• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Was ist eine Rezension?

13. Januar 2021 by Claudia Rothenhorst

Was ist eine Rezension?

Eine Rezension unterscheidet sich von einer Inhaltsangabe oder einer Artikelbeschreibung vor allem durch das Fazit: Sie beinhaltet zwar immer die Wertung des Rezensenten – aber sie belegt diese auch. Aber was ist eine Rezension eigentlich genau? Wie definiert sie sich und wie sieht der richtige Aufbau aus? Was muss beim Verfassen besonders beachtet werden und welche Vorbereitung ist nötig?
Der folgende Text soll die Elemente und den Charakter einer Rezension erklären und einen Überblick geben, welche Formen möglich sind.

Inhalt

  • Wie wird die Rezension definiert?
      • 1.) Einleitung
      • 2.) Hauptteil
    • Formen der Rezension im digitalen Alltag:

Wie wird die Rezension definiert?

Es ist eine Form der kritischen Begutachtung eines gedruckten Mediums, einer Theater- oder Musikinszenierung, eines Films oder einer Rundfunksendung. Das Wort leitet sich aus zwei lateinischen Begriffen ab: das Verb „censere“ für „begutachten, schätzen“ und das Wort „recensere„, was als „Stück für Stück“- Ausdruck interpretiert werden kann.
Eine Rezension kann etymologisch als geprüfte, genaue Beschreibung bezeichnet werden, die eine Einschätzung des Rezensenten begründet und erläutert.

Wie sieht der richtige Aufbau einer Rezension aus?
Auch wenn es durch die Zunahme an online-Bewertungen und Rezensionsportalen mittlerweile zahlreiche Varianten gibt, folgt eine korrekte Rezension doch einem genauen Aufbau, der hier am Beispiel einer Buchrezension erklärt wird:

1.) Einleitung

In die Einleitung gehören Titel, Thema, Verlag, Erscheinungsjahr, Autor und Literaturepoche eines Buches, gerne auch die literarische Gattung. In der Einleitung wird der Leser der Rezension abgeholt – nach der Lektüre sollte der Leser in der Lage sein, dass rezensierte Werk richtig in den Entstehungskontext einzuordnen. Welche Intention verfolgt der Autor, wie ist die Kernaussage, welche Konflikte im Buch deuten auf welche Zielgruppe hin.
Um eine perfekte Einleitung zu schreiben, sollte man sich an den W-Fragen orientieren:

  • Wer schreibt?
  • Was für ein Text liegt vor? Theaterstück, Fachbuch, Roman?
  • Wann wurde geschrieben?
  • Warum wurde geschrieben?
  • Wen will der Autor erreichen?
  • Wo findet die Handlung statt/Wo wurde das Buch geschrieben?
  • Wie ist die Resonanz auf das Werk?

Trotz der Vielzahl der bemerkenswerten Punkte sollte eine Einleitung möglichst kurz und knapp gestaltet werden. Sie ist als Gebrauchsanweisung für die Rezension zu verstehen.

2.) Hauptteil

Der Hauptteil gliedert sich in drei Teilabschnitte: Eine Inhaltsangabe, eine Kritik des Inhalts und eine Kritik der sprachlichen Gestaltung (bei einem Theaterstück wäre das dann auch die Art der Inszenierung).

  • Inhaltsangabe:

Kurze, präzise Angabe der Sinnabschnitte des Werkes. Die Inhaltsangabe wird immer im Präsens geschrieben und enthält keine Wertung. Es kann zum besseren Verständnis bemerkt werden, warum eine bestimmte Einteilung der Abschnitte gewählt wurde.

  • Kritik der inhaltlichen Aufbereitung:

Hier wird Feldforschung betrieben. Anhand folgender Fragestellungen kann sich der Rezensent einen Leitfaden für die Formulierung bilden:
Ist die Handlung glaubwürdig oder treten Kausalitätskonflikte auf?
Passt der beschriebene Inhalt auch zum Zeitalter der Handlung?
Wird die Zielgruppe erfolgreich angesprochen oder widerspricht sich der Autor selbst?
Sind die handelnden Personen authentisch und ihre Entscheidungen nachvollziehbar?
Ist die Argumentationsstruktur im Falle einer Auseinandersetzung schlüssig?
Gibt es auffällige Neuerungen oder irritierende Erkenntnisse?

  • Kritik der sprachlichen Umsetzung/ künstlerischen Inszenierung:

Bei Romanen ist es relativ leicht, die Sprache zu analysieren und zu bewerten. Sachbücher, Biografien oder Fachaufsätze sind eine größere Herausforderung. Musikrezensenten wiederum müssen sowohl den Klang als auch die Wirkung der Interpretation in diesem Part berücksichtigen. Als Leitfragen passen hier:
Welche Stilmittel treten auf?
Wird die Spannung über die sprachliche Umsetzung getragen?
Ist ein guter Lesefluss möglich – wenn beabsichtigt?
Passen Sprache und Inhalt zusammen – und liegt eine Diskrepanz zwischen beiden eventuell in der Intention des Künstlers?
Ist die Umsetzung der Zielgruppe gegenüber gerechtfertigt?

  • 3.)
    Schlussteil

Eine gelungene Rezension erhält im Schlussteil erst ihr Herz. Hier kann der Rezensent auch alle Kritikpunkte, die er vorher angebracht hat, entkräftigen, wenn er die entsprechende Begründung liefert. Der Schlussteil darf nicht länger als der Hauptteil, muss aber auch nicht wesentlich kürzer sein. Der Abschluss einer Rezension wird in folgende Abschnitte gegliedert:

  • Repetitorium: Kurze Wiederholung der wichtigsten Kernaussagen des Inhalts
  • Aufmerksamkeit: Erneuter Fokus auf die Besonderheiten des Werkes
  • Gesamteindruck: Jetzt ist der Moment für die Schilderung des persönlichen Gesamteindrucks gekommen. Im idealen Fall ist dieser Gesamteindruck inklusive der Begründung der Aussagen nicht länger als 7 Sätze (drei Gründe, drei Ergebnisse, ein Gefühl).
  • Fazit: Ausgehend auf den Ergebnissen der Rezension wird nun ein Fazit verfasst, welches das Werk katalogisiert. Dabei sollte auch auf die Eignung des Werkes für verschiedene Gruppen eingegangen werden – wer sollte es lesen, für welche Zielgruppe ist es weniger empfehlenswert?
Mehr zum Thema:
Mit diesen Tipps verhindern Sie den Kaufabbruch

Formen der Rezension im digitalen Alltag:

Die Literaturrezension ist vermutlich die bekannteste Variante der Rezension. Natürlich könnte man auch eine solche über einen Kühlschrank verfassen, wäre aber inhaltlich unpraktisch zu lesen. Werden bewegliche und immobile Gegenstände rezensiert, ist damit eher eine Bewertung gemeint, die nicht dem starren Charakter der Rezension folgt.

Im Bereich der Kritiken gibt es zum Beispiel journalistische Rezensionen, die sich häufig um neue Literatur drehen und sich im Feuilleton von Zeitungsmedien befinden. Sie sollen helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Neben Büchern aller Genres werden hier auch Games, Filme oder Hörspiele rezensiert. Eine wissenschaftliche Rezension ist Teil der Bibliografie einer wissenschaftlichen Arbeit.

Wer die Ergebnisse seiner Arbeit publiziert, nutzt Rezensionen zur Verbesserung der eigenen Erkenntnisse. Sie enthalten oft Querverweise zu anderen Werken, aus denen sie zitieren, so dass sie als eigene literarische Gattung zu verstehen sind.
Eine Kundenrezension im Internet ist an häufig mit einer Bewertungsskala verknüpft. Diese Form der Rezension ist subjektiv und kann Kaufentscheidungen beeinflussen, ohne wirklich auf den Charakter eines Werkes einzugehen.

Ähnliche Artikel

  • So erstellen Sie ansprechende Amazon Produktbeschreibungen 15. Mai 2020
  • So erstellen Sie Produktbeschreibungen für… 30. Juni 2020
  • 5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online… 24. Juli 2020
  • Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle… 26. April 2022

Filed Under: Allgemein, Texte

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

strukturierte Daten sind wichtig für den E-Commerce

Warum strukturierte Produktdaten für die automatisierte Textgenerierung wichtig sind

24. Mai 2022

Warenkorbwert erhöhen

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kundenzufriedenheit wird durch die Kundenansprache bestimmt

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

26. April 2022

E Commerce KPIs

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

22. April 2022

Kategorietexte für Onlineshops

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022

Kundennutzen_Frau_kauft_im-Online_Shop_Kundennutzen_Beispiele

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

5. April 2022

Fashion Online Shop_Produktbeschreibung_Beispiele

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

31. März 2022

SEO Tools für Online Händler

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

15. März 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Marketing_Personalisierung

Personalisierte Produktbeschreibungen revolutionieren die Customer Experience

8. Oktober 2021

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

25. Juni 2021

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für Online-Händler

User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den Content Ihrer Kunden effektiv nutzen

10 effektive Marketing Tipps, um die Bekanntheit Ihres Online Shops zu erhöhen

Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre Content-Karriere

Content Marketing – die 15 wichtigsten Trends 2022

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK