Claudia Rothenhorst ist Medien- und Reise-Redakteurin bei der Web-Redaktion. In ihrer Freizeit reist sie gerne und schreibt darüber unter anderem auf
Reisemagazin.biz.
Weitere Artikel von Ihr erscheinen u.a. im Blog der Webagentur
Awantego.
Pop-up ist eine englische Bezeichnung für digitale Fenster, die als eigenständige Elemente innerhalb einer digitalen Benutzungsoberfläche erscheinen. Sie können bestimmte Interaktionen abfragen oder optionale Inhalte anzeigen. Vielfach dienen die Fenster der Werbung, was User als störend empfinden. Oft verdecken Pop-ups große Teile der eigentlichen Benutzungsoberfläche. In neuen Formen wie dem Pop-under, bei dem das Fenster nicht über, sondern hinter der Oberfläche
In der Informatik bezeichnet man Personen als Hacker, die mit großer Freude und Technikbegeisterung Software und Hardware analysieren, verändern oder erstellen. Im Allgemeinen lässt sich der Begriff jedoch für Personen verwenden, die ihr tief gehendes Wissen über Hard- und Software dazu nutzen, um in krimineller Absicht in fremde Computersysteme und Netzwerke einzudringen, Daten und Informationen
Bereits in den 80er-/90er-Jahren machten Banken und ihre Kunden erste Schritte in die neue Welt der Bankgeschäfte. Es handelte sich lediglich um eine kleinere Gruppe von Personen, die sich an diese neuen technischen Errungenschaften in der Bankenwelt herantraute. Heute hat sich die Abwicklung von Bankgeschäften durch Online Banking entscheidend verändert. Die Überweisung von Deutschland nach Amerika dauert 1 Minute und
Sponsoring ist eine Marketingstrategie, die von Unternehmen genutzt wird, um ihre Bekanntheit zu steigern, ihr Image zu verbessern und ihre Marktposition zu stärken. Dabei unterstützt ein Unternehmen eine Person, eine Organisation oder eine Veranstaltung finanziell oder materiell, um sich damit positiv zu profilieren. Unternehmen können Sponsoring nutzen, um ihre Marketingziele zu erreichen. Beispielsweise können sie
PayPal ist ein Online-Bezahldienst, der jeder Person und Firma eine schnelle und einfache Transaktionen in Echtzeit ermöglicht. Heute bietet nahezu jeder Online-Handel diese Zahlungsmöglichkeit an. Nach eigenen Angaben nutzen 192 Millionen Menschen den Dienst. Account erstellen, Daten hinterlegen – bereit für Transaktionen Bei Paypal werden für die Verwendung des virtuellen Bankkontos unterschiedliche Daten hinterlegt. Zum einen die persönlichen
Ein Content-Management-System (CMS) ist eine Software, die Ihnen dabei hilft, digitale Inhalte effizient zu verwalten und zu organisieren. Es ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der eine Website betreibt und diese optimal gestalten möchte. Mit einem CMS können Sie Ihre Webseite optimieren und für Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Website-Optimierung optimieren. Es bietet Ihnen Funktionen wie die
CSS ist die Abkürzung für „Cascading Style Sheet„ und bedeutet auf Deutsch in etwa „abgestufte Designvorlagen„. Dabei handelt es sich um eine einfache Stylesheet-Sprache, die es erlaubt, das Aussehen für bestimmte Elemente innerhalb elektronischer Dokumente wie beispielsweise einer Webseite festzulegen. Die Geschichte von CSS kurz gefasst Die Anfänge der Stylesheet-Sprache reicht zurück bis etwa in das Jahr 1993. Mit der Einführung neuer Browser
Bei MySQL handelt es sich um ein relationales Datenbanksystem, das sich bei Entwicklern großer Beliebtheit erfreut. MySQL kann sowohl in einer kommerziellen Version als auch als Open Source-Software bezogen werden. Das Datenbanksystem ist für eine Vielzahl unterschiedlicher Plattformen und Betriebssysteme erhältlich und bildet bei vielen modernen Websites und Webapps die technische Basis für das Speichern von Daten. Dank seiner performanten und schlanken Architektur
Eine SWOT-Analyse ist ein Instrument, das Unternehmen dabei hilft, ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu identifizieren und zu bewerten. Durch die systematische Analyse dieser Faktoren können Unternehmen ihre Geschäftsstrategie verbessern und Maßnahmen ergreifen, um ihre Position auf dem Markt zu stärken. Bei einer SWOT-Analyse werden interne Faktoren wie die Stärken und Schwächen des Unternehmens
In den Wirtschaftswissenschaften wird Nutzen als das Maß an Bedürfnisbefriedigung definiert, welches ein Wirtschaftssubjekt durch den Konsum von Dienstleistungen und Gütern erreichen kann. Zu den Wirtschaftssubjekten, die einen Nutzen erzielen können, zählen sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen, Personenvereinigungen verschiedenster Art sowie sämtliche Elemente und Ebenen eines Staates. Theoretischer Rahmen Der wirtschaftswissenschaftliche Begriff des Nutzens ist eng mit den beiden Konzepten Bedarf und Bedürfnis verbunden.