• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Lead Pilot
  • Websites
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / eCommerce

17. Juni 2019 by Frank Werle

eCommerce

Die Geschichte des eCommerce begann am 11. August 1994 mit dem Verkauf einer CD über eine Website. Heute ist es ein globales Milliardengeschäft. eCommerce, auch bekannt als elektronischer Handel oder Internet-Commerce, bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet und den Transfer von Geld und Daten zur Durchführung dieser Transaktionen. Darüber hinaus kann eCommerce auch jede Art von kommerziellen Transaktionen beschreiben, die über das Internet ermöglicht werden. Während eBusiness alle Aspekte des Betriebs eines Online-Geschäftsumfasst, bezieht sich eCommerce speziell auf die Transaktion von Waren und Dienstleistungen.

Inhalt

  • Traditionelle eCommerce-Geschäftsmodelle
    • 1. B2C – Business to Consumer
    • 2. B2B – Business to Business
    • 3. C2B – Consumer to Business
    • 4. C2C – Consumer to Consumer
  • Vorteile des eCommerce
  • Nachteile des eCommerce
  • Trends und Zahlen im eCommerce
      • Trends
  • Online-Shop oder Marktplatz-Modell
    • Der Hybrid-Ansatz – Marktplatzintegration mit eCommerce-Website

Traditionelle eCommerce-Geschäftsmodelle

Innovative eCommerce-Unternehmen haben die Art und Weise, wie wir heute einkaufen, verändert und neu definiert. Heute ist es für kreative Gründer einfacher denn je, ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Jedes Jahr sehen wir neue Unternehmen, die traditionelle Monolithen entthronen. Während viele der Instrumente neu sind und sich

eCommerce
Welche verschiedenen Geschäftsmodelle existieren?

schnell verbessern, sind die Regeln unverändert geblieben. Wer innovativ sein und sich durchsetzen will, muss sein Geschäftsmodell kennen und definieren, wie er handeln möchte. Es gibt vier Haupttypen von eCommerce-Modellen, die fast jede Transaktion beschreiben können, die zwischen Verbrauchern und Unternehmen stattfindet. Jedes hat seine Vorteile und Herausforderungen und viele Unternehmen sind in mehreren dieser Kategorien gleichzeitig tätig. Zu wissen, in welchen Bereich die eigene Idee passt, wird helfen, kreativ darüber nachzudenken, wie die Chancen und Risiken aussehen könnten.

1. B2C – Business to Consumer

B2C-Unternehmen verkaufen an Endverbraucher. B2C ist das häufigste Geschäftsmodell, sodass es unter diesem Dach viele einzigartige Ansätze gibt. Der Entscheidungsprozess für einen B2C-Kauf ist viel kürzer als für einen Business-to-Business (B2B)-Kauf, insbesondere bei Artikeln mit geringerem Wert. Aufgrund dieses kürzeren Verkaufszyklus geben B2C-Unternehmen in der Regel weniger Marketing-Gelder für einen Verkauf aus, haben aber auch einen niedrigeren durchschnittlichen Auftragswert und weniger wiederkehrende Bestellungen als ihre B2B-Pendants. B2C umfasst nicht nur Produkte, sondern auch Dienstleistungen. B2C–Innovatoren haben Technologien wie mobile Apps, native Werbung und Remarketing genutzt, um direkt an ihre Kunden zu vermarkten und ihnen das Leben zu erleichtern.

2. B2B – Business to Business

In einem B2B-Geschäftsmodell verkauft ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen an ein anderes Unternehmen. Manchmal ist der Käufer der Endverbraucher, aber oft verkauft der Käufer an den Verbraucher weiter. Das B2B-Modell bedeutet in der Regel einen längeren Verkaufszyklus, aber einen höheren Auftragswert und wiederkehrende Käufe. Neueste B2B-Innovatoren haben sich einen Platz geschaffen, indem sie

eCommerce Modelle
Das Business-2-Business Modell

Kataloge und Bestellscheine durch eCommerce-Websites ersetzt und die Zielgruppenansprache in Nischenmärkten verbessert haben.

3. C2B – Consumer to Business

C2B-Unternehmen ermöglichen es Einzelpersonen, Waren und Dienstleistungen an Unternehmen zu verkaufen. In diesem eCommerce-Modell könnte eine Website es Kunden ermöglichen, die Arbeit, die sie erledigen möchten, zu veröffentlichen und von Unternehmen ausgewählt werden. Affiliate-Marketing-Dienstleistungen würden auch als C2B angesehen. Der Wettbewerbsvorteil des C2B-eCommerce-Modells liegt in der Preisgestaltung für Waren und Dienstleistungen. Dieser Ansatz gibt den Verbrauchern die Möglichkeit, ihren Preis zu nennen oder Unternehmen direkt in Konkurrenz zu setzen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Jüngste Innovatoren haben dieses Modell kreativ genutzt, um Unternehmen mit sozialen Einflussfaktoren zu verbinden, um ihre Produkte zu vermarkten. Lesen Sie hier mehr über Affiliate-Marketing.

4. C2C – Consumer to Consumer

Ein C2C-Unternehmen verbindet Verbraucher für den Austausch von Waren und Dienstleistungen und verdient in der Regel ihr Geld durch die Erhebung von Transaktions– oder Listungsgebühren. Unternehmen wie Craigslist und eBay haben dieses Modell in den Anfängen des Internets entwickelt. C2C-Unternehmen profitieren von selbstangetriebenem Wachstum durch motivierte Käufer und Verkäufer, stehen aber vor einer zentralen Herausforderung in der Qualitätskontrolle und Technologiewartung.

Vorteile des eCommerce

eCommerce bietet Verkäufern eine globale Reichweite, das Hindernis des geografischen Standortes wird entfernt. Jetzt können sich Verkäufer und Käufer global in der virtuellen Welt treffen. Der elektronische Handel senkt die Transaktionskosten enorm. Es entfallen viele Fixkosten für die Instandhaltung von Räumlichkeiten. Dadurch erzielen Unternehmen eine deutlich höhere Gewinnmarge. eCommerce ermöglicht eine schnelle Lieferung der Ware mit sehr geringem Aufwand für den Kunden. Auch Kundenbeschwerden können schnell bearbeitet werden. Außerdem spart es Zeit, Energie und Aufwand, sowohl für die Verbraucher als auch für das Unternehmen. Ein weiterer großer Vorteil ist der Komfort, den der Internet-Commerce bietet. Ein Kunde kann zu jeder Tages- und Nachtzeit einkaufen. Die Website ist immer funktionsfähig, sie hat keine Arbeitszeiten wie ein Geschäft. Der

Mehr zum Thema:
Was bedeutet Wertschöpfung?
eCommerce Vorteile Nachteile
eCommerce bietet nicht nur Vorteile

elektronische Handel ermöglicht es auch, dass der Kunde und das Unternehmen direkt und ohne Vermittler in Kontakt stehen. Die Kommunikation und Transaktionen können schnell abgewickelt werden und es gibt eine wertvolle persönliche Note.

Nachteile des eCommerce

Die Anlaufkosten für ein eCommerce-Portal sind sehr hoch. Das Einrichten der Hard- und Software, die Schulungskosten der Mitarbeiter, die ständige Wartung und Instandhaltung sind recht teuer. Obwohl es wie eine sichere Sache erscheinen mag, hat die Branche ein hohes Ausfallrisiko. Viele Unternehmen, die auf der Dotcom-Welle der 2.000er Jahre schwammen, sind kläglich gescheitert. Das hohe Ausfallrisiko besteht auch heute noch. Manchmal kann sich eCommerce unpersönlich anfühlen. Es fehlt also die Wärme einer zwischenmenschlichen Beziehung, die für viele Marken und Produkte wichtig ist. Dieser Mangel an persönlicher Note kann für viele Arten von Dienstleistungen und Produkten wie Innenarchitektur oder Schmuckgeschäfte ein Nachteil sein. Zudem kommt es immer wieder vor, dass Kundeninformationen missbraucht oder gestohlen werden. Kreditkartendiebstahl, Identitätsdiebstahl usw. bleiben große Sorgen bei den Kunden. Dann kommt es auch zu Erfüllungsproblemen. Nach Auftragserteilung kann es zu Problemen mit Versand, Lieferung, Verwechslungen etc. kommen. Dies führt zu Unzufriedenheit beim Kunden.

Trends und Zahlen im eCommerce

2018 war ein großartiges Jahr für die eCommerce-Branche. Der weltweite Umsatz betrug fast 2.087 Milliarden Euro. Er kann bis zu einer Jahresrate von fast 19,11 Prozent weiter wachsen. Es wird ein Marktvolumen von 4.082 Mrd. Euro bis Ende 2021 prognostiziert. Diese Zahlen über das Wachstum des globalen eCommerce sprechen für sich.

Trends in der eCommerce-Branche ergeben sich aus verschiedenen Faktoren. Wie Kunden einkaufen. Was sie kaufen und wie sie auf Marketing-Taktiken von Unternehmen reagieren. In den letzten zehn Jahren sind viele neue Trends mit tief greifendem Einfluss entstanden. eCommerce-Giganten wie Amazon und Alibaba waren an vorderster Front dabei, solche Trends zu übernehmen und davon zu profitieren.

Trends

  • Kontextuelles Targeting und programmatische Werbung
  • Marketing-Automatisierung
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Mobiler Handel
  • Augmented Reality für die Produktvisualisierung
  • Die Sprachsuche übernimmt die Führung
  • Abonnementbasierte Modelle werden steigen
  • Chatbots als persönliche Assistenten
  • Blockchain
  • Social Payments machen das Einkaufen nahtlos
  • Aufbau von Communities, Kundenbindung und Verbesserung von CRM
  • Kognitives Supply Chain Management
  • Influencer Marketing bringt Umsatz

Online-Shop oder Marktplatz-Modell

Obwohl beide Varianten für Online-Geschäftszwecke verwendet werden, gibt es einige grundlegende Unterschiede zwischen ihnen. Ein Marktplatz ist eine Online-Plattform, die Drittanbietern erlaubt, auf ihr zu verkaufen, d. h. verschiedene Anbieter können ihre Produkte an die Kunden vermarkten. Der Marktplatzeigentümer ist nicht Eigentümer des Inventars und stellt dem Kunden auch keine Rechnung. Anbieter können

eCommerce
Wann ist ein Online-Sop sinnvoll?

ein Verkäuferkonto erstellen und sofort mit dem Verkauf Ihrer Produkte beginnen.

Im Gegensatz dazu ist eine E-Commerce-Website ein Einmarken-Onlineshop oder ein Mehrmarken-Onlineshop, bei dem eine bestimmte Marke ihre eigenen Produkte auf ihrer Website verkauft. Das Inventar ist ausschließlich Eigentum des Website-Besitzers. Der Website-Besitzer fakturiert auch dem Kunden und bezahlt die Mehrwertsteuer. Es gibt keine Möglichkeit, sich als Verkäufer zu registrieren, ähnlich wie bei einem Einzelhändler. Eine eCommerce-Website wird auch als Single-Vendor-Website bezeichnet.

Der Hybrid-Ansatz – Marktplatzintegration mit eCommerce-Website

Es ist nicht notwendig, nur einen Ansatz zu wählen. Es können beide Strategien eingesetzt und die Vorteile des Verkaufs auf dem Marktplatz und der Verwaltung einer jeweiligen eCommerce-Website genutzt werden. Auf diese Weise fügen Verkäufer den Traffic aus großen Marktplätzen zu Ihrer eCommerce-Website hinzu und erhöhen die Conversions. Das Einzige, worüber man sich Sorgen machen muss, ist eine Belegschaft, die alles aufrechterhält, denn der Arbeitsaufwand wird schnell sehr hoch.

Ähnliche Artikel

  • Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten 29. Oktober 2020
  • So erstellen Sie mehrsprachige Produktbeschreibungen… 12. Juli 2019
  • Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden… 8. Oktober 2020
  • Konsumentenverhalten 2020: Neuste Erkenntnisse aus… 24. Februar 2020

Filed Under: E-Commerce Tagged With: amazon, Business, Internet, Marketing, Online, Unternehmen, webshop

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Produktsuche online

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

29. Oktober 2020

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So verkaufen Sie online richtig

2. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

14. August 2020

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

5. August 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online Shop

24. Juli 2020

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing
  • Was kostet Ihre neue Website?
  • Was ist WordPress?

Weitere Beiträge im Blog

Online Shops und Corona Krise: Welche Inhalte kommen gut an?

6. Mai 2020

Produktbeschreibungen für Online Apotheken erstellen

Produktbeschreibungen für Online Apotheken

30. April 2020

Amazon_SEO_Produktbeschreibungen Amazon

Produktbeschreibungen für Amazon: So erstellen Sie ansprechende Produkttexte

18. April 2020

5 Express Tipps für Online Shops in der Corona Krise

7. April 2020

Vorteile der automatischen Texterstellung für Unternehmen

1. April 2020

automatische Texte für E-Commerce

So schreiben Sie gute Kategorietexte für Ihren Online Shop

26. März 2020

automatische Texte erstellen

Automatische Texterstellung: Schreiben Sie Ihre Texte immer noch selbst?

20. März 2020

WooCommerce Tutorial: Produktseiten mit Elementor erstellen

2. März 2020

Konsumentenverhalten wirs immer mehr digitalisiert

Konsumentenverhalten 2020: Neuste Erkenntnisse aus der Konsumentenforschung

24. Februar 2020

KI

Wie können Online Händler von KI profitieren?

30. Januar 2020

Retouren

Tipps zur Senkung der Retourenquote

20. Januar 2020

automatische Textgenerierung

Automatische Textgenerierung für natürlich wirkende Texte aus Daten

3. Januar 2020

Die Rolle von Unique Content in der Content Marketing Strategie

12. Dezember 2019

Aktuelle Tutorials

  • Yoast nutzen – So nutzen Sie Yoast für Ihren Text

  • Ahrefs Tutorial

  • Tutorial: Tablepress – einfach eine Tabelle erstellen

  • PDFs und Lead-Magnete mit ActiveCampaign versenden

  • WordPress umziehen

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.

Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Websites

Lead Pilot

Was kostet eine Website?

Online Marketing Downloads

Online Marketing Tutorials

Wichtige und anspruchsvolle Aufgaben beschreiben wir in der Rubrik
WordPress Tutorials .

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Marketing und WordPress

Neueste Beiträge im Blog

Mit diesen Tipps verhindern Sie den Kaufabbruch

Warum ist USP so wichtig für Ihr Marketing?

So erstellen Sie Produktbeschreibungen für erklärungsbedürftige Produkte

Machen Sie Ihren Online Shop bekannt: 5 wirkungsvolle Tipps für mehr Kunden

Produktnutzen beschreiben: Tipps für gute Produktbeschreibungen

Darum geht’s im Blog

Automatic Unique ContentAutomatische TexteContentContent-MarketingE-CommerceFacebookKunden gewinnenMarketingOnline-MarketingOnline ShopProduktbeschreibungenSEOSocial MediaSuchmaschinenoptimierungTextUnique ContentUnternehmenWebsiteWerbungWordpress
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2021 · Awantego.com ·