• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Was versteht man unter einem Surfer?

12. August 2020 by Claudia Rothenhorst

Was versteht man unter einem Surfer?

Surfer sind Wellenreiter oder Windsurfer. So steht es seit jeher im Duden. Aber im Jahr 2018 haben die Deutschen im Durchschnitt 214 Minuten pro Tag gesurft. So lange waren sie nämlich im Internet. Surfer sind also Anwender, Besucher, Nutzer oder User. Seit wann gibt es diesen bildhaften Ausdruck? Wer hat diesen Begriff erfunden und welche Geschichte verbirgt sich hinter diesem Einfall? Hier erfahren Sie alles über den Internet Surfer.

Im Frühling 1992 schrieb die amerikanische Bibliothekarin Jean Armour Polly einen Artikel über das Internet. Darin beschrieb sie, wie dieses neue Medium verwendet werden kann. Nun suchte sie dazu die passende Überschrift. Während sie nachdachte, fiel ihr Blick auf das Mauspad neben der Tastatur. Hierauf war ein Surfer auf einer Welle abgebildet. Daneben stand „Information Surfer“. Dies war die Vorlage: Als Titel für ihren Text wählte sie „Surfing the Internet“.

Surfer
Tatsächlich stammt der Begriff von der Sportart ab

Der Artikel wurde im Juni 1992 im Wilson Library Bulletin veröffentlicht. Er war online verfügbar und gehörte zu den meistgelesenen Internet-Texten. Der Aufsatz wurde in viele Sprachen übersetzt. Wer den Inhalt des Artikels weitergab, übernahm dabei das Bild vom Surfer. Seitdem haben weltweit Menschen im Internet wissentlich gesurft.

Inhalt

    • Bald gehörten Internet Surfer zum allgemeinen Sprachgebrauch
    • Der Duden erweiterte den Begriff „Surfer“
  • Schutz der Privatsphäre im Internet
    • Cross Domain Tracking
  • Sorgen um den Schutz persönlicher Daten
    • Sicherer Passwörter wählen und diese regelmäßig ändern
    • Kontoauszüge sorgfältig prüfen
    • Sicherheitssoftware und verschlüsseltes WLAN
    • Erforschung der Tracking-Methoden
    • Tracking Protection List

Bald gehörten Internet Surfer zum allgemeinen Sprachgebrauch

Etwas Zeit ist noch vergangen, bis diese Wendung wirklich zum allgemeinen Sprachgebrauch gehörte. Das Internet wurde ja erst Ende der Neunziger Jahre zum Massenmedium. Zunächst waren manche Nutzer irritiert, dass sie nun zu Surfern erklärt wurden. Es wurden dann Kalauer erzählt, beispielsweise über eine ältere Dame, die einige Liter Wasser in ihren Computer schütten wollte, damit sie auch einmal im Internet surfen kann.

Der Duden erweiterte den Begriff „Surfer“

Wer sich selbst als Surfer bezeichnete, gehörte nun zu denen, die mit dem neuen Medium umgehen konnten. Wer dagegen „Internet guckte“, verriet damit, dass er keine Ahnung hatte. Die „echten“ Surfer waren zunächst nicht begeistert davon, dass ihr Sport nun für das Internet vereinnahmt wurde. Surfer sollten nun alle sein, die bequem vor dem Computer sitzen und auf einen Bildschirm starren? Es gelang Polly aber, auch die sportlichen Surfer zu überzeugen. Eines Tages nahm der Duden den Internet Surfer als dritten Bedeutungsträger für dieses Wort auf.

Heute unterstützt Jean Armour Polly Elltern und Kinder dabei, das Surfen im Internet zu lernen. Auch im Rückblick ist sie der Ansicht, dass der Begriff Surfer passend ist. Dieses Bild stehe für Freiheit und Unendlichkeit. Außerdem sei es heute so leicht, sich im Internet zu bewegen. Damals habe es noch so viele technische Schwierigkeiten gegeben, dass vielleicht der Begriff „Graben“ passender gewesen sei. Ironisch weist Polly auf die Möglichkeit hin, dass sie eines Tages auf einer Briefmarke verewigt wird.

Schutz der Privatsphäre im Internet

Wie das Surfen im Meer ist auch das Surfen im Internet mit Gefahren verbunden. Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt Spuren. Sogenannte Tracker (englisch für Verfolger) versuchen, Informationen darüber zu sammeln, welche Seiten Surfer anklicken. Mit Hilfe von Browser-Cookies können die Online-Aktivitäten der Surfer rückverfolgt und der jeweiligen ID-Nummer zugeordnet werden.

Mehr zum Thema:
Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

Cross Domain Tracking

Surfer
Ein Surfer lebt gefährlich, wenn er sich nicht vorsichtig verhält

Eine neuere Variante ist das Cross Domain Tracking. Dabei kann der Tracker den Surfer über eine längere Strecke beobachten und dadurch verschiedene persönliche Präferenzen in Verbindung bringen. Auf diese Weise werden Nutzerprofile erstellt, mit deren Hilfe Werbung und Marketing Instrumente treffsicher eingesetzt werden können. Die Tracker handeln dabei in eigener Regie.

 

Sorgen um den Schutz persönlicher Daten

Viele Surfer sind besorgt um den Schutz ihrer persönlichen Daten. Immer mehr Menschen nutzen das Internet für Banküberweisungen und zum Einkaufen. Viele befürchten, zum gläsernen Verbraucher zu werden. Auch die Personalausweisnummer, Sozialversicherungsnummer, das KFZ-Kennzeichen, Bußgeldangelegenheiten und Krankendatengehören zu den sensiblen Daten, die jeden Tag millionenfach über das Internet ausgetauscht werden. Nicht immer ist dieser Austausch freiwillig, sondern wird von Behörden oder vom Arbeitgeber verlangt. Daher informieren sich Surfer über Möglichkeiten, sich vor der Überwachung zu schützen.

Sicherer Passwörter wählen und diese regelmäßig ändern

Zu den wirksamen Vorsichtsmaßnahmen gehört es, sicherer Passwörter zu wählen. Diese sollten ausreichend lang sein und aus Buchstaben (Kombination aus Groß- und Kleinschreibung), aus Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Auf keinen Fall sollte des selbe Passwort mehrfach verwendet werden. Außerdem ist es wichtig, die Passwörter geheim aufzubewahren und regelmäßig zu ändern.

Kontoauszüge sorgfältig prüfen

Fälle von Datenmissbrauch bleiben oft unerkannt. Daher ist es wichtig, Kontoauszüge sorgfältig auf falsche Abbuchungen zu überprüfen. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten alle Abbuchungen innerhalb von sechs Wochen geprüft werden.

Sicherheitssoftware und verschlüsseltes WLAN

Darüber hinaus ist es erforderlich, Sicherheitssoftware zu installieren und diese regelmäßig zu aktualisieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, die WLAN-Verbindung zu verschlüsseln. Beim funkbasierten WLAN können ansonsten andere Nutzer Funksignale empfangen und sich so Zugang zu dem eigenen Netzwerk verschaffen. Lesen Sie hier alles zum WLAN.

Erforschung der Tracking-Methoden

Surfer
Was wird für den Schutz der Surfer getan?

Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie hat die Methoden der Überwachung im Internet erforscht und dabei 360 Tracker identifiziert, die auf den meistbesuchten Webseiten aktiv sind. Mit Hilfe eines Crawlers werden Websiten systematisch auf Tracking-Methoden hin untersucht.

Tracking Protection List

Das Forschungsinstitut hat in Zusammenarbeit mit Microsoft eine „Tracking Protection List“ entwickelt. Die Liste hilft Surfern, sich vor Trackern zu schützen. Dies funktioniert, indem der Browser die Verbindung zum Tracker blockiert, die ansonsten während des Ladens der Seite aufgebaut werden würde. Dort wo der Tracker die Informationen vermuten, erscheint ein Schild „Zutritt verboten“. Damit werden Nutzer des Microsoft Internet Explorer verlässlich davor geschützt, beim Surfen im Internet überwacht zu werden. Diese Trackingschutzliste stellt das Fraunhofer SIT Nutzern kostenlos als Download zur Verfügung.

Ähnliche Artikel

  • Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir… 15. September 2021
  • So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten… 1. Juli 2021
  • Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie… 2. August 2021
  • 5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online… 24. Juli 2020

Filed Under: Allgemein Tagged With: Gefahren, Internet, Nutzer, Privatsphäre, Seiten, Surfer, Tracker

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Produktpräsnetation auf dem Handy ansehen

So gelingt Ihnen eine authentische Produktpräsentation: Tipps für Ihre Produktseiten

23. Juni 2022

automatisierte Produktbeschreibungen steigern Ihre KPIs

Automatisierte Produktbeschreibungen: Erwartungen und Realität

15. Juni 2022

Hyperpersonalisierung im Marketing: So steigern Sie Ihre Umsätze

26. Mai 2022

strukturierte Daten sind wichtig für den E-Commerce

Warum strukturierte Produktdaten für die automatisierte Textgenerierung wichtig sind

24. Mai 2022

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kundenzufriedenheit wird durch die Kundenansprache bestimmt

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

26. April 2022

E Commerce KPIs

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

22. April 2022

Kategorietexte für Onlineshops

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Kundengruppen identifizieren und erfolgreich ansprechen

Kundentypen erkennen und richtig ansprechen

26. November 2021

Online shop

Produktbeschreibung erstellen: Tipps für Einsteiger

12. November 2021

Marketing Weihnachten_Weihnachtsgeschäft

Weihnachtgeschäft 2021 im E-Commerce: Content-Tipps für Online Händler

22. Oktober 2021

Marketing_Personalisierung

Personalisierte Produktbeschreibungen revolutionieren die Customer Experience

8. Oktober 2021

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

25. Juni 2021

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für Online-Händler

User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den Content Ihrer Kunden effektiv nutzen

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK