• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Was ist ein Webbrowser?

29. Dezember 2020 by Janina Winkler

Was ist ein Webbrowser?

Ein Webbrowser ist eine Software, die die Darstellung von Webseiten oder Dokumenten im World Wide Web, dem „www“ also, ermöglicht. Außerdem ermöglichen Browser als Weboberfläche die Interaktion mit diversen Diensten im Internet. Elementar ist dabei die Verarbeitung von „Hyperlinks“, die im deutschen Sprachgebrauch meist nur noch als „Links“ bezeichnet werden. Das Anklicken dieser führt zu anderen Inhalten einer Website oder zu externem Content. Diese Weiterleitung übernimmt der Browser, dessen Kernfunktion es neben der Darstellung von Inhalten ist, die gesuchten Inhalte im Netz überhaupt zu finden, anzufordern und abzurufen.

Webseiten im world wide web werden in der Auszeichnungssprache HTML verfasst. Dies ist keine Programmiersprache, sondern versieht bestimmte Textelemente lediglich mit Attributen. Diese interpretiert ein

Webbrowser
Ausgangssprache? Natürlich HTML

Webbrowser auf die gewünschte Art, sodass eine vom Autor als solche angelegte Überschrift auch als Überschrift dargestellt wird, ein Absatz erfolgt, wo ein Absatz gewünscht ist.

Insofern wird quasi jeder, der sich im Internet bewegt und dies nicht mittels Apps auf Tablet oder Smartphone tut, einen wie auch immer gearteten Browser dafür nutzen. Die gegenwärtig bekanntesten Beispiele sind diese:

  • Chrome
  • Firefox
  • Opera
  • Safari
  • Edge

Daneben gibt es noch viele weitere Alternativen und Exoten, die aber oft nur vergleichsweise sehr geringe Nutzerzahlen erreichen. Dennoch ist der Markt der Webbrowser sehr dynamisch. Immer wieder bewirken sinnvolle Neuerungen in den Funktionen oder auf der technischen Seite einen Wechsel der bevorzugten Browser der Massen.

Übrigens bedeutet das englische Wort „to browse“ so viel wie stöbern oder schmökern, auch „sich umsehen“, hat also nichts mit dem „Surfen“ zu tun, welches man auch gerne verwendet, um auszudrücken, dass man sich durchs Internet bewegt.

Inhalt

  • Wie bedient man einen Webbrowser?
  • Was sind textbasierte und Offline-Browser?
  • Welche Einsatzgebiete gibt es für einen Webbrowser?
  • Geschichte des Webbrowsers
  • Welche Browser gibt es und welche liegen „in Führung“?

Wie bedient man einen Webbrowser?

Die Steuerung eines Browsers ist sowohl per Tastatur als auch per Maus möglich. Letzteres allerdings nur für das reine „Bewegen“ innerhalb des Netzes, also das Anklicken von Verweisen auf Webseiten. Um einen bestimmten

Webbrowser
Welche Kommandos werden gegeben?

Ort im Internet zu besuchen, muss man dessen URL in die Adresszeile des Browsers eingeben. Das funktioniert natürlich in der Regel per Tastatur, wäre aber mittlerweile auch über eine Sprachsteuerung möglich. Vielfach stellen die Browser auch die Verwendung sogenannter Mausgesten zur Verfügung.

Ursprünglich bezeichnete das „browsen“ übrigens lediglich die Kommandos wie „Vor“ und „Zurück“ sowie eine Ebene „tiefer“ oder „höher“. Heute ist es ein allgemein gültiger Ausdruck dafür, eine beliebige Aktivität im World Wide Web auszuüben.

 

Was sind textbasierte und Offline-Browser?

Ein textbasierter Browser verzichtet völlig auf die Darstellung von Grafiken, auch die Struktur des Textes ist sehr spartanisch gehalten, ohne jegliche Verzierungen oder Ähnliches. Sie eignen sich zum besonders schnellen Surfen bzw. Browsen, da sie auf sonstige Inhalte verzichten und allein den Text darstellen. Somit werden weder für den eigentlichen Inhalt irrelevante Bilder noch Werbung angezeigt – und müssen auch gar nicht erst geladen werden.

Mehr zum Thema:
Wir hätten es nicht für möglich gehalten…

Bekannte Beispiele für rein textbasierte Webbrowser sind konkret die folgenden:

  • Links
  • Line Mode Browser
  • ELinks
  • Lynx
  • w3m

Ein „Offline-Browser“ ist ein Browser, der dafür gedacht ist, ohne Internetverbindung zu arbeiten. Somit stellt er allein die auf einem Rechner oder internen Netz vorhandenen Inhalte dar. Dafür gibt es Software wie wget oder HTTrack, die auch existierende Webseiten in ihren Speicher laden und somit komplett offline verfügbar machen können. Auch gewöhnliche Webbrowser besitzen die Fähigkeit, offline zu arbeiten, sofern die gewünschten Inhalte noch im Browser-Cache enthalten sind.

Welche Einsatzgebiete gibt es für einen Webbrowser?

Neben dem eigentlichen „browsen“ bzw. „surfen“ erledigt ein Webbrowser auch noch viele weitere Aufgaben, die dem Nutzer nicht unbedingt immer überhaupt klar sind oder werden. So zeigt ein Webbrowser nicht nur die Inhalte der angesteuerten Webseite an. Er lädt auch bestimmte Inhalte in seinen Cache, eine Art langfristiger Arbeitsspeicher, er verwaltet Lesezeichen und er lädt die hinter den Hyperlinks liegenden Inhalte vor. Zudem stellt er Abspielmöglichkeiten für Medieninhalte bereit – und er merkt sich, sofern nicht anders gewünscht, den Verlauf der besuchten Webseiten.

