• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Lead Pilot
  • Websites
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Was ist eine SKU?

14. November 2019 by Claudia Rothenhorst

Was ist eine SKU?

Die Abkürzung SKU steht für “Stock Keeping Unit“ und ist – wie der Name schon sagt – eine Nummer (normalerweise acht alphanumerische Ziffern), die Einzelhändler bzw. deren Lageristen Produkten zuweisen, um den Lagerbestand intern zu verfolgen. Mithilfe einer SKU können Artikel in einem Lager ganz eindeutig identifiziert werden.

Es gibt keine Standardpraxis für die Erstellung von SKUs. Oft wird jedoch ein Ansatz gewählt, der die Prozesse für die Mitarbeiter, die die SKU-Daten interpretieren und ihre Bedeutung bestimmen müssen, am wenigsten komplex macht. Lageristen soll durch die Zuteilung von SKUs die Arbeit erleichtert werden. Normalerweise sind die in einer SKU-Nummer enthaltenen Informationen von der höchsten bis zur niedrigsten Wichtigkeit angeordnet.
Im Normalfall variieren die SKUs für ähnliche Produkte in einer Warenreihe nur geringfügig. Beispielsweise können ein rotes Paar Schuhe und ein blaues Paar Schuhe, die den gleichen Stil haben und von einer identischen Marke stammen, durch nahezu die gleichen SKUs gekennzeichnet sein, mit Ausnahme einer Nummer, die aufgrund der Farbabweichung unterschiedlich ist.

SKU
Nahezu identische Schuhe unterscheiden sich in ihrer SKU minimal

In jedem Fall weist der Verkäufer die Artikelnummern den Produkten zu und erstellt sie auf eine Weise, die für den eigenen Geschäftsbetrieb am sinnvollsten ist.

Inhalt

  • Bedeutung der Kennziffer
    • 1. Store-Auftritt und Einkaufserlebnis
    • 2. Kaufabwicklung und Service
    • 3. Lagerführung & Gewinne
  • Was ist der Unterschied zwischen Stock-Keeping-Units und UPC-Codes?
    • Stock-Keeping–Unit
    • UPC (Universal Product Code)
  • Bestandteile der Stock-Keeping–Unit
    • Beispiel Stock-Keeping–Unit

Bedeutung der Kennziffer

Mithilfe der Stock-Keeping–Unit können Händler Produkte in einem Bestandsverwaltungssystem nachverfolgen, aber das ist noch nicht alles.
Ein durchdachtes SKU-System hilft Händlern und ihren Lageristen dabei, drei Hauptbereiche des Unternehmens besser zu planen und zu verwalten.

1. Store-Auftritt und Einkaufserlebnis

Mit Hilfe von Stock-Keeping-Nummern können Händler ihr Geschäft organisieren, sodass sowohl Käufer als auch Mitarbeiter die benötigten Produkte leicht finden können. Mit einem SKU-Nummernsystem können sie Produkte auf verschiedene Arten kategorisieren. Sie können Produkte nach Artikeltyp, Abteilung, Kollektion oder Lieferant nachverfolgen, um Produkte auf ihrer Verkaufsfläche und in Lagerbereichen zu organisieren und leicht zu finden.
Die SKUs verbessern das Merchandising in Geschäften und bieten Kunden ein einladendes, geordnetes Einkaufserlebnis, das potenziell zu mehr Verkäufen führt. Fehlende SKU-Nummern können zu Mitarbeitern und Kunden führen, die den Überblick verlieren, wo sich Produkte befinden, und verwirrtes Personal, frustrierte Käufer und, am allerschlimmsten, Umsatzeinbußen verursachen. Lesen Sie hier alles über Merchandising.

2. Kaufabwicklung und Service

Ein optimiertes SKU-System erleichtert Kundendienst- und Checkout-Aufgaben. Durch die Verfolgung von Produkten mithilfe von SKU-Nummern in einem Point-of-Sale-System wird sichergestellt, dass Lagerbestände und Preise stets aktuell sind.

SKU
Welche Rolle spielt der Point of Sale?

Wenn Kunden auschecken, werden Käufe mit dem korrekten Preis angezeigt,und die verfügbare Menge wird für verkaufte Artikel automatisch reduziert. Wenn ein Kunde einen Artikel nicht finden kann, wird der Lagerstatus durch eine schnelle Suche nach der Stock-Keeping–Unit angezeigt und das Personal kann den Artikel schnell finden und den Verkauf abschließen. po

3. Lagerführung & Gewinne

Bestandsführungsfehler sind in den meisten Einzelhandelsunternehmen eine der häufigsten Ursachen für Gewinneinbußen. Diese Verluste werden durch Verwaltungs- und Dateneingabefehler verursacht, die sich im Laufe der Zeit summieren und das Betriebsergebnis erheblich beeinträchtigen können. Die Verfolgung des Inventars mit einem SKU-Nummernsystem kann einen Großteil dieser Gewinnausfälle verhindern.
Wenn Händler beispielsweise Ihren Lagerbestand nicht anhand von Stock-Keeping-Units organisieren, kann es leicht passieren, dass sie den Überblick über den Lagerbestand verlieren. Falls sie ihren Lagerbestand nicht in Echtzeit nachvollziehen können, bestellen sie mehr Lagerbestände nach, als sie benötigen. Wenn sie Warenlieferungen nicht mithilfe eines SKU-Systems einchecken, werden sie keine Lieferantenfehler feststellen, wie z. B. fehlende Waren. In diesem Fall zahlen Händler für nicht erhaltene Waren und es kommt im späteren Verlauf zu Lagerengpässen. Beide Situationen bedeuten unter Umständen massive Gewinneinbußen und Verlust von Kundenvertrauen.

Was ist der Unterschied zwischen Stock-Keeping-Units und UPC-Codes?

SKU
Wie setzt sich die Nummer zusammen?

Haben Sie sich jemals gefragt, was diese beiden auf den ersten oberflächlichen Blick identischen Zahlenreihen auf der Rückseite eines Produkts wirklich sind? In den meisten Fällen handelt es sich bei diesen Zahlenfolgen um die SKU und den UPC-Code eines Produkts. Während sie ähnlich aussehen, machen sie tatsächlich zwei verschiedene Dinge.

Mehr zum Thema:
Was sind Cookies?

Nachfolgend finden Sie eine Aufschlüsselung, die Ihnen dabei hilft, Stock-Keeping–Unit und UPC-Code voneinander zu unterscheiden:

Stock-Keeping–Unit

  • Geschäftsinterne Nutzung
  • Zwischen 8 und 12 Zeichen
  • Identifiziert Produktmerkmale
  • Alphanumerisch
  • Der Einzelhändler bestimmt seine SKU-Architektur

UPC (Universal Product Code)

  • Universale Nutzung
  • Immer 12 Zeichen
  • Identifiziert Hersteller und Artikel
  • Numerisch
  • Ausgestellt von der Global Standards Organization

Bestandteile der Stock-Keeping–Unit

Eine Stock-Keeping–Unit muss Informationen enthalten, mit denen das Produkt leicht und absolut eindeutig beschrieben werden kann. Man kann diese individuelle Kennziffernfolge zum Beispiel mit der IBAN oder der Steuer-ID vergleichen. In erster Linie müssen SKUs geschäftsintern einem Standardformat folgen. Sie müssen dominante Produkteigenschaften und –attribute enthalten, die die Produkte von anderen Produkten unterscheiden. Da es keine universell einheitliche Methode zum Erstellen von SKUs gibt, können Unternehmer jede für sie am bequemsten geeignete Methode anwenden. Zu den in der Stock-Keeping–Unit aufzuzählenden Details gehören Merkmale wie:

  • Typ
  • Modell
  • Marke
  • Farbe
  • Größe
  • Name
  • Baujahr
  • Garantieinformationen
  • Mindesthaltbarkeitsdatum (falls vorhanden)

Beispiel Stock-Keeping–Unit

Nachdem wir verstanden haben, was eine SKU ist und warum diese Nummern wichtig sind, wollen wir uns ein grundlegendes dreistufiges System ansehen, welches dabei hilft, sie zu erstellen. Wir können Zahlen und Buchstaben nach Belieben und Bedürfnissen mischen. Wir verwenden die Logik, die für unsere Organisation funktioniert.

SKU
Die Ziffern sind entscheidend

Wenn wir beispielsweise eine SKU für schwarze Adidas Herrenschuhe aus der Vintage Kollektion in Größe 10 erstellen, könnte diese folgendermaßen aussehen:

  1. Die ersten Ziffern
    Die ersten zwei oder drei Ziffern/Zeichen jeder SKU-Nummer sollten eine Kennung der obersten Ebene darstellen. Dies kann eine Abteilung, eine Geschäftskategorie oder sogar ein Lieferant sein. Für unser Beispiel identifizieren wir mit den ersten Zeichen den Hersteller Adidas mit AD.
  2. Die mittleren Ziffern
    Es ist hilfreich, den mittleren Bereich der SKU zu verwenden, um Ihrem Produkt eindeutige Merkmale wie Größe, Farbe, Artikeltyp oder Unterkategorie zuzuweisen. Für unser Beispiel hieße das Herrenschuhe (M) aus der Vintage Kollektion (VC) in schwarz (BLK)
  3. Beenden Sie die SKU mit einer fortlaufenden Nummer
    Die Verwendung einer fortlaufenden Nummerierung (z. B. 001, 002 und 003) für die letzte Reihe von Artikelnummern erleichtert die Einrichtung. Verwenden Sie für die von Ihnen verkauften Produkte alles, was logisch ist. In unserem Beispiel macht es Sinn, die Größe der Schuhe zu verwenden (10).Am Ende sieht unsere SKU folgendermaßen aus:AD-M-VC–BLK-10

Ähnliche Artikel

  • 7 visuelle Techniken und Strategien für wirksame… 15. April 2019
  • Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten 29. Oktober 2020
  • So erstellen Sie ansprechende Amazon Produktbeschreibungen 15. Mai 2020
  • So erstellen Sie Produktbeschreibungen für… 30. Juni 2020

Filed Under: Allgemein Tagged With: Lager, Lagerbestand, Nummer, Produkte, SKU, System

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Produktsuche online

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

29. Oktober 2020

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So verkaufen Sie online richtig

2. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

14. August 2020

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

5. August 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online Shop

24. Juli 2020

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing
  • Was kostet Ihre neue Website?
  • Was ist WordPress?

Weitere Beiträge im Blog

Online Shops und Corona Krise: Welche Inhalte kommen gut an?

6. Mai 2020

Produktbeschreibungen für Online Apotheken erstellen

Produktbeschreibungen für Online Apotheken

30. April 2020

Amazon_SEO_Produktbeschreibungen Amazon

Produktbeschreibungen für Amazon: So erstellen Sie ansprechende Produkttexte

18. April 2020

5 Express Tipps für Online Shops in der Corona Krise

7. April 2020

Vorteile der automatischen Texterstellung für Unternehmen

1. April 2020

automatische Texte für E-Commerce

So schreiben Sie gute Kategorietexte für Ihren Online Shop

26. März 2020

automatische Texte erstellen

Automatische Texterstellung: Schreiben Sie Ihre Texte immer noch selbst?

20. März 2020

WooCommerce Tutorial: Produktseiten mit Elementor erstellen

2. März 2020

Konsumentenverhalten wirs immer mehr digitalisiert

Konsumentenverhalten 2020: Neuste Erkenntnisse aus der Konsumentenforschung

24. Februar 2020

KI

Wie können Online Händler von KI profitieren?

30. Januar 2020

Retouren

Tipps zur Senkung der Retourenquote

20. Januar 2020

automatische Textgenerierung

Automatische Textgenerierung für natürlich wirkende Texte aus Daten

3. Januar 2020

Die Rolle von Unique Content in der Content Marketing Strategie

12. Dezember 2019

Aktuelle Tutorials

  • Yoast nutzen – So nutzen Sie Yoast für Ihren Text

  • Ahrefs Tutorial

  • Tutorial: Tablepress – einfach eine Tabelle erstellen

  • PDFs und Lead-Magnete mit ActiveCampaign versenden

  • WordPress umziehen

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.

Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Websites

Lead Pilot

Was kostet eine Website?

Online Marketing Downloads

Online Marketing Tutorials

Wichtige und anspruchsvolle Aufgaben beschreiben wir in der Rubrik
WordPress Tutorials .

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Marketing und WordPress

Neueste Beiträge im Blog

Mit diesen Tipps verhindern Sie den Kaufabbruch

Warum ist USP so wichtig für Ihr Marketing?

So erstellen Sie Produktbeschreibungen für erklärungsbedürftige Produkte

Machen Sie Ihren Online Shop bekannt: 5 wirkungsvolle Tipps für mehr Kunden

Produktnutzen beschreiben: Tipps für gute Produktbeschreibungen

Darum geht’s im Blog

Automatic Unique ContentAutomatische TexteContentContent-MarketingE-CommerceFacebookKunden gewinnenMarketingOnline-MarketingOnline ShopProduktbeschreibungenSEOSocial MediaSuchmaschinenoptimierungTextUnique ContentUnternehmenWebsiteWerbungWordpress
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2021 · Awantego.com ·