Claudia Rothenhorst ist Medien- und Reise-Redakteurin bei der Web-Redaktion. In ihrer Freizeit reist sie gerne und schreibt darüber unter anderem auf
Reisemagazin.biz.
Weitere Artikel von Ihr erscheinen u.a. im Blog der Webagentur
Awantego.
Verstehen Sie auch die Faszination um Künstliche Intelligenz und fragen sich, was sie konkret für Sie tun kann? Wir kennen dieses Gefühl und haben uns auf die Suche nach Antworten begeben. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von ChatGPT, einem leistungsfähigem KI-Tool zur Textgenerierung. Entdecken Sie mit uns die Welt von tomorrow,
Wir sind im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) angekommen. Die Idee ist einfach: Wir bringen Maschinen bei, wie Menschen zu denken und zu lernen. KI hat das Potenzial, alles um uns herum zu verändern – unsere Arbeitsweise, Unternehmen, sogar die ganze Welt. Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Buzzwort. Es ist eine echte Technologie, die
Die Customer Experience (kurz: CX, zu Deutsch: Kundenerfahrung oder Kundenerlebnis) bezeichnet das Bündel an Erfahrungen, die Kund:innen bei der Interaktion mit einem Unternehmen haben. Eine positive CX ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens, denn die Zufriedenheit von Kunden ist eine Grundvoraussetzung, damit sie zu Stammkunden werden. Dieser Artikel beleuchtet, was die Customer Experience ausmacht, wie sie sich zum Begriff der Customer Journey verhält, wie CX sich messen lässt und wie Customer Experience Management (CXM) funktioniert. Die Customer Experience beschreibt
Was ist eine SKU? Definition Die Abkürzung SKU steht für „Stock Keeping Unit„ und ist – wie der Name schon sagt – eine Nummer (normalerweise acht alphanumerische Ziffern), die Einzelhändler bzw. deren Lageristen Produkten zuweisen, um den Lagerbestand intern zu verfolgen. Mithilfe einer SKU können Artikel in einem Lager ganz eindeutig identifiziert werden. Es gibt keine Standardpraxis für die Erstellung von SKUs. Oft wird jedoch
Onboarding umfasst alle Maßnahmen zur Integration von neuen Mitarbeitern in ein Unternehmen. Wörtlich steht onboarding für das an Bord kommen, wobei man die Firma also als Schiff ansieht. In der Personalentwicklung steht die Phase des Onboardings für die Periode von der Einstellung bis zum Ende der Probezeit. Das Ende wird aber oft auch flexibler gesehen und darauf abgestimmt, wie
Der Begriff des kleinen oder mittleren Unternehmens ist umgangssprachlich klar, für die Einstufung ist er aber zu vage und bedarf einer genaueren Eingrenzung. Die Definition eines KMU hängt aber vom Ziel und Zweck ab. Dieser Zweck der Einteilung kann in verschiedenen rechtlichen Fragen zu finden sein wie dem Steuerrecht oder dem Arbeitsrecht. Manche Stellen vergeben Förderungen nur
Customer Intelligence bezieht sich auf die Sammlung und Analyse von Kundendaten und Kundenverhalten, um bessere Einblicke in die Kaufentscheidungen und Bedürfnisse der Kunden zu erhalten. Mit diesen Erkenntnissen können Unternehmen ihre Marketing- und Vertriebsstrategien anpassen und personalisierte Kundenerlebnisse bieten. Customer Intelligence umfasst auch die Segmentierung von Kunden und die Identifizierung von Trends, um proaktiv auf
Content ist King. Zugleich ist er facettenreich – genauso wie die Suchintention der User. So erfüllen Webinhalte stets unterschiedliche Bedürfnisse. Hierzu zählen Unterhaltung, aber auch Information. Als Paradebeispiel für Letzteres dienen die sogenannten W-Fragen. Diese erfreuen sich in den Suchmaschinen seit Jahrzehnten einer regen Beliebtheit. Wenig überraschend, schließlich erfüllen sie das informelle Suchbedürfnis der User umfassend. Dabei stellen sich Webmaster die
Digitale Technologie dient der Darstellung, Verarbeitung und Analyse von Informationen, die als Auswahl von endlich vielen Zuständen vorliegen. Praktisch bedeutet das in fast allen Fällen zwei solche Zustände, die Null oder Eins darstellen. Technisch werden sie mit ein- oder ausgeschaltetem Strom umgesetzt. Ein bekanntes Beispiel ist eine Compact Disc, auf der Milliarden von solche Null- und
Wer sich im Onlinehandel durchsetzen möchte, optimiert ständig seine Möglichkeiten, den Webauftritt noch nutzerfreundlicher zu gestalten. Mit dem A/B-Test findet ein Webseitenbetreiber z. B. heraus, ob das alte Webdesign noch genügend Besucher auf seine Homepage lockt, oder er sich besser für die neue Gestaltung seines Internetauftritts entscheiden sollte. Was verbirgt sich hinter einem A/B-Test? Der A/B-Test unterstützt einen