Geschichte des Webbrowsers

Der „Erfinder des Internets“, Tim Berners-Lee, entwickelte 1989 am CERN in Genf den ersten Webbrowser, der später den Namen Nexus erhielt. Damals wurden Grafiken in den Dokumenten noch nicht angezeigt, sondern mussten erst angeklickt werden. Schon 1990 beauftrage Tim Berners-Lee Nicola Pellow mit der Beauftragung eines Browsers, der auf nahezu allen Rechnertypen funktioniert. Dies war der Line Mode Browser, welchen die beiden 1991 der Öffentlichkeit präsentierten. Lesen Sie hier mehr über Tim Berners-Lee.

Webbrowser
Browser ist nicht gleich Browser.

Danach folgten teils legendäre Weiterentwicklungen wie die Browser Mosaic oder vor allem der Netscape Navigator und der Internet Explorer, die aber alle mit Ausnahme des letzten das Zeitliche segneten.

Welche Browser gibt es und welche liegen „in Führung“?

Welche Browser zurzeit populär sind, wurde bereits thematisiert. Die Marktanteile schwanken dabei natürlich von Jahr zu Jahr und selbstredend auch von Monat zu Monat. Der letzte Stand der Dinge in dieser Frage stammt vom August 2020 und sieht wie folgt aus:

  1. Chrome 69,1 Prozent
  2. Internet Explorer 5,5 Prozent
  3. Firefox 7,2 Prozent
  4. Microsofr Edge 7,2 Prozent
  5. Apple Safari 3,7 Prozent
  6. Opera 1,2 Prozent

Die übrigen, durchaus in rauen Mengen vorhandenen Alternativen kommen insgesamt auf 5 Prozent Nutzeranteil, aber keiner von ihnen erreicht einen höheren Anteil, als dies für Opera der Fall ist.

Diese Zahlen beziehen sich auf die Nutzung von an Desktop-Rechnern verwendeten Browsern. Im mobilen Bereich, also bei der Nutzung auf Smartphone oder Tablet, lag im September 2019 Chrome mit 66 Prozent Marktanteil vor Safari mit 19 Prozent, Firefox mit 4 Prozent und dem Internet Explorer mit 2,6 Prozent.

Ähnliche Artikel

  • Duplicate Content entdecken und beseitigen 22. November 2022
  • Personalisierte Produktbeschreibungen revolutionieren die… 13. Januar 2023
  • Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre… 10. Februar 2022
  • Content Automatisierung Beispiele 31. Oktober 2022

Filed Under: Allgemein, Software Tagged With: Adresse, Browser, HTML, Surfen, URL, Web, WWW

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

GPT oder Data-to-Text: Welche Alternative ist besser?

GPT-3 oder Data-to-Text: Welche Alternative ist besser?

13. März 2023

Awantego_E-Commerce_Expo_2023

Die E-Commerce Berlin Expo 2023 – unsere Erfahrungen

2. März 2023

Online shop

Produktbeschreibung erstellen: Tipps für Einsteiger

20. Februar 2023

AX Deutschland Tour - Stadt Banner Stuttgart

Was bringt Textautomatisierung monetär und welche Effekte hat sie auf die eigene Webseite? 

13. Februar 2023

Awantego auf der Expo E-Commerce Berlin

Awantego auf der E-Commerce Berlin Expo 2023

24. Januar 2023

Texte für Fashion Online Shops

So erzielen Sie Erfolg mit automatisiertem Content im E-Commerce

20. Januar 2023

Marketing_Personalisierung

Personalisierte Produktbeschreibungen revolutionieren die Customer Experience

13. Januar 2023

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

8. Januar 2023

Gute Texte können die Sichtbarkeit der Webseite positiv beeinflussen

So erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Onlineshops mit automatisiertem Content

4. Januar 2023

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Content erstellen

Die besten Content Marketing-Strategien

18. Oktober 2022

Online Shop Texte erstellen

So schreiben Sie überzeugende Onlineshop Texte

7. Oktober 2022

Gute Produktseiten erhöhen den Bestellwert

Automatisierte Texterstellung: Ein Blick hinter die Kulissen eines Contentprojekts

5. Oktober 2022

Texte für alle Produkte im Online Shop erstellen

Vorteile der automatischen Texterstellung für Unternehmen

4. Oktober 2022

Kundengruppen identifizieren und erfolgreich ansprechen

Kundentypen erkennen und richtig ansprechen

30. September 2022

So bereiten Sie Ihre Produktdaten optimal vor

22. September 2022

Weihnachtssaison_2022

Weihnachtsgeschäft 2022: Prognosen und Ideen

16. September 2022

Automated Content erstellen

Mehr Power für Ihren Online Shop dank der Content Automatisierung

9. September 2022

Kundenbindung_Kundenpflege

So stärken Sie die Kundenbindung in Ihrem Online Shop

15. August 2022

positives Kundenerlebnis wirkt sich auf die Kundenbindung aus

Mit 5 Schritten zum einzigartigen Kundenerlebnis

9. August 2022

Customer Journey optimieren

So steuern Sie die Customer Journey mit dem richtigen Content

29. Juli 2022

Unsere_Workation_Ferienhaus_Ostsee

Wir hätten es nicht für möglich gehalten…

21. Juli 2022

E-Commerce Produkttexte: So punkten Sie mit exzellentem Content

8. Juli 2022

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

So erstellen Sie mehrsprachige Produktbeschreibungen kostengünstig und effizient

Automatische Textgenerierung für natürlich wirkende Texte aus Daten

Internationalisierung im E-Commerce: Wie bereitet man einen Rollout vor?

Machen Sie Ihren Online Shop bekannt: 5 wirkungsvolle Tipps für mehr Kunden

Duplicate Content entdecken und beseitigen

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2023 · Awantego.com ·