funktioniert

Nach der Anmeldung auf Zapier kann man jede der genutzten Apps, ob für ein E-Mail-Programm, Marketing, Content-Management-Systeme, Kalender, Formulare, Kundenbetreuung oder soziale Netzwerke, verlinken. Die Integration zwischen zwei Apps bezeichnet man als Zap und ist der Schlüssel zur Funktionsweise von Zapier. Es kann mehrere Zaps pro Anwendung geben, die sich alle durch Trigger und Actions definieren. Es ist ein „wenn dies, dann das“-Szenario, und es geschieht nahtlos im Hintergrund, sobald der Zap eingerichtet ist. Das bedeutet, ein Zap-Prozess ist so definiert, dass er bei einem Auslöser in App A eine Aktion in App B auslöst. Die Aufgabe muss man nur einmal festlegen und läuft dann jedes Mal automatisch ab, wenn der Trigger auftritt.

Begriffsdefinitionen

Zap

Ein Zap ist ein automatisierter Workflow zwischen den Anwendungen. Zaps bestehen aus mindestens zwei Teilen: einem Trigger und einer oder mehreren Actions. Zaps, die aktiv eingeschaltet sind, prüfen auf neue Daten und führen die Aktion aus, wenn der Trigger erfüllt ist. Ein ZAP registriert nur Daten, die seit dem Einschalten des ZAP eingegangen sind. Alle Daten, die eingehen, während ein Zap ausgeschaltet ist, lassen sich nicht registrieren, wenn der Zap wieder eingeschaltet ist. Ausgeschaltete Zaps prüfen nicht aktiv auf neue Daten und führen keine Aktionen aus. Einen Zap-Entwurf kann man erst dann aktiv schalten, wenn alle erforderlichen Daten vorhanden sind.

Trigger

Ein Trigger ist das Ereignis in einer App, das den Zap startet. Sobald ein Zap eingerichtet ist, überwacht Zapier die Anwendung auf dieses Ereignis. Für das Beispiel der Speicherung von E-Mail-Anhängen in Dropbox können viele E-Mails eingehen, aber der Zap löst erst aus, wenn eine E-Mail einen Anhang enthält. Lesen Sie hier alles über die Dropbox.

Mehr zum Thema:
So erstellen Sie Produktbeschreibungen für erklärungsbedürftige Produkte

Action

Eine Action ist das Ereignis, das den Zap abschließt. Für das Beispiel E-Mail-Anhänge in Dropbox speichern besteht die Action darin, den Anhang der E-Mail in die Dropbox hochzuladen.

Task

Alle Daten, die durch einen Zap laufen, zählen als Task. Das heißt, wenn der Zap automatisch 100 E-Mails-Anhänge zur Dropbox hinzufügt, laufen 100 Tasks. Jeder Task, den der Zap ausführt, ist eine Aufgabe, die man nicht manuell ausführen muss. Es ist wichtig, die Anzahl der Tasks im Auge zu behalten, denn dadurch legt sich das Preismodell fest.

Wofür Zapier eingesetzt werden kann

Um eine besser Vorstellung davon zu bekommen, was man mit Zapier alles automatisieren kann, hier ein paar Beispiele:

  • Eingehende E-Mails in To-Dos in Aufgabenverwaltungsapps wie Trello, Tallyfly, Asana oder Airtable verwandeln
  • E-Mail-Anhänge automatisch in einem Cloud-Storage-Server speichern, z. B. in Dropbox
  • Bei einem neuen Newsletter Abonnement einen Kontakt im CRM-System erstellen
  • Einen Text auf Facebook posten, wenn ein neuer Eintrag auf Instagram erfolgt ist
  • Wenn Teilnehmer eine Umfrage abgeschlossen haben, automatisch eine Danke-Nachricht versenden

Die Möglichkeiten sind schier unbegrenzt und jeder Nutzer kann selbst festlegen, welche Workflows er automatisieren möchte.

100 Zaps pro Monat kostenlos

Die Firma Zapier wurde 2012 gegründet und arbeitet seit 2014 profitabel. Das hängt sicherlich damit zusammen, dass Zapier der erfolgreichste Automatisierungsservice dieser Art ist. Zapier bietet einen kostenlosen Service an, der allerdings einige Einschränkungen hat. Damit können bis zu 100 Aufgaben pro Monat ausgeführt werden und es können nur fünf Zaps zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv sein. Gegen eine monatliche Gebühr (flexibles Preismodell) gibt es weniger Einschränkungen und eine fortschrittlichere Automatisierung.

Der Unterschied zwischen Zapier und IFTTT

Zapier
Auch Lautsprechersysteme profitieren von Zapier

Bei IFTTT werden eine Menge unterschiedlicher Geräte wie Alexa, intelligente Uhren, Lampen, Lautsprecher und intelligente Heimgeräte unterstützt, es geht also schwerpunktmäßig um private Anwendungen und das Smart Home. Dennoch gibt es auch viele Anwendungen, die im Geschäftsleben verwendet werden, wie Cloud-Storage und Projektmanagement-Anwendungen. Bei Zapier geht es stärker um viel beschäftigte Menschen und Arbeitsabläufe, hier liegt der Schwerpunkt auf Business-Apps. Der Hauptunterschied in Bezug auf den Workflow besteht zwischen Zapier und IFTTT darin, dass es bei IFTTT nur jeweils einen Auslöser und eine Aktion gibt. Bei Zapier ist es möglich, mehrere Schritte einschließlich Aktionen, Bedingungen und Verzögerungen zu haben.

Ähnliche Artikel

  • Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre… 10. Februar 2022
  • Machen Sie Ihren Online Shop bekannt: 5 wirkungsvolle Tipps… 23. Juni 2020
  • Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir… 15. September 2021
  • Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten… 13. September 2021

Filed Under: Allgemein, Software Tagged With: Anmeldung, App, E-Mail, Programm, Programmierung, Zap, Zapier

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Warenkorbwert erhöhen

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kundenzufriedenheit wird durch die Kundenansprache bestimmt

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

26. April 2022

E Commerce KPIs

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

22. April 2022

Kategorietexte für Onlineshops

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022

Kundennutzen_Frau_kauft_im-Online_Shop_Kundennutzen_Beispiele

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

5. April 2022

Fashion Online Shop_Produktbeschreibung_Beispiele

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

31. März 2022

SEO Tools für Online Händler

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

15. März 2022

Customer Experience verbessern

21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für Online-Händler

14. März 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

25. Juni 2021

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online Shop

24. Juli 2020

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den Content Ihrer Kunden effektiv nutzen

10 effektive Marketing Tipps, um die Bekanntheit Ihres Online Shops zu erhöhen

Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre Content-Karriere

Content Marketing – die 15 wichtigsten Trends 2022

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK