• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Lead Pilot
  • Websites
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Was bedeutet Wertschöpfung?

15. Juli 2020 by Claudia Rothenhorst

Was bedeutet Wertschöpfung?

Wertschöpfung ist ein zentraler Begriff aus der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre. Der Begriff bezieht sich auf die produktive Tätigkeit in einem einzelnen Unternehmen, einer Branche oder in der gesamten Volkswirtschaft. Je nach Perspektive auf die Produktion (gesamtwirtschaftlich oder einzelwirtschaftlich) können mit Hilfe dieser Größe verschiedene Aussagen getroffen werden.

Inhalt

  • Wann findet Wertschöpfung statt?
  • Aussagekraft der Wertschöpfung
      • Es ergeben sich nun folgende Produktionswerte:
      • Gesamtleistung – Vorleistungen = Wertschöpfung
  • Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt
  • Wertschöpfung und Volkseinkommen
  • Was bedeutet Wertschöpfungstiefe?
    • Entscheidung Make or Buy

Wann findet Wertschöpfung statt?

Werte werden dann geschöpft, wenn ein Unternehmen Güter herstellt, um diese abzusetzen. Dabei kann es sich um materielle oder nicht materielle Güter handeln, also um Sachgüter oder Dienstleistungen. Beim Verkauf der Güter erzielt der Produzent einen Umsatz. Abzüglich der Produktionskosten ergibt sich hieraus der Unternehmensgewinn. Dieser Gewinn ist aber nur ein Teil der Wertschöpfung. Denn nicht alles, was an neuen Werten entsteht, kann der Produzent als Gewinn beanspruchen.

Fast jeder Produzent setzt bei der Herstellung der Güter Arbeitskräfte ein, die er entlohnen muss. Dies können sowohl Angestellte sein als auch der Unternehmer selbst. Ein Teil der Wertschöpfung beansprucht also der Produktionsfaktor Arbeit. Die Arbeitskräfte beziehen aus ihrer Arbeit einen Lohn, den sie ohne die Produktion dieser Güter nicht hätten. Grundsätzlich gilt also:
Wertschöpfung = Löhne + Gewinne

Aussagekraft der Wertschöpfung

Die Wertschöpfung ist eine geeignete Messgröße für die tatsächliche wirtschaftliche Leistung eines Unternehmens, einer Branche oder der gesamten Volkswirtschaft. Der Unterschied zwischen Produktionswerten und Wertschöpfung

Wertschöpfung
Was sagt die Wertschöpfung eigentlich?

wird an folgendem Beispiel verdeutlicht. In einer Volkswirtschaft existieren drei Unternehmen, die jeweils ein Produkt herstellen: ein Landwirt, ein Müller und ein Bäcker.

  • Der Landwirt stellt Getreide her und verkauft dieses zu einem Preis von 100 Euro an den Müller. Für die Produktion des Getreides entstehen dem Landwirt Kosten für die Entlohnung der Arbeitskräfte in Höhe von 50 Euro und für die Pacht in Höhe von 20 Euro. Ihm bleibt also ein Unternehmensgewinn in Höhe von 30 Euro.
  • Der Müller verwendet das Getreide als Vorleistung für die Produktion von Mehl. Außerdem benötigt er Arbeitskräfte, die mit 60 Euro entlohnt werden. Seine Pacht beträgt 40 Euro. Das Mehl verkauft er an den Bäcker zu einem Preis von 300 Euro. Ihm bleibt also ein Unternehmensgewinn in Höhe von 100 Euro.
  • Der Bäcker verwendet das Mehl als Vorleistung. Er bezahlt seinen Arbeitskräften einen Lohn in Höhe von 100 Euro. Seine Pacht beträgt 50 Euro. Das Brot hat einen Wert von 600 Euro. Ihm bleibt also ein Unternehmensgewinn in Höhe von 150 Euro.

Es ergeben sich nun folgende Produktionswerte:

Landwirt: 100 Euro (Getreide)
Müller: 300 Euro (Mehl)
Bäcker: 600 Euro (Brot)

Wenn man diese einzelnen Produktionswerte addiert, erhält man den gesamtwirtschaftlichen Produktionswert in Höhe von 1000 Euro. Wenn die hergestellten Güter vollständig verkauft werden, dann entspricht dieser Produktionswert dem Verkaufserlös. Dies ist nicht die Wertschöpfung, denn in den Produktionswerten sind Vorleistungen enthalten. Die Vorleistungen, die der Müller bei der Produktion nutzt, sind

Wertschöpfung
Die Gesamtleistung ist nicht die Wertschöpfung!

bereits im Produktionswert des Landwirts inkludiert. Entsprechend sind die Vorleistungen, die der Bäcker bei der Produktion nutzt, bereits im Produktionswert des Müllers enthalten. Um die Wertschöpfung zu ermitteln, muss man also diese Vorleistungen herausrechnen. Anderenfalls würde dieselbe Leistung mehrfach gezählt und die Leistung der Volkswirtschaft würde höher ausgewiesen, als sie wirklich ist. Beide Vorleistungen zusammen betragen in diesem Beispiel 400 Euro. Es ergibt sich demzufolge die Rechnung: 1000 Euro – 400 Euro = 600 Euro. Dies entspricht dem Wert des zuletzt hergestellten Guts (Brot). Allgemein gilt demzufolge die Formel:

Mehr zum Thema:
Was ist eine SWOT-Analyse?

Gesamtleistung – Vorleistungen = Wertschöpfung

Die Wertschöpfung teilt sich in diesem Fall wie folgt auf:

Gewinne = 390 Euro (Entlohnung des eingesetzten Produktionsfaktors Kapital)
Löhne = 210 Euro (Entlohnung des eingesetzten Produktionsfaktors Arbeit)
Die Gewinne bestehen aus den Unternehmensgewinnen und den gezahlten Pachten.

Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt

Sind in der Wertschöpfung die Abschreibungen enthalten (Werteverlust durch Maschinenverschleiß), spricht man von der Bruttowertschöpfung. Die Bruttowertschöpfung lässt sich auch als Bruttoinlandsprodukt in Herstellungspreisen bezeichnen. Diese Bewertung entspricht den reinen Faktorkosten (für Arbeit und Kapital). Dies bedeutet, dass der Einfluss des Staates bei den Herstellungspreisen nicht ins Gewicht fällt. Soll dieser staatliche Einfluss mit einbezogen werden, müssen zwei Größen berücksichtigt werden: die indirekten Steuern und die Subventionen. Indirekte Steuern (wie zum Beispiel die allgemeine Umsatzsteuer, die Energiesteuer, Tabaksteuer, Kaffeesteuer oder Biersteuer) tragen dazu bei, dass ein Produkt auf dem Markt teurer ist, als es von den Herstellungskosten her eigentlich sein müsste. Umgekehrt tragen Subventionen dazu bei, dass ein Produkt auf dem Markt billiger ist, als es von den Herstellungskosten im Regelfall wäre. Hieraus ergibt sich die Formel:

Bruttowertschöpfung + indirekte Steuern – Subventionen = Bruttoinlandsprodukt in Marktpreisen.

Wertschöpfung und Volkseinkommen

Sind bei der Wertschöpfung die Abschreibungen herausgerechnet, spricht man von der Nettowertschöpfung. Diese Größe ähnelt dem Volkseinkommen, die in Deutschland eine häufig gebrauchte Messgröße ist. Die verbreitete Abkürzung dafür ist Y (für Yield). Ein Unterschied besteht zwischen diesen beiden Größen: Die Nettowertschöpfung errechnet sich nach dem Inlandskonzept. Dies bedeutet: Es gilt der Wert der Güter,

Wertschöpfung
Welcher Umsatz wird wo erwirtschaftet?

deren Produktion im Inland stattfindet(egal von wem). Das Volkseinkommen dagegen berechnet sich nach dem Inländerkonzept. Heißt: Man beschreibt den Wert der Güter, die von Inländern entstanden sind (egal wo). Das Volkseinkommen entspricht demzufolge der Summe aus Gewinnen und Löhnen der Inländer, also aller Wirtschaftssubjekte, die ihren Wohnsitz bzw. Firmensitz im Inland haben.

Was bedeutet Wertschöpfungstiefe?

Die Wertschöpfungstiefe (oder Fertigungstiefe) ist eine Messgröße für den Umfang, in dem das Unternehmen selbst zu seinem Produkt beigetragen hat. Umgekehrt lässt sich ermitteln, in welchem Ausmaß andere Unternehmen zu dem Produkt beigetragen haben. Folgende FOrmel berechnet die Wertschöpfungstiefe:

(Herstellungskosten – Materialkosten) : Herstellungskosten.

Ein Unternehmen, das für die Produktion ausschließlich Rohstoffe einsetzt, hat demzufolge eine größere Wertschöpfungstiefe als ein Unternehmen, das viele Vorprodukte einkauft. Manche Unternehmen entscheiden sich, eine Fabrik oder ein anderes Unternehmen zu kaufen bzw. aufzubauen, um die entsprechenden Güter selbst zu produzieren. In diesem Fall wird die Wertschöpfungstiefe ausgeweitet. Man bezeichnet dies auch als vertikale Integration. Vorgelagerte Produktionsstufen werden in den eigenen Herstellungsprozess integriert.

Entscheidung Make or Buy

Die Wertschöpfungstiefe ist Resultat der Make-or-buy Entscheidung. Oft hat der Produzent die Wahl, ob er selbst produziert oder die Leistung einkauft. Bei dieser Make-or-buy Entscheidung können die Kosten für Eigenproduktion und für Fremdbezug verglichen werden. Wenn für die Eigenproduktion die Anschaffung neuer Maschinen erforderlich ist, sollte vorab geprüft werden, ab welcher Produktionsmenge sich diese Anlagen amortisiert haben. Lesen Sie hier alles zu Make-or-buy.

Ähnliche Artikel

  • Wollen Sie lieber mehr an die Bestandskunden… 29. Januar 2019
  • Was ist Digitalisierung? 22. Februar 2019
  • So erstellen Sie Produktbeschreibungen für Ihr… 3. Juni 2020
  • Konsumentenverhalten 2020: Neuste Erkenntnisse aus… 24. Februar 2020

Filed Under: Allgemein, BWL Tagged With: Gewinn, Güter, Leistung, Produktionswert, Umsatz, Unternehmen, Wertschöpfung

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Produktsuche online

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

29. Oktober 2020

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So verkaufen Sie online richtig

2. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

14. August 2020

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

5. August 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online Shop

24. Juli 2020

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing
  • Was kostet Ihre neue Website?
  • Was ist WordPress?

Weitere Beiträge im Blog

Online Shops und Corona Krise: Welche Inhalte kommen gut an?

6. Mai 2020

Produktbeschreibungen für Online Apotheken erstellen

Produktbeschreibungen für Online Apotheken

30. April 2020

Amazon_SEO_Produktbeschreibungen Amazon

Produktbeschreibungen für Amazon: So erstellen Sie ansprechende Produkttexte

18. April 2020

5 Express Tipps für Online Shops in der Corona Krise

7. April 2020

Vorteile der automatischen Texterstellung für Unternehmen

1. April 2020

automatische Texte für E-Commerce

So schreiben Sie gute Kategorietexte für Ihren Online Shop

26. März 2020

automatische Texte erstellen

Automatische Texterstellung: Schreiben Sie Ihre Texte immer noch selbst?

20. März 2020

WooCommerce Tutorial: Produktseiten mit Elementor erstellen

2. März 2020

Konsumentenverhalten wirs immer mehr digitalisiert

Konsumentenverhalten 2020: Neuste Erkenntnisse aus der Konsumentenforschung

24. Februar 2020

KI

Wie können Online Händler von KI profitieren?

30. Januar 2020

Retouren

Tipps zur Senkung der Retourenquote

20. Januar 2020

automatische Textgenerierung

Automatische Textgenerierung für natürlich wirkende Texte aus Daten

3. Januar 2020

Die Rolle von Unique Content in der Content Marketing Strategie

12. Dezember 2019

Aktuelle Tutorials

  • Yoast nutzen – So nutzen Sie Yoast für Ihren Text

  • Ahrefs Tutorial

  • Tutorial: Tablepress – einfach eine Tabelle erstellen

  • PDFs und Lead-Magnete mit ActiveCampaign versenden

  • WordPress umziehen

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.

Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Websites

Lead Pilot

Was kostet eine Website?

Online Marketing Downloads

Online Marketing Tutorials

Wichtige und anspruchsvolle Aufgaben beschreiben wir in der Rubrik
WordPress Tutorials .

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Marketing und WordPress

Neueste Beiträge im Blog

Mit diesen Tipps verhindern Sie den Kaufabbruch

Warum ist USP so wichtig für Ihr Marketing?

So erstellen Sie Produktbeschreibungen für erklärungsbedürftige Produkte

Machen Sie Ihren Online Shop bekannt: 5 wirkungsvolle Tipps für mehr Kunden

Produktnutzen beschreiben: Tipps für gute Produktbeschreibungen

Darum geht’s im Blog

Automatic Unique ContentAutomatische TexteContentContent-MarketingE-CommerceFacebookKunden gewinnenMarketingOnline-MarketingOnline ShopProduktbeschreibungenSEOSocial MediaSuchmaschinenoptimierungTextUnique ContentUnternehmenWebsiteWerbungWordpress
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2021 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK