• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Was versteht man unter einer Produktgruppe?

10. März 2020 by Claudia Rothenhorst

Was versteht man unter einer Produktgruppe?

Der Begriff der Produktgruppe stammt aus der Betriebswirtschaftslehre. Grundsätzlich beschreibt der wirtschaftswissenschaftliche Begriff eine Gruppe von Waren oder Dienstleistungen, die in einer engen Beziehung stehen. Folglich kann eine Einteilung des Angebots von Unternehmen in Gruppen erfolgen. Eine exemplarische Verdeutlichung dieser Definition erfolgt mit der Produktgruppe Notebooks. Zu dieser Gruppe zählen sämtliche Artikel verschiedener Marken wie HP, Lenovo, Acer oder Samsung. Auf den Hersteller oder die Marke kommt es nicht an. Die Zuordnung zur jeweiligen Gruppierung basiert vielmehr auf unterschiedlichen Kriterien und Merkmalen, die zur Differenzierung und Einteilung herangezogen werden.

Inhalt

  • Die verschiedenen Ebenen einer Produktgruppe
  • Hohe Bedeutung für Unternehmen
  • Arten der Diversifikation
    • E-Commerce

Die verschiedenen Ebenen einer Produktgruppe

Im Zuge des Mega-Trends des 21. Jahrhunderts, der fortschreitenden Digitalisierung, ergeben sich für die Unternehmen und Anwender immer weitreichendere Möglichkeiten, wenn es um die Einteilung in Gruppen geht. Manuelle und intelligente Produktgruppen sind gleichermaßen möglich. Während bei manuellen Produktgruppen die Verantwortlichen im Unternehmen eine Einteilung vornehmen, bilden digitale Softwarelösungen digitale Produktgruppen automatisiert. Durch die automatische Identifizierung von Merkmalen erfolgt eine Zuordnung.

Produktgruppe
Auf welcher Ebene befindet sich das Produkt?

In der Hierarchie der Produkte befinden sich die Produktgruppen auf der mittleren Ebene. Die Produkte stellen die kleinste Gliederungsebene dar. Um ein Produkt handelt es sich beispielsweise bei einem einzelnen Laptop. Demgegenüber ist die Gesamtheit der Laptops die Produktgruppe. Die nächsthöhere Gliederungsebene stellt die Produktfamilie dar. Hierunter fallen je nach Einordnung beispielsweise alle elektronischen IT-Geräte.

Grundsätzlich können die Unternehmen einzelne Produktgruppen frei nach ihrem Belieben einordnen. Durch neue Innovationen und Entwicklungen entstehen neue Kategorien, während einige verschwinden. Demgegenüber hat der Gesetzgeber einige Produktgruppen explizit geregelt und der freien Bestimmung der Unternehmen entzogen. Bei den Hilfsmitteln dürfen die Krankenkassen oder Sanitätshäuser die Einteilung in Produktgruppen nicht frei regeln. Vielmehr stellt das Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung fest, in welche Produktgruppen die Einteilung erfolgt.

Hohe Bedeutung für Unternehmen

Die Einteilung in Produktgruppen ist dabei von fundamentaler Bedeutung für die Sortimentspolitik eines Unternehmens. Grundsätzlich sind innerhalb der festgelegten Produktgruppen die definierten Merkmale für sämtliche Produkte gleich. Die Anzahl der Produktgruppen im Angebot von einem bestimmten Unternehmen wird mit dem Begriff der Sortimentsbreite bezeichnet. Desto mehr unterschiedliche Produktgruppen vom Unternehmen offeriert werden, desto breiter ist das Sortiment. Im Gegensatz dazu weisen Unternehmen, welche nur eine Produktgruppe wie beispielsweise die Laptops anbieten, kein breites Sortiment auf.

Durch die Aufnahme von neuen Produkten in das Sortiment eines Unternehmens können Unternehmen die Sortimentsbreite vergrößern. Dieser Vorgang wird auch als Diversifikation beschrieben. Die Aufnahme neuer Produktgruppen in das Sortiment des Unternehmens, ergo die Diversifikation, ist dabei auf drei unterschiedliche Arten möglich. Lesen Sie hier alles zur Diversifikation.

Arten der Diversifikation

Die horizontale Diversifikation beschreit die Erweiterung der Sortiments durch neue Produktbereiche, die sich auf der gleichen Ebene in der Wertschöpfung befinden, wie die bis dato angebotenen Produkte. Beispielsweise bietet das Unternehmen zunächst ausschließlich Laptops an. Nun kommen auch noch Kopfhörer für den Computer hinzu. Beide Produktgruppen richtete sich an den Endverbraucher. Somit erfolgt eine horizontale Diversifikation.

Mehr zum Thema:
So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein
Produktgruppe
Neue Produkte, neue Gruppen

Bei der vertikalen Diversifikation handelt es sich um eine weitere Art der Erweiterung des Sortiments. Unternehmen nehmen weitere Produktbereiche in das Portfolio auf, die in der Produktionskette vor oder direkt hinter dem aktuellen Angebot stehen. Dies können beispielsweise bei einem Hersteller von Laptops die Prozessoren oder Bildschirme sein.

Bei der lateralen Diversifikation handelt es sich um die dritte Möglichkeit im Sinne einer Sortimentserweiterung. Hierbei nehmen die Unternehmen Produkte in das Angebot auf, die mit dem ursprünglichen Portfolio gar nichts zu tun haben. Der Hersteller von Laptops entscheidet sich beispielsweise dafür, in Zukunft auch Laufschuhe für die Verbraucher anzubieten.

Neben der Erweiterung der eigenen Produkte ist jedoch auch eine Begrenzung des eigenen Sortiments denkbar. Wenn sich Unternehmen entscheiden, auf die Produktion einzelner Produktionsgruppen zu verzichten, handelt es sich um eine Spezialisierung. Aufgrund von Verlusten im Smartphone-Geschäft stellt das Unternehmen die Produktion ein, um sich in der Zukunft ausschließlich auf die Produktion von Laptops zu konzentrieren. Eine derartige Beschränkung des Sortiments ist die Spezialisierung.

Zudem ist es denkbar, dass die Unternehmen innerhalb der Produktgruppe Veränderungen anstreben. Bei der Differenzierung handelt es sich um neue Entwicklungen in einer Produktgruppe. Wenn Verbraucher beispielsweise eine Nachfrage nach Laptops in unterschiedlichen Preis- und Leistungsklassen formulieren, werden die Unternehmen die Produktgruppe differenzieren, um für jeden Verbraucher den idealen Laptop herzustellen.

E-Commerce

Produktgruppe
So anschaulich werden Verkaufszahlen dargestellt

Unterschiedliche Akteure bevorzugen eine unterschiedliche Einteilung der Produktgruppen. Im Grundsatz führen jedoch allgemeine Kriterien zu einer Einteilung in verschiedene Produktgruppen oder Warengruppen, um Zusammenhänge aufzuzeigen und eine Messbarkeit zu erzeugen. Für die Einteilung in Produktgruppen fungiert der E-Commerce als Beispiel. Das Statistische Bundesamt nimmt beispielsweise eine Einteilung des E-Commerces in Warengruppen vor, um die Verkaufszahlen darzustellen. Beispielsweise gibt es die Produktfamilie der Bekleidung. Diese stellt in den letzten Jahren die am meisten verkaufte Produktgruppe dar und umfasst sämtliche Kleidungsartikel. Eine weitere Produktfamilie sind sämtliche Elektronikartikel. Diese befinden sich auf dem zweiten Platz im E-Commerce hinsichtlich der Verkaufszahlen. Denkbar wäre es jedoch auch, diese Einteilung weiter zu spezifizieren. Je nach präferierter Einteilung der Bekleidung könnten T-Shirts, Winterkleidung, Sportsachen oder Schuhe eine einzelne Produktgruppe darstellen.

Ein Nachteil der Produktgruppierung ist die häufig differente Einteilung. Schließlich sind nicht alle Produktgruppen stringent abgrenzbar, oftmals gibt es Überschneidungen oder unterschiedliche Möglichkeiten der Abgrenzung. Wenn verschiedene Akteure jedoch unterschiedliche Einteilungen präferieren, herrscht Unklarheit sowie die Gefahr von Missverständnissen.

Unser Lesetipp: So beschreiben Sie mit Hilfe von Kategorietexten Produktgruppen in Ihrem Online Shop

Ähnliche Artikel

  • Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have? 8. April 2022
  • So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette 31. Juli 2020
  • Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese… 8. Oktober 2020
  • So erstellen Sie Produktbeschreibungen für… 30. Juni 2020

Filed Under: Allgemein, BWL Tagged With: Einteilung, Gliederung, Gruppe, Kategorie, Merkmale, Produkt, Zuordnung

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Hyperpersonalisierung im Service

Hyperpersonalisierung im Marketing: So steigern Sie Ihre Umsätze

26. Mai 2022

strukturierte Daten sind wichtig für den E-Commerce

Warum strukturierte Produktdaten für die automatisierte Textgenerierung wichtig sind

24. Mai 2022

Warenkorbwert erhöhen

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kundenzufriedenheit wird durch die Kundenansprache bestimmt

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

26. April 2022

E Commerce KPIs

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

22. April 2022

Kategorietexte für Onlineshops

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022

Kundennutzen_Frau_kauft_im-Online_Shop_Kundennutzen_Beispiele

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

5. April 2022

Fashion Online Shop_Produktbeschreibung_Beispiele

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

31. März 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Marketing Weihnachten_Weihnachtsgeschäft

Weihnachtgeschäft 2021 im E-Commerce: Content-Tipps für Online Händler

22. Oktober 2021

Marketing_Personalisierung

Personalisierte Produktbeschreibungen revolutionieren die Customer Experience

8. Oktober 2021

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

25. Juni 2021

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für Online-Händler

User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den Content Ihrer Kunden effektiv nutzen

10 effektive Marketing Tipps, um die Bekanntheit Ihres Online Shops zu erhöhen

Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre Content-Karriere

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK