• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Wie geht man den digitalen Wandel an?

14. März 2022 by Claudia Rothenhorst

Wie geht man den digitalen Wandel an?

Digitale Technologie dient der Darstellung, Verarbeitung und Analyse von Informationen, die als Auswahl von endlich vielen Zuständen vorliegen. Praktisch bedeutet das in fast allen Fällen zwei solche Zustände, die Null oder Eins darstellen. Technisch werden sie mit ein- oder ausgeschaltetem Strom umgesetzt. Ein bekanntes Beispiel ist eine Compact Disc, auf der Milliarden von solche Null- und Einszuständen gespeichert sind. Analoge Technologie stützt sich auf kontinuierlich veränderbare Größen, wie das beispielsweise in einem Plattenspieler der Fall ist. Digitale Technologie hat in den letzten Jahrzehnten enormes Potential bewiesen. Heute sagen wir digitaler Wandel und meinen den Übergang in eine wesentlich auf diese Technologie abgestützte Gesellschaft.

Inhalt

  • Die Voraussetzungen dafür, dass digitaler Wandel stattfinden kann
  • Digitale Technologie und ihre Verwendung
  • Digitaler Wandel in Schichten
  • Digitaler Wandel durch verschiedene Akteure
  • Warum ist digitaler Wandel gerade jetzt so wesentlich?

Die Voraussetzungen dafür, dass digitaler Wandel stattfinden kann

Grundlagenforschung und erste Anwendungen in Militär und Raumfahrt boten die Möglichkeit, erste digitale Anwendungen umzusetzen. Dafür waren in der Anfangsphase gerade genug Speicherkapazität und Rechenleistung verfügbar. Mit dieser Ausgangsbasis konnten Unternehmen Produkte entwickeln und die Profite in neue Entwicklungen investieren. Auf diese Weise nahm digitaler Wandel zuerst Fahrt auf.

Digitale Technologie und ihre Verwendung

Als erste Anwendungen unterstützten digitale Geräte den Menschen bei der Verarbeitung von Informationen und konnten auch schon die Steuerung von Maschinen übernehmen. Ein wesentlicher nächster Schritt bestand in der Verbindung zahlreicher solcher Geräte, also ihrer Vernetzung. Diese schuf auf der einen Seite die Möglichkeit für den Nutzer eines Geräts, auf ein anderes über das Netz zuzugreifen. Frei programmierbare digitale Geräte können aber auch selbständig das Netz benützen und solche Verbindungen nach Bedarf herstellen. Es ist einleuchtend, dass sich mit dieser Technologie völlig neue Anwendungen und Geschäftsmodelle erschließen.

Digitaler Wandel in Schichten

Am Anfang standen einzelne Großrechner für Anwendungen wie die Buchhaltung einer größeren Organisation. Im Vordergrund stand die Idee, Menschen zermürbende Routinetätigkeiten vom Computer abnehmen zu lassen. Für die Bedienung der Geräte waren aber noch besondere Kenntnisse nötig. Dann standen einzelne Rechner zur Verfügung, die wesentlich einfacher benutzbar waren und deshalb auch eine viel weitere Verbreitung fanden. Es lag dann nahe, diese vielen Geräte miteinander zu verbinden, was die Grundidee des Internets ist. In einer ersten Stufe ging es um die Möglichkeit, jedem Interessierten umfangreiche Daten zum Herunterladen zugänglich zu machen. Daraus entwickelte sich die Idee, jedem Nutzer einen eigenen Bereich für seine Daten zur Verfügung zu stellen. Mit einem Login sind diese Daten für diesen Nutzer reserviert.

Digitaler Wandel durch verschiedene Akteure

  • Organisationen zur Standardisierung:

    Protokolle für Vernetzung sind festgelegte Abläufe zur Aufnahme, der Durchführung und Beendigung einer Verbindung zweier Geräte. Sind diese Protokolle standardisiert, können Geräte verschiedener Hersteller miteinander in Verbindung treten, solange sie diese Protokolle beachten. Daraus ergibt sich der immense Wert solcher Standards wie TCP/IP, die beispielsweise die Grundlage des Internets bilden. Manche Standards werden von internationalen Organisationen festgelegt, manche entwickeln sich aus den Produkten bestimmter Hersteller, die als erste auf dem Markt sind und einen de-facto Standard festlegen können.

  • Unternehmen:

    Technologie und digitaler Wandel ermöglicht die Umsetzung von bestehenden Geschäftsmodellen mit wesentlich geringeren Kosten. Ein Beispiel ist Buchhandel mit Bestellung online oder Online-Banking mit dem Zugriff auf das eigene Bankkonto über das Internet ohne Besuch in einer Bankfiliale.
    Digitaler Wandel fordert von Unternehmen ganz allgemein, die bestehenden Geschäftsfelder unter dem Gesichtspunkt der digitalen Möglichkeiten zu hinterfragen und anzupassen. In vielen Fällen wird sich herausstellen, dass neue Möglichkeiten dazukommen, die experimentell erschlossen werden sollten. Man kann nicht damit rechnen, dass alle solchen Versuche von Erfolg gekrönt sein werden. Ohne Bereitschaft zu solchen Experimenten wird sich aber garantiert kein Erfolg einstellen. Diese Einstellung kann das Unternehmen in seinem Bestand gefährden, denn Konkurrenten werden dann mit den erfolgreich umgesetzten neuen Geschäftsfeldern Kunden abwerben. Für das Unternehmen ist es also wichtig, die eigenen Mitarbeiter zu einer solchen innovativen und aufgeschlossenen Denkweise zu motivieren.

  • Kunden:

    Digitaler Wandel weist gerade auch den Kunden und Nutzern eine Rolle zu, die über das passive Konsumieren hinausgeht. Im bisherigen Verlauf der Umstellung auf digitale Technologie hat es sich immer wieder gezeigt, dass von Kunden begeistert aufgenommene neue Produkte nicht auf direkte Nachfrage hin hergestellt wurden. Unternehmen entwickeln Ideen und Prototypen, die dann aber in enger interaktiver Abstimmung mit den Nutzern weiterentwickelt werden. Digitaler Wandel wird also von den Kunden wesentlich mitgestaltet und für Unternehmen ist es wesentlich, sich auf dieses Feedback einzulassen. Ein Beispiel für diesen Effekt ist das Smartphone. Einem Versuch dazu in den 90er Jahren mit dem Newton war noch kein Erfolg beschieden. Die Einführung des Apple iPhones hingegen wurde von den Nutzern begeistert angenommen und wird immer noch intensiv weiter entwickelt.

Warum ist digitaler Wandel gerade jetzt so wesentlich?

Seit den 90er Jahren stehen sowohl im Bereich der Rechenleistung als auch der Speicherkapazität sehr großzügig bemessene Ressourcen zur Verfügung. Das Problem seither ist nicht der Mangel, sondern das Management des Überflusses an Leistung. Seit einigen Jahren werden diese Ressourcen immer mehr mit künstlicher Intelligenz kombiniert. In diesem Bereich macht hohe Rechenleistung tatsächlich einen wesentlichen Unterschied und wir stehen erst am Anfang einer Entwicklung mit enormem Potential. Mit KI lassen sich in großen Datensätzen Muster erkennen, aus denen ganz neue Geschäftsmodelle entstehen werden. Innovationsfähigen Unternehmen stehen dabei große Profitmöglichkeiten offen.

Ähnliche Artikel

  • Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre… 10. Februar 2022
  • Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese… 8. Oktober 2020
  • Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten 17. Dezember 2021
  • AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie? 25. September 2020

Filed Under: Allgemein, BWL Tagged With: Anwendung, digital, Netz, Rechner, Technologie, Verbindung

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Produktpräsnetation auf dem Handy ansehen

So gelingt Ihnen eine authentische Produktpräsentation: Tipps für Ihre Produktseiten

23. Juni 2022

automatisierte Produktbeschreibungen steigern Ihre KPIs

Automatisierte Produktbeschreibungen: Erwartungen und Realität

15. Juni 2022

Hyperpersonalisierung im Marketing: So steigern Sie Ihre Umsätze

26. Mai 2022

strukturierte Daten sind wichtig für den E-Commerce

Warum strukturierte Produktdaten für die automatisierte Textgenerierung wichtig sind

24. Mai 2022

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kundenzufriedenheit wird durch die Kundenansprache bestimmt

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

26. April 2022

E Commerce KPIs

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

22. April 2022

Kategorietexte für Onlineshops

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Kundengruppen identifizieren und erfolgreich ansprechen

Kundentypen erkennen und richtig ansprechen

26. November 2021

Online shop

Produktbeschreibung erstellen: Tipps für Einsteiger

12. November 2021

Marketing Weihnachten_Weihnachtsgeschäft

Weihnachtgeschäft 2021 im E-Commerce: Content-Tipps für Online Händler

22. Oktober 2021

Marketing_Personalisierung

Personalisierte Produktbeschreibungen revolutionieren die Customer Experience

8. Oktober 2021

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

25. Juni 2021

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für Online-Händler

User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den Content Ihrer Kunden effektiv nutzen

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK