• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Lead Pilot
  • Websites
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Was versteht man unter einem Cache?

15. Dezember 2020 by Claudia Rothenhorst

Was versteht man unter einem Cache?

Ein Cache ist ein schneller Pufferspeicher, durch welchen aufwendige Neuberechnungen vermieden werden. Sind Daten beispielsweise von einer Internetseite einmal geladen worden, verbleiben sie in diesem. Soll die Seite erneut aufgerufen werden, geschieht dies schneller, da sich die Daten bereits im Pufferspeicher befinden.

Das Wort “Cache” wird englisch ausgesprochen, stammt aber aus dem Französischen. “Cache” bzw. “cachette” und bedeutet übersetzt “versteckt” bzw. “Versteck”. Diese Bezeichnung ist insofern zutreffend, da viele User nicht wissen, wo sich dieser Pufferspeicher befindet.

Inhalt

  • Was ist der Nutzen des Caches?
  • Organisation
    • Cache-Linie
    • Adress-Tag
    • Zugriffs- und Verwaltungsinformationen
  • Wie unterscheiden sich exklusiver und inklusiver Cache?
    • Exklusiver Cache
    • Inklusiver Cache
  • Welche verschiedenen Caches gibt es?
    • Hardware-Caches
    • Software-Caches
  • Das Löschen

Was ist der Nutzen des Caches?

Der Nutzen bezieht sich darauf, Daten schneller zu laden. Dies macht sich vor allem beim Surfen im Internet bemerkbar. Denn Inhalte lassen sich schneller wieder herstellen, wenn Sie erneut auf eine Webseite zugreifen.

Organisation

Obwohl in der Regel “vom Cache” gesprochen wird, existiert nicht nur ein Pufferspeicher, sondern mehrere

Cache
Auf welchem Level bewegt man sich?

Caches. Diese bilden die sog. Cachehierarchie. Gemäß dem Organisationsprinzip einer Hierarchie werden die einzelnen Bestandteile nach ihrer Hierarchieebene (engl. “level“) nummeriert: Level-1 (L1), Level-2 (L2), Level-3 (L3) usw.

Aus der Sicht des Users kommt den verschiedenen Levels folgende Bedeutung zu:

  • L1: Ebene mit der schnellsten Zugriffszeit, sie wird als erster Pufferspeicher durchsucht.
  • L2: In diesem Level wird gesucht, wenn es im L1 zu keinem Treffer (Miss) gekommen ist. L2-Chaches sind meist langsamer, aber dafür größer.

Bleibt auch die Suche im L2 erfolglos, werden die weiteren Caches in hierarchischer Reihenfolge durchsucht, bis sich ein Treffer (Hit) einstellt. Ist dies nicht der Fall, wird auf den “langsamen” Hintergrundspeicher zugegriffen.

Cache-Linie

Die Cache-Line, auch -Block oder -Zeile genannt, ist die kleinste Einheit von Prozessoren. Mit diesem Begriff werden jene Daten bezeichnet, die in Blöcken mit fester Größe zwischen Speicher und Cache übertragen werden. Die Größe eines Blocks beträgt bei heutigen Prozessoren 64 Byte.

Adress-Tag

Als Adress-Tag wird die Adresse auf dem Hintergrundmedium, an der die Cache-Zeile beginnt, bezeichnet. Bei einem Blocknummer-Tag wird nur ein Teil der Adresse bedient. Tag und Block sind Bestandteile des Cache-Eintrags.

Zugriffs- und Verwaltungsinformationen

Zugriffs- und Verwaltungsinformationen beziehen sich vor allem auf die Verdrängungsstrategie, also darauf, unter welchen Voraussetzungen ein Block überschrieben wird. Denn die Größe des Caches ist begrenzt. Zu den verschiedenen Ersetzungsstrategien gehören:

  • First In First Out (FIPO): Der älteste Block wird verdrängt.
  • Leas Recently Used (LRU): Es wird jener Eintrag ersetzt, auf welchen am längsten nicht zugegriffen worden ist.
  • Least Frequently Used (LFU): Der Eintrag, der am seltensten gelesen worden ist, wird verdrängt.
  • Random: Die Verdrängung eines Blocks erfolgt per Zufall.

Wie unterscheiden sich exklusiver und inklusiver Cache?

Je nach Organisation der Blöcke unterscheidet man zwischen exklusiver und inklusiver Cachehierarchie.

Exklusiver Cache

Cache
Wie arbeitet der exklusive Cache?

In einer exklusiven Cachehierarchie ist jeder Block zu einer Adresse nur einmal vorhanden. Befindet sie sich beispielsweise auf dem L1, ist sie in den Levels 2 oder 3 nicht zusätzlich angelegt. Wird nun eine Linie A aus dem L1 durch eine andere verdrängt, verwirft man die Linie zur Adresse A gänzlich oder muss sie explizit in den 2. Level kopieren. Um im L2 Platz für die Linie A zu machen, verdrängt man eine andere, welche auf den 3. Level absinkt. Dieser absinkende Block verdrängt seinerseits eine Adresse im L3, welche zugunsten des Blocks aus der 2. Ebene weichen muss.

Mehr zum Thema:
Cloud-Speicher: dezentraler Speicher für alle Geräte

Die Größe des Pufferspeichers bei einer exklusiven Cachehierarchie ergibt sich aus der Summe der Speichergrößen von L1, L2 und L3.

Inklusiver Cache

In einer inklusiven Cachehierarchie herrscht Transparenz zwischen den verschiedenen Caches. Im Gegensatz zur exklusiven Cachehierarchie sind die einzelnen Linien in jedem Level vorhanden. Überschreibt man nun eine Cache-Linie A mit Daten einer anderen Adresse (“verdrängt”), passiert nichts. Die Adresse zu A ist auch noch in den Leveln 2 und 3 gespeichert.

Die Größe des Pufferspeichers bei einer inklusiven Cachehierarchie richtet sich demnach nach der Größe des L3-Caches.

Welche verschiedenen Caches gibt es?

Neben den unterschiedlichen Hierarchieebenen unterscheidet man auch zwischen Hard- und Software-Caches.

Hardware-Caches

Ein Hardware-Cache ist ein Speicherchip. Dieser ermöglicht im Sinne der Funktion eines Pufferspeichers einen schnelleren Zugriff auf Daten als jener Speicher, der sie langfristig speichert, wie zum Beispiel:

  • Pufferspeicher zwischen Arbeitsspeicher und Prozessor
  • Caches auf optischen Laufwerken oder Festplatten

Software-Caches

Im Gegensatz zu Hardware-Caches nutzen Software-Caches, da sie keine entsprechenden Bausteine besitzen, jene Speichermöglichkeiten, die auf dem System bereits vorhanden sind. Typisches Beispiel für Software-Caches sind Webbrowser. Ruft man eine Webseite erneut ab, muss man die Daten nicht über die Netzwerkverbindung beim Server anfordern, sie lassen sich direkt aus dem Pufferspeicher anzeigen. Dies führt nicht nur zu einer Verringerung der Ladegeschwindigkeit, sondern reduziert auch die Netzlast. Lesen Sie hier alles über Webbrowser.

Das Löschen

Cache
Cache löschen – aber wie?

Wie funktioniert es?

In Ihrem Browser finden Sie den Befehl unter “Einstellung” oder können dort nach “Cache” suchen.
Die Tastenkombination “STRG+SHIFT+ENTF“ führt Sie direkt zum entsprechenden Dialogfenster.

Es gibt aber auch spezielle (kostenlose) Programme, die das Löschen des Caches für Sie übernehmen.

Wieso sollte man den Cache löschen?

Ein Grund, den Pufferspeicher in Ihrem Browser regelmäßig zu löschen, ist, dass die Menge an gespeicherten Daten zu Fehlern führt. Der Browser kann sonst aufgrund der eher geringen Speicherkapazität seinen Zweck nicht mehr erfüllen. Außerdem kann es bei einer Überlastung des Caches dazu kommen, dass man nicht die neueste Version einer Homepage erhält.

Ähnliche Artikel

  • Was ist eine Google Penalty? 17. Juni 2019
  • Neukunden gewinnen - Strategien für den B2B Bereich 19. September 2019
  • Facebook Gruppen finden: Der sichere Weg zu Ihrer Zielgruppe 25. Juni 2019
  • Die Rolle von Unique Content in der Content… 12. Dezember 2019

Filed Under: Allgemein, Software Tagged With: Cache, Daten, Größe, Informationen, Löschen, Prozessoren

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Produktsuche online

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

29. Oktober 2020

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So verkaufen Sie online richtig

2. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

14. August 2020

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

5. August 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online Shop

24. Juli 2020

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing
  • Was kostet Ihre neue Website?
  • Was ist WordPress?

Weitere Beiträge im Blog

Online Shops und Corona Krise: Welche Inhalte kommen gut an?

6. Mai 2020

Produktbeschreibungen für Online Apotheken erstellen

Produktbeschreibungen für Online Apotheken

30. April 2020

Amazon_SEO_Produktbeschreibungen Amazon

Produktbeschreibungen für Amazon: So erstellen Sie ansprechende Produkttexte

18. April 2020

5 Express Tipps für Online Shops in der Corona Krise

7. April 2020

Vorteile der automatischen Texterstellung für Unternehmen

1. April 2020

automatische Texte für E-Commerce

So schreiben Sie gute Kategorietexte für Ihren Online Shop

26. März 2020

automatische Texte erstellen

Automatische Texterstellung: Schreiben Sie Ihre Texte immer noch selbst?

20. März 2020

WooCommerce Tutorial: Produktseiten mit Elementor erstellen

2. März 2020

Konsumentenverhalten wirs immer mehr digitalisiert

Konsumentenverhalten 2020: Neuste Erkenntnisse aus der Konsumentenforschung

24. Februar 2020

KI

Wie können Online Händler von KI profitieren?

30. Januar 2020

Retouren

Tipps zur Senkung der Retourenquote

20. Januar 2020

automatische Textgenerierung

Automatische Textgenerierung für natürlich wirkende Texte aus Daten

3. Januar 2020

Die Rolle von Unique Content in der Content Marketing Strategie

12. Dezember 2019

Aktuelle Tutorials

  • Yoast nutzen – So nutzen Sie Yoast für Ihren Text

  • Ahrefs Tutorial

  • Tutorial: Tablepress – einfach eine Tabelle erstellen

  • PDFs und Lead-Magnete mit ActiveCampaign versenden

  • WordPress umziehen

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.

Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Websites

Lead Pilot

Was kostet eine Website?

Online Marketing Downloads

Online Marketing Tutorials

Wichtige und anspruchsvolle Aufgaben beschreiben wir in der Rubrik
WordPress Tutorials .

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Marketing und WordPress

Neueste Beiträge im Blog

Mit diesen Tipps verhindern Sie den Kaufabbruch

Warum ist USP so wichtig für Ihr Marketing?

So erstellen Sie Produktbeschreibungen für erklärungsbedürftige Produkte

Machen Sie Ihren Online Shop bekannt: 5 wirkungsvolle Tipps für mehr Kunden

Produktnutzen beschreiben: Tipps für gute Produktbeschreibungen

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfrageAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnugAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefsAIAIDAAkquise
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2021 · Awantego.com ·