• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Was sind Hardware und Software?

18. Februar 2021 by Claudia Rothenhorst

Was sind Hardware und Software?

Hardware und Software sind die grundlegenden Bestandteile eines Computers. Alle seine Funktionen werden von Hardware oder Software ausgeführt.

Inhalt

  • Definition von Hardware und Software
  • Beispiele von Software
  • Was gehört zur PC-Hardware?
  • In welchen Formen tritt Software auf?
  • Freie Software und Open Source – was versteht man darunter?

Definition von Hardware und Software

Hardware ist alles an einem Computer, das man „anfassen“ kann. Sie umfasst also das Gerät selbst und auch die Peripheriegeräte wie Bildschirm, Tastatur, Drucker und Scanner. Im Englischen bezeichnet man eine Eisenhandlung als Hardware Store, die Bedeutung bezieht sich ursprünglich also auf das Metall, aus dem Computer zu einem wesentlichen Teil bestehen. Ein einfaches Beispiel für Hardware ist ein Chip, der Daten speichern kann. Er besteht aus Halbleitern und etwas Metall und Plastik für die Anschlüsse. Die Hardware eines Computers ist dafür gebaut, Anweisungen auszuführen. Ohne Programme, die aus solchen Anweisungen bestehen, ist ein Computer nur als Briefbeschwerer zu gebrauchen.

Software Hardware
Was zählt zur Hardware?

Die Software – im Gegensatz dazu-  ist als Programm definiert, das Anweisungen an die Hardware enthält. In manchen Definitionen, insbesondere im rechtlichen Bereich, werden auch Handbücher und andere Dokumentation der Programme zur Software gezählt. Technisch gesehen kann man feststellen, dass Hardware und Software nur in Kombination miteinander sinnvoll sind. Der Begriff wurde zuerst im Jahr 1958 verwendet, also in der Frühphase des Computerzeitalters. Damals bestanden die Anweisungen an einen Computer aus der Verdrahtung von Schaltungen. Hardware und Software waren also noch nicht voneinander getrennt. Erst mit dem Aufkommen von wieder löschbarem Speicher für Anweisungen wurde klar zwischen der Hardware und Software aus den Anweisungen an sie

unterschieden.

Theoretisch lässt sich jedes Programm in eine fest verdrahtete Schaltung übersetzen. In kleinem Ausmaß wird das in der Computertechnologie auch heute so gehandhabt. Das ist sinnvoll, wenn diese Hardware eine Software ersetzen soll, die sich nicht ändert. Für größere Programme wird dieses Vorgehen allerdings schnell sehr ineffizient und müsste auch für verschiedene Programme jedes Mal neu durchgeführt werden. Es ist gerade die Stärke heutiger Computer mit frei beschreibbarem Speicher, dass am Gerät selbst keine Änderungen vorgenommen werden müssen, wenn es ein anderes Programm ausführen soll.

Beispiele von Software

Zur Software gehören Anwendungsprogramme wie Excel und das Betriebssystem als Paket einer großen Sammlung von Programmen. Software sind aber auch in Schaltungen fix gespeicherte Anweisungen, die nach dem Einschalten den Computer erst in einen betriebsbereiten Zustand versetzen. Auch heute gibt es also sehr enge Verzahnungen zwischen Hardware und Software. Ein einfaches Beispiel für Software ist also eine Reihe von 0 und 1, die in den Zellen eines Speicherchips enthalten sind. Ein entscheidender Punkt ist dabei, dass die Bedeutung dieser Reihe von Zahlen nur aus dem Zusammenhang klar wird.

Es ist möglich, dass diese Speicherzellen ein Programm enthalten, das Schritt für Schritt in einen Prozessor geladen und ausgeführt werden kann. Die Ausführung wird nach der letzten Anweisung vom Prozessor angehalten und ein sinnvolles Ergebnis kann ausgegeben werden. Genauso kann es aber der Fall sein, dass diese Speicherzellen ein digitales Foto enthalten. Auch diese Speicherinhalte lassen sich in einen Prozessor laden, aber in den weitaus

Mehr zum Thema:
Content Marketing - die 15 wichtigsten Trends 2022
Software Hardware
Welche Aufgaben haben Speicher?

meisten Fällen wird er kein sinnvolles Ergebnis ausgeben. Zu hoher Wahrscheinlichkeit bricht die Berechnung sehr schnell ab, da die Daten gar keine Befehle darstellen, die der Prozessor erkennen und ausführen kann. Lesen Sie hier alles zu Prozessoren.

 

 

Was gehört zur PC-Hardware?

Die Teile eines handelsüblichen PCs werden auf eine Hauptplatine aufgesteckt oder an sie angeschlossen. Der Prozessor ist das Herzstück der Hardware und Software wird direkt von ihm ausgeführt. Diese Software ist während des Betriebs des Computers in einem Arbeitsspeicher enthalten, dessen Inhalt durch die Stromversorgung erhalten wird. Ohne eine solche Stromversorgung bleibt der Inhalt des Massenspeichers bestehen. Damit der Mensch mit dem Computer Informationen austauschen kann, müssen Peripheriegeräte vorhanden sein. Die wichtigsten sind ein Bildschirm und eine Tastatur. Angenehm sind außerdem eine Maus und ein Scanner für die Eingabe und ein Drucker oder Plotter für die Ausgabe von Daten.

In welchen Formen tritt Software auf?

Der Prozessor eines Computers kann nur sehr einfache Befehle in der sogenannten Maschinensprache ausführen. Dies erfolgt sehr schnell und zuverlässig, was die wesentliche Stärke eines heutigen Computers ausmacht. Ein aus solchen Befehlen bestehendes Programm ist sehr lange und entsprechend mühsam und fehleranfällig in seiner Erstellung. Heute schreiben Menschen hauptsächlich Programme in höheren Programmiersprachen, die vielfältigere und interessantere Befehle und Funktionen enthalten. Ein Programm in einer solchen Sprache bezeichnet man als Quelltext. Damit ein solches Programm vom Computer ausgeführt werden kann, wird es durch ein Programm mit der Bezeichnung Compiler in ein Programm in Maschinensprache übersetzt.

Freie Software und Open Source – was versteht man darunter?

Software Hardware
Was passiert mit Lizenz und Kopierschutz?

Für die Verwendung eines Programms ist nur die kompilierte Version in Maschinensprache nötig. Der Quelltext ist dazu nicht erforderlich. Viele Softwarepakete werden in dieser Form vertrieben. Eine Lizenz und oft ein Kopierschutz sollen verhindern, dass das Programm an andere Nutzer weitergegeben wird. Ist der Quelltext eines Programms verfügbar, spricht man von open source software. Die „source“ ist der Quelltext, der eben „open“ ist. Ein solches Programm kann von jedem neu kompiliert werden. Üblicherweise ist solche Software frei, das heißt ohne Lizenzgebühren legal verfügbar. Die Vorteile von open source Software sind die Überprüfbarkeit auf Sicherheitslücken und andere Probleme, die von jedem interessierten Fachmann vorgenommen werden kann.
Quelloffene Software kann von jedem Programmierer erweitert und an seine Bedürfnisse angepasst werden. Das bekannteste Beispiel für Software dieses Typs ist wohl das Betriebssystem Linux.

Ähnliche Artikel

  • Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte 3. Mai 2022
  • So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette 31. Juli 2020
  • Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten… 13. September 2021
  • So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von… 23. August 2021

Filed Under: Allgemein, IT Tagged With: Computer, Geräte, Hardware, Programm, Prozessor, Software, Speicher, Sprache

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Warenkorbwert erhöhen

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kundenzufriedenheit wird durch die Kundenansprache bestimmt

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

26. April 2022

E Commerce KPIs

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

22. April 2022

Kategorietexte für Onlineshops

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022

Kundennutzen_Frau_kauft_im-Online_Shop_Kundennutzen_Beispiele

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

5. April 2022

Fashion Online Shop_Produktbeschreibung_Beispiele

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

31. März 2022

SEO Tools für Online Händler

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

15. März 2022

Customer Experience verbessern

21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für Online-Händler

14. März 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

25. Juni 2021

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online Shop

24. Juli 2020

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den Content Ihrer Kunden effektiv nutzen

10 effektive Marketing Tipps, um die Bekanntheit Ihres Online Shops zu erhöhen

Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre Content-Karriere

Content Marketing – die 15 wichtigsten Trends 2022

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK