WordPress ist ein Content Management System (CMS), das viele Nutzer nur als Blogsoftware kennen und verwenden. Mit dem Programm können aber auch weitaus umfangreichere Projekte umgesetzt werden, zum Beispiel Firmenwebsites oder Online Shops. Die Installation des kostenlosen CMS ist relativ einfach: Wer technisch affin ist und etwas Ahnung von Datenbanken hat, kann das selbst erledigen.
Brauchen Sie einen neuen Firmenblog, eine moderne Unternehmenswebsite oder einen benutzungsfreundlichen Onlineshop? Eine gute Lösung könnte der Einsatz eines Content Management Systems wie WordPress sein. Damit lassen sich unterschiedliche Arten von Websites erstellen und leicht verwalten. In diesem Artikel wird das Website-System kurz vorgestellt. Erklärt wird auch, was es zu beachten gilt, bevor man eine
WordPress ist eine kostenlose Web-Software, die es ermöglicht, eigene Websites individuell zu gestalten und zu verwalten. Das „Content-Management-System“, kurz CMS genannt, kann relativ einfach und schnell installiert werden. Besonders Anwendern ohne Programmierkenntnisse oder mit nur wenig Web-Erfahrung kommt WordPress zugute. Die Oberfläche dieses Programms ist derart intuitiv gestaltet, dass sich das Arbeiten an der eigenen
Es ist nicht ganz klar woran das liegt, aber sobald das Wort „technisch“ fällt, fühlen sich die meisten Menschen eingeschüchtert. In Bezug auf SEO deutet das vorangestellte „technisch“ lediglich, dass es um SEO geht, die abseits der Inhalte stattfindet. Genau genommen heißt dass, das die technische SEO ein Fundament bietet damit Ihre Inhalte möglichst gut
Je länger die Nutzer auf einer Webseite bleiben, desto besser wird diese Seite in Google gerankt. Diese Aufenthaltsdauer bezeichnet man als Verweildauer und sie zeigt die durchschnittliche Zeitspanne, die ein User auf einer Webseite verbringt. Sie misst das Interesse der Nutzer an einer Seite und hilft die Schwächen und Stärken dieser Seite zu ermitteln.
Lange Ladezeiten sind das absolute No-Go für eine gut erstellte Homepage. Sie treiben bekanntlich die Absprungsrate nach oben. Und wenn die Seite länger als drei Sekunden braucht, um zu laden, verlassen sogar mehr als 40% Besucher diese Seite. Das kann man aber zum Glück ziemlich einfach verhindern. Sobald man die Ladezeiten auch minimal verkürzt hat,