• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Lead Pilot
  • Websites
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Themes / Website mit Wordpress erstellen – Theme auswählen

12. Februar 2019 by Julia Ullrich

Website mit WordPress erstellen – Theme auswählen

Layout eineer WebsiteAuch für Laien ist es gar nicht so schwer, mit WordPress eine Website zu erstellen. Was aber durchaus Probleme machen kann, sind die Fachwörter. Denn wie in jedem anderen Fachgebiet gibt es auch in Sachen Website, Blogs und Wordpress eine Menge Begriffe, die für Laien nicht ohne weiteres verständlich sind. Was ist ein Theme und wofür braucht man es?

Inhalt

  • Kurze Definition: Das Theme steuert das Aussehen
  • Mehr als das Aussehen: Was kann die Website?
  • Kostenloses Theme oder kostenpflichtiges Theme?
  • Ein Wort zur Sicherheit
  • Welches Theme wofür?
  • Themes bei Wordpress finden
  • Noch einmal deutlich: Themes, Inhalte und Plug-ins sind verschiedene Dinge!

Kurze Definition: Das Theme steuert das Aussehen

Wie genau eine Webseite oder ein Blog aussieht, hängt von mehreren Faktoren ab. Da ist einmal die strukturelle Einteilung beispielsweise mithilfe von Überschriften, eine Art Inhaltsverzeichnis (oft als Navigation, Navbar oder Menü bezeichnet), die eigentlichen Inhalte in Form von Text und/oder Bildern  – bei Online Shops beispielsweise Produktbescheibungen – und vieles mehr. Manchmal sind diese einzelnen Elemente durch grafische Elemente, wie Striche oder Linien, voneinander abgegrenzt, dann ist die Struktur eindeutig sichtbar. Was nicht sichtbar ist: Buttons sind nicht nur eine sichtbare Fläche, sondern beinhalten Links, die den Nutzer zu einem anderen Ziel führen. Aber hier geht es erst einmal nur um das Aussehen, nicht um Funktionen.

Das WordPress Theme bestimmt all diese Elemente  – das Aussehen einer Website. Abstände, Inhaltsbereiche, Schriftarten und -größen der Überschriften sowie des Fließtextes, Farben für z.B. Schrift, Akzente und Hintergünde, Hintergundbilder und -muster und vieles mehr. Diese Farben, Bilder, Strukturen, Linien und Rahmen steuern, wie eine Seite wahrgenommen wird. Sie lenken das Auge über die Seite und setzen gezielt visuelle Reize. Individualisieren lassen sich diese Elemente innerhalb der Theme Einstellungen.

Weiterhin geben Sie eine inhaltliche Tendenz vor. Intensiv-farbige Seiten wirken verspielt bis kindlich. Zeichnungen können je nach Stil ebenfalls kindlich wirken, können aber auch einen künstlerisch-kreativen oder gar minimalistischen Touch geben. Kommt die Website ohne Farben aus, ist also ganz in Schwarz, Weiß und Grauabstufungen gehalten, kann das seriös wirken, kann aber auch als gewolltes Understatement wahrgenommen werden. Die Farben und die Einteilung der Seite bestimmen, wie die Seite wahrgenommen wird. Auch inhaltlich. Ratgeber vergleichen das Theme mit einem Outfit, das der Seite gegeben wird.

Mehr als das Aussehen: Was kann die Website?

Bei Wordpress ist das Theme ausschlaggebend dafür, was die Seite kann: Es bestimmt die Funktionen. Allerdings bringt das Theme die Funktionen selbst nicht mit, erlaubt allerdings die Einbindung von Plug-ins für verschiedene Zwecke. Manche Themes sind barrierefrei, andere lassen verschachtelte Kommentare zu. Und natürlich muss sich niemand an die Themen halten, die Wordpress vorgibt: Wer programmieren kann, wandelt die Vorgaben ab und passt das Theme mit zusätzlichen Funktionen den eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen an.

Kostenloses Theme oder kostenpflichtiges Theme?

WordPress stellt nicht nur kostenlose Vorlagen oder Templates – so werden die Themes bisweilen auch genannt – zur Verfügung. Es gibt auch kostenpflichtige Templates. Die bieten normalerweise einen größeren Funktionsumfang.longtail keyword seo Interessant sind diese Themes dann, wenn man nicht selbst programmieren kann oder will, aber trotzdem recht spezielle Anforderungen an seine Website hat. Die Premium-Themes sind außerdem für eine gute Auffindbarkeit in Suchmaschinen optimiert und berücksichtigen die benutzerfreundliche Darstellung auf verschiedenen Endgeräten. Das heißt: Die Website wird bei Suchanfragen, wie in Google, Bing, Yahoo, Duck Duck Go oder Startpage besser gefunden und mit einem höheren Ranking angezeigt. Außerdem ist sie auf dem kleinen Display des Smartphones genauso lesbar wie auf dem Mega-Bildschirm im Wohnzimmer, der den Computer ersetzt etc. Und zwar idealerweise unter allen Betriebssystemen und in allen Browsern. Ein weiterer Punkt ist die Exklusivität: Es gibt eine große Anzahl von kostenlosen Themes, die in der Regel sehr beliebt sind. Und es gibt eine große Anzahl kostenpflichtiger Vorlagen, die jeweils ganz spezielle Eigenschaften haben. Da nur wenige Menschen bereit sind, für ein vorgefertigtes Theme zu zahlen, ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass es sich am Ende bei der eigenen Webpage tatsächlich um ein einzigartiges Exemplar handelt.

Mehr zum Thema:
7 visuelle Techniken und Strategien für wirksame Landing Pages

Ein Wort zur Sicherheit

Nicht nur Wordpress bietet kostenlose Themes an. Auch andere Seiten wollen sich mit diesem Service profilieren. Allerdings sind nicht alle davon vertrauenswürdig: Eine Vorlage kann auch schadhaften Code enthalten, der sehr unangenehme Folgen haben kann. Ist eine Website von Malware befallen, wird das von den meisten Browsern erkannt und dem Besucher oder der Besucherin per Warnhinweis angezeigt. Diese Besucher dann vermutlich erst einmal verschreckt und werden die Seite so schnell nicht wieder öffnen. Bei kostenpflichtigen Vorlagen und Premium-Themes gibt es diese Probleme nicht. Vorlagen findet man über Webseiten wie Themeforest oder über die Suchmaschine des persönlichen Vertrauens.

Welches Theme wofür?

Ein Beispiel für ein Theme-Design

Das ist gar nicht so einfach zu entscheiden, denn es gibt einfach zu viele davon. Was wiederum eine tolle Sache ist, denn es garantiert, dass auch wirklich etwas Tolles in der Auswahl zu finden ist. Niemand muss sich von Anfang an bei Wordpress für ein Theme festlegen. Es ist nämlich einfach möglich, die Themes zu wechseln. Die Charakteristika der Website gehen dabei nicht verloren. Inhalte und installierte Plug-ins bleiben erhalten. Im Zweifelsfall also einfach “Anprobieren”, die verschiedenen Themes in Frage einmal “anziehen” und dann Screenshots machen. Die Screenshots können Freunden, Bekannten, Kollegen/-innen und anderen vertrauenswürdigen Personen zur Ansicht vorgelegt werden. Meist kristallisiert sich dann in der Diskussion ganz schnell eine klare Vorliebe heraus oder es fallen wenigstens einige Vorlagen weg, die gar nicht ankommen.

Themes bei Wordpress finden

Bevor ein Theme ausgewählt wird, muss erst einmal die Software installiert werden. Dann findet man auf WordPress.org und auf der Benutzeroberfläche die verschiedenen Themes. Kurz und knapp:

– Software installieren
– Seitennavigation ansehen
– Menüpunkt “Design” anklicken
– dahinter Menüpunkt “Themes”

Hier stehen schon zwei Standard-Themes zur Auswahl, aber es gibt natürlich mehr. Die findet man über den Punkt “Neues Theme hinzufügen”. Auf der Übersichtsseite können die vielen zur Verfügung stehenden Vorlagen nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden. Aber natürlich kann man auch einfach stöbern. Wordpress empfiehlt Themes, zeigt neue oder kürzlich aktualisierte Vorlagen gesondert an. Ist eines dabei, das den eigenen Anforderungen entspricht, lässt man es sich über die Vorschau anzeigen oder installiert es direkt.

Noch einmal deutlich: Themes, Inhalte und Plug-ins sind verschiedene Dinge!

Ganz wichtig: Wordpress trennt zwischen den Inhalten eines Blogs (Seiten und Blog-Posts), dem Layout (Theme, manchmal auch Vorlage oder Template genannt) und den weiteren Funktionen (Plug-ins)! Diese Dinge hängen zusammen. Jedes Theme ist mit bestimmten Funktionen ausgestattet und kann nicht mit beliebig vielen und nicht mit allen Plug-ins kombiniert werden. Wie genau die Inhalte (Blog-Posts) einer Website erscheinen, hängt von der Vorlage ab.

Übrigens werden die Begriffe Template, Theme und Vorlage auch nicht immer synonym gebraucht. Wer es ganz genau nimmt: Wir reden hier nur von Themes. Ein Template ist bei dieser genauen Vorgehensweise eine gestaltete Inhaltsmusterseite, dementsprechend enthält jedes Theme zahlreiche Templates.

Alles klar? Dann mal los!

Ähnliche Artikel

  • Die Rolle von Unique Content in der Content… 12. Dezember 2019
  • 5 Wege um mehr Neukunden über Ihre Website zu generieren 3. Mai 2019
  • So erstellen Sie Produktbeschreibungen für… 30. Juni 2020
  • Was ist eine Google Penalty? 17. Juni 2019

Filed Under: Homepage, Themes, Webdesign, WordPress Tagged With: Wordpress, Wordpress Theme

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Produktsuche online

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

29. Oktober 2020

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So verkaufen Sie online richtig

2. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

14. August 2020

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

5. August 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online Shop

24. Juli 2020

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing
  • Was kostet Ihre neue Website?
  • Was ist WordPress?

Weitere Beiträge im Blog

Online Shops und Corona Krise: Welche Inhalte kommen gut an?

6. Mai 2020

Produktbeschreibungen für Online Apotheken erstellen

Produktbeschreibungen für Online Apotheken

30. April 2020

Amazon_SEO_Produktbeschreibungen Amazon

Produktbeschreibungen für Amazon: So erstellen Sie ansprechende Produkttexte

18. April 2020

5 Express Tipps für Online Shops in der Corona Krise

7. April 2020

Vorteile der automatischen Texterstellung für Unternehmen

1. April 2020

automatische Texte für E-Commerce

So schreiben Sie gute Kategorietexte für Ihren Online Shop

26. März 2020

automatische Texte erstellen

Automatische Texterstellung: Schreiben Sie Ihre Texte immer noch selbst?

20. März 2020

WooCommerce Tutorial: Produktseiten mit Elementor erstellen

2. März 2020

Konsumentenverhalten wirs immer mehr digitalisiert

Konsumentenverhalten 2020: Neuste Erkenntnisse aus der Konsumentenforschung

24. Februar 2020

KI

Wie können Online Händler von KI profitieren?

30. Januar 2020

Retouren

Tipps zur Senkung der Retourenquote

20. Januar 2020

automatische Textgenerierung

Automatische Textgenerierung für natürlich wirkende Texte aus Daten

3. Januar 2020

Die Rolle von Unique Content in der Content Marketing Strategie

12. Dezember 2019

Aktuelle Tutorials

  • Yoast nutzen – So nutzen Sie Yoast für Ihren Text

  • Ahrefs Tutorial

  • Tutorial: Tablepress – einfach eine Tabelle erstellen

  • PDFs und Lead-Magnete mit ActiveCampaign versenden

  • WordPress umziehen

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.

Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Websites

Lead Pilot

Was kostet eine Website?

Online Marketing Downloads

Online Marketing Tutorials

Wichtige und anspruchsvolle Aufgaben beschreiben wir in der Rubrik
WordPress Tutorials .

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Marketing und WordPress

Neueste Beiträge im Blog

Mit diesen Tipps verhindern Sie den Kaufabbruch

Warum ist USP so wichtig für Ihr Marketing?

So erstellen Sie Produktbeschreibungen für erklärungsbedürftige Produkte

Machen Sie Ihren Online Shop bekannt: 5 wirkungsvolle Tipps für mehr Kunden

Produktnutzen beschreiben: Tipps für gute Produktbeschreibungen

Darum geht’s im Blog

Automatic Unique ContentAutomatische TexteContentContent-MarketingE-CommerceFacebookKunden gewinnenMarketingOnline-MarketingOnline ShopProduktbeschreibungenSEOSocial MediaSuchmaschinenoptimierungTextUnique ContentUnternehmenWebsiteWerbungWordpress
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2021 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK