• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Was ist eine Blacklist von Webseiten und IP-Adressen?

4. Februar 2021 by Claudia Rothenhorst

Was ist eine Blacklist von Webseiten und IP-Adressen?

Für die Kommunikation oder einen Austausch mit Partnern im weitesten Sinn kann eine Blacklist von unerwünschten Kontakten angelegt werden. Grundsätzlich sind alle Partner zulässig, die sich nicht auf der Liste befinden.
Das Gegenstück zur Blacklist ist natürlich die Whitelist. Sie gibt an, mit welchen Partnern ein Austausch zulässig ist. Findet man sich nicht auf dieser Liste, ist eine Kommunikation mit dem Inhaber der Whitelist nicht möglich.

Inhalt

  • Einfache Beispiele für eine Blacklist in der IT
  • Blacklists von Suchmaschinen
  • Blacklists für E-Mails
  • Gründe für ein Blacklisting
    • Was lässt sich zur Behebung eines Problems mit einer Blacklist unternehmen?

Einfache Beispiele für eine Blacklist in der IT

Eine Blacklist oder Whitelist lässt sich nicht nur von Administratoren, sondern auch von einzelnen Nutzern anlegen und verwenden. Ein E-Mail Programm kann man auf bestimmte Art und Weise einstellen, um nur Nachrichten von bereits bekannten Adressen zu erhalten. Das kann als radikale Maßnahme gegen Spam und andere Werbung angesehen werden und stellt ein Beispiel für eine Whitelist dar. Häufiger ist eine Blacklist, die im Spamfilter auftaucht und die ein Nutzer manuell anpassen kann. Adressen auf der Blacklist können keine Nachrichten an den Nutzer verschicken, alle anderen hingegen schon.

Blacklists von Suchmaschinen

Blacklist
Was ist legal und was nicht?

Webseiten und IP-Adressen lassen sich unter bestimmten Umständen von einer Suchmaschine aus dem eigenen Datenbestand löschen. Diese Daten finden sich natürlich nicht mehr unter den Suchergebnissen. Als Gründe kommen das Versenden von Spam oder illegale Inhalten auf den Webseiten in Frage. Diese Bedingungen sind oftmals länderspezifisch. Was im einen Land verboten ist und auf eine Blacklist kommt, findet in einem anderen gar keine problematische Wahrnehmung. Ein Beispiel sind Produkte mit einem Hakenkreuz, die in Deutschland nicht legal sind, in Ländern wie den USA hingegen schon.

Was lässt sich machen, wenn die eigene Webseite oder IP-Adresse in eine Blacklist aufgenommen wurde? Bei Google beispielsweise existiert die Möglichkeit, mit einem Reinclusion Request diese Maßnahme rückgängig zu machen. Dies ist allerdings mit einem erheblichen Aufwand verbunden und der Erfolg ist keineswegs garantiert. Ganz oben steht jedoch die Prävention. Keine illegalen Inhalte und eine gut gesicherte IT sind die besten Voraussetzungen dafür, dass es gar nicht zu einem Blacklisting kommt. Lesen Sie hier alles zum Thema IT.

Blacklists für E-Mails

Das Versenden von Spam E-Mails ist ein Problem, das sich mit Blacklists zumindest unter Kontrolle halten lässt. Eine entsprechende Filterung soll nicht nur in den Spamfiltern der Benutzer stattfinden, sondern auch in den Mailservern, die den E-Mail Verkehr im Großen abwickeln. Das Problem lässt sich so näher an der Wurzel packen.

Die E-Mails lassen sich von Mailservern oft über zahlreiche Zwischenstationen übertragen. Auch diese Server

Blacklist
Wann tauchen Spam-Mails auf?

können oft Spam-Mails herausfiltern. Für die Reduktion der Gesamtmenge an Spam-Mails ist das sicher von Vorteil, der einzelne Nutzer hat dann aber nicht mehr die Möglichkeit, bestimmte Nachrichten wenigstens noch im Spam-Filter finden zu können.

Mehr zum Thema:
7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

Eine solche Blacklist umfasst beispielsweise die IP-Adressen von Servern, von denen schon viel Spam ausging. Die Auswirkung für eine dieser IP-Adressen sieht so aus, dass E-Mails von diesen Adressen nicht mehr zugestellt werden. Solche Mails erreichen den Zielcomputer gar nicht, weswegen der Empfänger oft genug nie von der Nachricht erfährt.

Gründe für ein Blacklisting

Sind die eigenen E-Mails von den Empfängern als Spam markiert, kann das eine Aufnahme der eigenen Adresse in eine Blacklist rechtfertigen. Dies ist ein eigens beeinflussbarer Grund. Mindestens genauso oft landet man aber ganz schuldlos auf einer Blacklist. Wird die eigene IT ausgelagert, teilt man sich üblicherweise IP-Adressen mit anderen Kunden des eigenen Providers. Findet das Hosting auf dem gleichen Server statt, wird mit diesem auch die eigene IP-Adresse gesperrt und in eine Blacklist aufgenommen. Dazu ist es nicht einmal notwendig, dass die eigene Seite die IP-Adresse selbst mit dem Spammer teilt. Schon wenn die eigene IP-Adresse im gleichen Block zu finden ist, kann man zusammen mit dem ganzen Block auf einer Blacklist landen.

Was lässt sich zur Behebung eines Problems mit einer Blacklist unternehmen?

Oft fällt die Aufmerksamkeit auf eine Blacklist, wenn eigene Mails den Empfänger nicht erreichen. Das hat selbstverständlich gravierende Auswirkungen und legt eine sofortige Untersuchung des Grunds nahe.
Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, ob man auf einer Blacklist steht und wenn ja, auf welcher. Für diese Untersuchung stehen zahlreiche Werkzeuge und Webseiten zur Verfügung. Auch eine Agentur für Suchmaschinenoptimierung übernimmt eine solchen Auftrag gerne.

Blacklist
Keine Blacklist ist für immer.

Die gute Nachricht ist, dass viele Sperren in der Form von schwarzen Listen nach einer gewissen Zeit ganz von selbst wieder verschwinden. Das trifft besonders auf Sperren von ganzen Blöcken von IP-Adressen zu, die ein Provider nicht dauerhaft gesperrt haben möchte. Das Ziel ist oft schon erreicht, wenn ein Spammer für eine gewisse Zeit keine Spam-Mails mehr verschicken kann und sich ein anderes Hosting sucht.

Entschlossenere Maßnahmen laufen darauf hinaus, ein aktives Delisting von einer schwarzen Liste zu erreichen. Auch dafür existieren Firmen, die das als Berater in Angriff nehmen. Dieser Service kostet eine Gebühr, dasselbe gilt oft auch für das tatsächliche Delisting durch eine Suchmaschine.
Wie so oft ist die beste Kur eine Prävention. Ist der eigene Server gut gesichert, besteht viel weniger Gefahr eines Befalls von Schadprogrammen und dem Versenden von Spam-Mails.
Als positives Ziel lassen sich Whitelists nennen, in die man eine Aufnahme anstreben kann. Das kostet zwar einen gewissen Aufwand, bietet aber einen klaren Reputationsgewinn und macht es umso unwahrscheinlicher, auf einer Blacklist zu landen.

Ähnliche Artikel

  • Warum ist USP so wichtig für Ihr Marketing? 8. Juli 2020
  • 7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen 6. August 2021
  • Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre… 10. Februar 2022
  • Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig 5. April 2022

Filed Under: Allgemein, Software Tagged With: Blacklist, E-Mail, IP-Adresse, IT, Nutzer, Webseite, Whitelist

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Warenkorbwert erhöhen

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kundenzufriedenheit wird durch die Kundenansprache bestimmt

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

26. April 2022

E Commerce KPIs

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

22. April 2022

Kategorietexte für Onlineshops

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022

Kundennutzen_Frau_kauft_im-Online_Shop_Kundennutzen_Beispiele

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

5. April 2022

Fashion Online Shop_Produktbeschreibung_Beispiele

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

31. März 2022

SEO Tools für Online Händler

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

15. März 2022

Customer Experience verbessern

21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für Online-Händler

14. März 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

25. Juni 2021

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online Shop

24. Juli 2020

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den Content Ihrer Kunden effektiv nutzen

10 effektive Marketing Tipps, um die Bekanntheit Ihres Online Shops zu erhöhen

Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre Content-Karriere

Content Marketing – die 15 wichtigsten Trends 2022

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK