• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Allgemein / Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022 by Olga Ziesel

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

 

Kategorietexte spielen im E-Commerce eine wichtige Rolle. Sie sind eine der wichtigsten Möglichkeiten, dem Nutzer Produkte vorzustellen und können als eine Art Einleitung gesehen werden. Darüber hinaus wirken sich Kategorietexte auch positiv auf die Suchmaschinenoptimierung von Onlineshops aus. Das bedeutet, dass sie es potenziellen Kunden erleichtern, Ihre Produkte zu finden. Es gibt einige Dinge, die Sie beim Verfassen von Kategorietexten unbedingt beachten sollten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie ansprechende Kategoriebeschreibungen erstellen und dadurch mehr Besucher generieren können. Außerdem zeigen wir, wie Sie als Shop Betreiber Ihre Kunden über relevante Produktgruppen mit Hilfe von solchen Texten informieren.

Inhalt

  • Was ist ein Kategorietext?
  •  
  • Typische Fragen rund um die Kategorietexte
  •  Welche Rolle spielen Kategorietexte im E-Commerce?
  • Warum sind Kategorietexte so wichtig für die Suchmaschinenoptimierung?
  • Was sollte in einem Kategorietext enthalten sein?
    • Eine ansprechende Überschrift
    • Eine ansprechende Einleitung
    • Wichtige Keywords im Hauptteil des Textes
  • Wie lang sollte ein Kategorietext sein?
  • Kann man Kategorietexte automatisieren?
  • Zusammenfassung: Unsere Empfehlung zum Schreiben von Kategorietexten

Was ist ein Kategorietext?

Ein Kategorietext ist eine kurze Beschreibung einer Produktgruppe im Online Shop. Er enthält Informationen über die wichtigsten Merkmale der Produkte in dieser Gruppe. Darüber hinaus sollte ein guter Kategorietext auch Keywords enthalten, die für die Suchmaschinenoptimierung Ihres Onlineshops relevant sind. In Gegensatz zu Produktbeschreibungen die Texte der Kategorien sind in der Regel viel kürzer. Das liegt daran, dass sich die Kunden meist nur einen Überblick über die Produkte einer bestimmten Produktgruppe verschaffen wollen. Es ist wichtig zu bedenken, dass der Kategorietext keine Produktbeschreibung ist. Das bedeutet, dass Sie nicht zu sehr ins Detail gehen sollten, wenn es um einzelne Produkte geht. Der Schwerpunkt sollte darauf liegen, dem Kunden einen Überblick über die wichtigsten Merkmale der Produkte in dieser Gruppe zu geben.

 

Kategorietexte für Onlineshops
Kategorietexte kann man als Ratgeber formulieren: Solche Texte haben einen höheren Mehrwert für Besucher

 

Typische Fragen rund um die Kategorietexte

Sind Kategorietexte wirklich erforderlich?

Kategorietexte gehören zum Standard eines Onlineshops, wenn es um wichtige Keywords geht. Wenn Sie „Damen Kleider“ verkaufen, dann muss Ihr Online Shop zu diesem Keyword ranken, was recht schwierig ist, da andere Onlineshops das auch tun wollen. Wenn Sie einen Kategorietext „Damenkleider“ haben, können Sie Ihren potenziellen Kunden helfen, Ihr Geschäft leichter zu finden. Darüber hinaus sind die Texte auch für die Suchmaschinenoptimierung Ihres Online-Shops wichtig.

Was gehört in einen Kategorietext rein?

Relevante Keywords, Informationen mit Mehrwert (Tragetipps, Anwendungstipps, Geschenkideen), Informationen über Produkttypen (Cargoröcke, Faltenröcke, Midiröcke, Stufenröcke, etc), Informationen über Materialien und Besonderheiten einzelner Produktgruppen.

Wie lang sollte der Text sein?

Das hängt vom Keyword und dem Ranking des Online Shops. Von 300 bis 3000 Wörter – es gibt keine feste Grenzen. Im weiteren besprechen wir diese Frage genauer.

Wann kann ein Kategorietext das Ranking positiv beeinflussen?

Der Text muss logisch aufgebaut sein, Zwischenüberschriften enthalten, wichtige Keywords (auch Longtail Keywords) enthalten, unique sein, interne Verlinkungen enthalten

 Welche Rolle spielen Kategorietexte im E-Commerce?

Kategorietexte spielen im Online Shop aus mehreren Gründen eine wichtige Rolle. Zunächst einmal sind sie ein wichtiges Mittel, um Kunden Ihre Produktgruppen vorzustellen. Darüber hinaus wirken sich Kategorietexte auch positiv auf die Suchmaschinenoptimierung von Online-Shops aus. Das bedeutet, dass potenzielle Kunden Ihre Produkte leichter finden können. Schließlich können Kategorietexte auch helfen, die Konversionsrate zu erhöhen. Denn Kunden, die einen gut geschriebenen Kategorietext gelesen haben, kaufen mit höherer Wahrscheinlichkeit ein Produkt als Kunden, die dies nicht getan haben.

Warum sind Kategorietexte so wichtig für die Suchmaschinenoptimierung?

Kategorietexte sind für die Suchmaschinenoptimierung vom Online Shop wichtig, weil sie relevante Keywords enthalten. Diese Texte bezeichnet man manchmal als SEO-Texte, was klar macht, welchen Zweck sie in der Regel erfüllen. Sowohl aus Sicht der Nutzer als auch aus Sicht von Google sind Kategorieseiten hilfreich, denn sie einen Überblick über die Produkte einer bestimmten Produktgruppe geben. Darüber hinaus können Kategorietexte auch dazu beitragen, die Klickrate zu verbessern. Denn potenzielle Kunden klicken eher auf einen Link, wenn sie wissen, was sie erwartet.

Kategorietexte
Werden Kategorietexte gelesen?

Was sollte in einem Kategorietext enthalten sein?

Gute Kategorietexte sind immer gut strukturiert und helfen den Usern das gewünschte Produkt schneller zu finden. Kategorieseiten, die gute Kategorietexte enthalten, werden von Suchmaschinen eher gefunden. Darüber hinaus wirken sich solche Seiten auch positiv auf die Konversionsrate aus. Ein guter Kategorietext sollte daher immer die folgenden Elemente enthalten:

Eine ansprechende Überschrift

Eine Überschrift sollte vor allem deutlich machen, welche Produkte in dieser Gruppe enthalten sind. Zum Beispiel „Damenkleider“, „Röcke“, „Outdoor Blusen für Damen“, etc. Zusätzlich können Sie eine weitere Überschrift hinzufügen, die den Besucher zum Lesen einlädt: „Tragetipps und Trends rund um die Kleider“ oder eine Überschrift, die zusätzlich wichtige Keywords enthält: „Von Jeansröcken und Sommerröcken zu schicken A-Linien Röcken“. Wenn Ihr Kategorietext lang ist, dann können Sie zusätzlich Zwischenüberschriften zur Strukturierung des Textes verwenden

Eine ansprechende Einleitung

In der Einleitung sollte kurz erklärt werden, was der Nutzer von dem Text der Kategorie erwarten kann. Außerdem kann ein ansprechendes Bild in die Einleitung aufgenommen werden, das die Produkte dieser Gruppe auf optisch ansprechende Weise vorstellt. Die folgenden Sätze könnten Sie als Einleitung verwenden: „In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Damenröcken. Ob Sie einen Jeansrock, einen Sommerrock oder einen schicken A-Linien-Rock suchen, wir haben für jeden etwas dabei. Im Folgenden möchten wir Ihnen unsere große Auswahl an Röcken vorstellen und Ihnen einige Tipps geben, wie Sie sie stylen können. „

Mehr zum Thema:
So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

Wichtige Keywords im Hauptteil des Textes

Der Hauptteil ist der Platz, an dem Sie in Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung wirklich punkten können. Um ein gutes Ranking zu erreichen, ist es wichtig, dass der Kategorietext bestimmte Keywords enthält. Wenn Sie zum Beispiel Frauenkleider verkaufen, dann sollte Ihr Kategorietext folgende Keywords enthalten: „Damenkleider“, „Damenkleider kaufen“, „schöne Frauenkleider“ und andere Keywords, die von Nutzern bei der Suche nach diesen Produkten eingegeben werden. Dennoch sollten Keywords nicht dem Lesefluss lesen. Der Kategorietext muss gut lesbar sein und nicht für die Suchmaschine verfasst werden.

Der Schluss sollte nicht zu lang sein und die wichtigsten Punkte der Kategoriebeschreibungen kurz zusammenfassen. Außerdem kann eine Handlungsaufforderung (auch genannt Call to Action) in die Schlussfolgerung aufgenommen werden, wie z. B. „Besuchen Sie jetzt unseren Online-Shop und entdecken Sie unsere schönen Damenkleider selbst.“

Wie lang sollte ein Kategorietext sein?

Bei der Frage nach Textlänge scheiden sich die Geister. Während manche Content Experten behaupten, dass der Mehrwert wichtiger ist, als die Wort Anzahl, behaupten die anderen, dass ein guter Kategorietext mindestens 2.000 Wörter lang sein soll, um eine gute Platzierung bei Google zu erreichen. Unserer Meinung nach ist es wichtiger, dass der Text gut strukturiert ist und alle relevanten Informationen enthält, als dass er sehr lang ist. Sie sollten jedoch bedenken, dass ein Kategorietext auch nicht zu kurz sein sollte. Sie wollen ja schließlich um Ihren potenziellen Kunden einen guten Überblick über die Produkte dieser Gruppe zu geben. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Text lang genug ist, um potenziellen Kunden einen guten Überblick über die Produkte dieser Gruppe zu geben.

Bei Entscheidung nach der Textlänge sollten Sie sich vor allem darauf orientieren, wie hart das Keyword umkämpft ist, auf den Sie Ihren Kategorietext optimieren und wie gut Ihre Seite aktuell rankt. Wenn Ihre Webseite noch nicht gut rankt, dann sollten Sie beim Erstellen von Kategorietexten in Ihrem Onlineshop solche Keywords wählen, die einen geringen oder zumindest mittleren Wettbewerb aufweisen. Auf diese Weise haben Sie gute Chancen, mit einem kürzeren Text bei Google weit oben zu ranken. Ist Ihre Website dagegen bei bestimmten Keywords bereits gut in Google positioniert, können Sie es sich auch leisten, kürzere Texte zu schreiben, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, ob sie Ihrer Website helfen in den Suchergebnissen besser zu ranken.

Kategorietexte können automatisch erstellt werden, wenn Sie strukturierte Produktdaten haben

Kann man Kategorietexte automatisieren?

Genauso wie Produktbeschreibungen, kann man auch Kategorietexte automatisieren. Es sie besonders sinnvoll, wenn Sie in Ihrem Online Shop mehrere Kategorien betexten wollen – nicht nur „Damen-Röcke“ sondern auch „Damen Röcke vom Marco Polo“, „Cargo Damen Röcke“, etc.

Für die automatisierte Texterstellung brauchen Sie gut strukturierte Produktdaten und eine semantische Software, die diese Daten lesen und daraus Texte erstellen kann. Der Vorteil der automatischen Generierung von Kategorietexten liegt auf der Hand: Sie sparen eine Menge Zeit und Geld. Außerdem entfällt das Risiko menschlicher Fehler.

Für die Automatisierung der Texte werden Vorlagen erstellt (sogenannte Satzgerüste) – diese können Sie selbst schreiben oder von Computer Linguisten erstellen lassen . Diese Textvorlagen enthalten alle Formulierungen, die in den Kategorietexten verwendet werden, inklusive Synonyme und Textvarianten. Zum anderen enthalten sie Regeln, wann welche Phrasen und Sätze ausgespielt werden. Später verknüpft die Software die Satzgerüste mit Produktdaten und so werden die Kategorietexte quasi per Knopfdruck generiert. Ausführlich über die Vorteile der automatischen Texterstellung haben wir in diesem Artikel geschrieben.

Zusammenfassung: Unsere Empfehlung zum Schreiben von Kategorietexten

Kategorietexte sind ein wichtiges SEO Instrument, das die Sichtbarkeit und Traffic auf Ihrer Website erhöht. Zudem bieten sie gute Möglichkeit, die Nutzer auf Ihren Onlineshop aufmerksam zu machen. Damit die Texte damit sie ihren Zweck erfüllen, sollten Sie darauf achten, sie gut zu schreiben. Dazu gehört zum Beispiel die Verwendung ansprechender Formulierungen und eine klare Struktur. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Texte lang genug sind, um potenziellen Kunden einen guten Überblick über die Produkte in dieser Gruppe zu geben. Wenn Sie schnell und einfach Kategorietexte für mehrere Gruppen erstellen möchten, können Sie die Texterstellung einfach automatisieren. So sparen Sie Zeit und Geld und erhalten trotzdem hochwertige Texte

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Schreiben von Kategorietexten gemacht? Glauben Sie, dass sie für den Online-Shop wichtig sind? Wir würden uns freuen, mit Ihnen in den Kommentaren darüber zu diskutieren!

Ähnliche Artikel

  • Weihnachtgeschäft 2021 im E-Commerce: Content-Tipps für… 22. Oktober 2021
  • 5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen 11. Mai 2022
  • E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online… 22. April 2022
  • Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops 31. März 2022

Filed Under: Allgemein Tagged With: Automatic Unique Content, Content, E-Commerce, Kategorietexte, Produktbeschreibungen, SEO

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Customer Journey optimieren

So steuern Sie die Customer Journey mit den richtigen Inhalten

29. Juli 2022

Unsere_Workation_Ferienhaus_Ostsee

Wir hätten es nicht für möglich gehalten…

21. Juli 2022

E-Commerce Produkttexte: So punkten Sie mit exzellentem Content

8. Juli 2022

Produktpräsnetation auf dem Handy ansehen

So gelingt Ihnen eine authentische Produktpräsentation: Tipps für Ihre Produktseiten

23. Juni 2022

automatisierte Produktbeschreibungen steigern Ihre KPIs

Automatisierte Produktbeschreibungen: Erwartungen und Realität

15. Juni 2022

Hyperpersonalisierung im Marketing: So steigern Sie Ihre Umsätze

26. Mai 2022

strukturierte Daten sind wichtig für den E-Commerce

Warum strukturierte Produktdaten für die automatisierte Textgenerierung wichtig sind

24. Mai 2022

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Content Marketing – die 15 wichtigsten Trends 2022

31. Januar 2022

Produktsuche online

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

17. Dezember 2021

Kundengruppen identifizieren und erfolgreich ansprechen

Kundentypen erkennen und richtig ansprechen

26. November 2021

Online shop

Produktbeschreibung erstellen: Tipps für Einsteiger

12. November 2021

Marketing Weihnachten_Weihnachtsgeschäft

Weihnachtgeschäft 2021 im E-Commerce: Content-Tipps für Online Händler

22. Oktober 2021

Marketing_Personalisierung

Personalisierte Produktbeschreibungen revolutionieren die Customer Experience

8. Oktober 2021

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK