• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Allgemein / So treffen Kunden Kaufentscheidungen

21. August 2019 by Katharina Berger

So treffen Kunden Kaufentscheidungen

Egal ob wir durch die Gänge eines Supermarkts schlendern oder online nach einem Schnäppchen suchen, die Prozesse die im Vorfeld einer Kaufentscheidung ablaufen, sind äußerst komplex. Obwohl wir glauben, dass unsere Entscheidungen für oder gegen ein Produkt rational getroffen werden, sind es zumeist ganz andere Faktoren, die den Ausschlag für einen Kauf geben. Doch welche Trigger bringen Konsumenten dazu, ein Produkt zu kaufen obwohl sie gar nicht auf der Suche sind? Wie kann das Kaufverhalten beeinflusst werden?

 

Inhalt

  • Sind Kaufentscheidungen rational?
  • Irrationale Marketingkonzepte können greifen
  • Nicht alle notwendigen Informationen sind als Entscheidungsgrundlage notwendig
  • Familie, Freundeskreis und das Umfeld beeinflussen die Kaufentscheidung unbewusst
  • Fazit

Sind Kaufentscheidungen rational?

Die Gesellschaft für Konsumforschung hat herausgefunden, dass deutsche Konsumenten im Durchschnitt jeden zweiten Tag einkaufen. Zunächst würde man annehmen, dass allein die Frage danach, ob ein Produkt einen wirtschaftlichen Vorteil generiert oder nicht kaufentscheidend ist. Doch das menschliche Gehirn arbeitet in dieser Hinsicht eher assoziativ, selektiv und interpretativ. Das bedeutet, dass die gedanklichen Prozesse im Vorfeld einer Kaufentscheidung eher emotional, statt rational geprägt sind. Grundlage dieser emotionaler Entscheidungen sind in der Regel die Erfahrungen, die ein Mensch im Laufe seines Lebens gesammelt hat. Wie ein Netz filtern sie all die Entscheidungen, die getroffen werden. Wissenschaftler gehen davon aus, dass 70 bis 90 Prozent aller Entscheidungen unterbewusst gefällt werden. Das Bewusstsein muss anschließend nur noch sein „ok“ zu dieser Entscheidung geben.
Im Hinblick auf Marketingstrategien greifen daher vor allen Dingen Maßnahmen, welche die emotionalen Bedürfnisse und Handlungsmotive potentieller Kunden in den Vordergrund rückt. Dabei sind es äußerst komplexe psychologische Vorgänge, die eine Kaufentscheidung beeinflussen.

Irrationale Marketingkonzepte können greifen

Konsumenten wollen viele Dinge und diese, wenn möglich, zur gleichen Zeit. Eine ausgewogene Ernährung mit ausgewählten Zutaten, die nicht nur gesund sind, sondern auch attraktiver machen. Dann gibt es Menschen, die sind stets auf der Suche nach dem nächsten Kick und pflegen ein eher risikoreichen Lebensstil. Auf den ersten Blick sind diese beiden Lebensstile in marketingtechnischer Hinsicht nicht unter einen Hut zu bringen.

Doch dies ist nicht der Fall, da Menschen auch irrationale Denkstrukturen unbewusst miteinander verbinden. Wichtiger als eine rein logische Botschaft der Marketingmaßnahmen ist daher, den potentiellen Konsumenten ein gutes Gefühl und ein bestimmtes Lebensgefühl zu vermitteln. Immer wichtiger werden zudem moralisch-ethische Gesichtspunkte, die mit in die Kaufentscheidung und somit mit in die Marketinmaßnahmen mit einfließen sollten. Nicht nur der persönliche Vorteil, sondern auch gesellschaftliche Auswirkungen werden im Rahmen der Kaufentscheidung immer wichtiger.

Nicht alle notwendigen Informationen sind als Entscheidungsgrundlage notwendig

Verbraucher sind in der heutigen Zeit mit einer schier endlosen Vielzahl an Möglichkeiten hinsichtlich der Auswahl an Produkten konfrontiert. Egal, ob unzählige Geschmacksrichtungen einer bestimmten Eissorte, ein Laptop, den Sie sich selbst zusammenstellen können oder Streaming-Dienste, welche eine Vielzahl von Features bieten, die man je nach Bedarf dazu buchen kann. Diese Flut von Informationen kann dazu führen, dass die Auswahl des passenden Produkt für den Konsumenten immer schwieriger und unübersichtlicher wird. Einfache Lösungen, sogenannte Heuristiken, also das Treffen wahrscheinlicher Aussagen, obwohl nur ein begrenztes Wissen, sowie wenig Zeit für die Aussage zur Verfügung steht, kann die Entscheidungsfindung enorm erleichtern. Das menschliche Gehirn greift bei solch komplexen Auswahlverfahren gern zu nützlichen Strohhalmen, sogenannten Verfügbarkeitsheuristikensich. In der Praxis sieht das so aus, dass das Gehirn  bei verschiedenen Auswahlmöglichkeiten für diejenige Option entscheidet, welche die größte Ähnlichkeit mit etwas hat, das der Kunde bereits kennt und an das er sich erinnert. Diese Dinge, an die sich der Kunde erinnert, können die Form eines Produkts sein, eine bestimmte Marke oder dessen Geruch. Das Gefühl der Bekanntheit löst in Kunden eine positive Assoziation aus, die die Chance auf einen Kauf erhöht. Besonders positive Erfahrungen mit Marken bleiben Kunden in Erinnerung, da diese in der Regel Emotionen und ein bestimmtes Lebensgefühl transportieren. Vertrautem wird von vielen Kunden im Rahmen der Kaufentscheidung der Vorzug gegeben.

Mehr zum Thema:
Content Automatisierung Beispiele

Familie, Freundeskreis und das Umfeld beeinflussen die Kaufentscheidung unbewusst

Das direkte Umfeld eines Konsumenten übt einen viel stärkeren Einfluss auf dessen Kaufentscheidungen aus, als den meisten Menschen bewusst ist. Dabei müssen die Produkte noch nicht einmal direkt vom Umfeld angepriesen werden, sondern allein die regelmäßige Verwendung dieser durch das Umfeld können einen Effekt erzeugen. Doch nicht nur Freunde und Familie, sondern auch Aussagen und Kommentare in den Medien oder den sozialen Medien haben einen Einfluss darauf, wie Konsumenten ein bestimmtes Produkt sehen. Ohne es zu merken, bietet das Verhalten anderer Menschen einen Orientierungspunkt für eigene Entscheidungen. Dabei findet besonders das Verhalten von Gesellschaftsschichten und Personen Beachtung, denen sich Menschen aus irgend einem Grund verbunden fühlen. Das ist auch der Grund dafür, warum Freundschaftswerbung bis heute solch ein effektives Marketinginstrument ist.

Unser Lesetipp: Wie wirken Produkteigenschaften auf Kaufentscheidungen aus?

Kaufentscheidung treffen

Fazit

Eine Kaufentscheidung beruht auf verschiedenen Faktoren und wird durch ganz unterschiedliche Prozesse beeinflusst. Bei der Einschätzung, ob man ein bestimmtes Produkt kaufen will oder nicht, werden die rein ökonomischen Vor- und Nachteile des betreffenden Produkts häufig von den psychologischen Aspekten überlagert. Der subjektive und der objektive Wert, den ein Produkt für einen potentiellen Käufer hat, können mitunter stark voneinander abweichen. Dies sollten Marketingverantwortlichen bei der Entwicklung einer Marketingstrategie unbedingt beachten.

Ähnliche Artikel

  • Kundentypen erkennen und richtig ansprechen 30. September 2022
  • Coole Beispiele für Kundennutzen 5. April 2022
  • So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von… 23. August 2021
  • Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten… 13. September 2021

Filed Under: Allgemein Tagged With: E-Commerce, Kaufentscheidungen treffen, Kunden zurückholen, Marketing, Online Shop

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

GPT oder Data-to-Text: Welche Alternative ist besser?

GPT-3 oder Data-to-Text: Welche Alternative ist besser?

13. März 2023

Awantego_E-Commerce_Expo_2023

Die E-Commerce Berlin Expo 2023 – unsere Erfahrungen

2. März 2023

Online shop

Produktbeschreibung erstellen: Tipps für Einsteiger

20. Februar 2023

AX Deutschland Tour - Stadt Banner Stuttgart

Was bringt Textautomatisierung monetär und welche Effekte hat sie auf die eigene Webseite? 

13. Februar 2023

Awantego auf der Expo E-Commerce Berlin

Awantego auf der E-Commerce Berlin Expo 2023

24. Januar 2023

Texte für Fashion Online Shops

So erzielen Sie Erfolg mit automatisiertem Content im E-Commerce

20. Januar 2023

Marketing_Personalisierung

Personalisierte Produktbeschreibungen revolutionieren die Customer Experience

13. Januar 2023

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

8. Januar 2023

Gute Texte können die Sichtbarkeit der Webseite positiv beeinflussen

So erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Onlineshops mit automatisiertem Content

4. Januar 2023

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Content erstellen

Die besten Content Marketing-Strategien

18. Oktober 2022

Online Shop Texte erstellen

So schreiben Sie überzeugende Onlineshop Texte

7. Oktober 2022

Gute Produktseiten erhöhen den Bestellwert

Automatisierte Texterstellung: Ein Blick hinter die Kulissen eines Contentprojekts

5. Oktober 2022

Texte für alle Produkte im Online Shop erstellen

Vorteile der automatischen Texterstellung für Unternehmen

4. Oktober 2022

Kundengruppen identifizieren und erfolgreich ansprechen

Kundentypen erkennen und richtig ansprechen

30. September 2022

So bereiten Sie Ihre Produktdaten optimal vor

22. September 2022

Weihnachtssaison_2022

Weihnachtsgeschäft 2022: Prognosen und Ideen

16. September 2022

Automated Content erstellen

Mehr Power für Ihren Online Shop dank der Content Automatisierung

9. September 2022

Kundenbindung_Kundenpflege

So stärken Sie die Kundenbindung in Ihrem Online Shop

15. August 2022

positives Kundenerlebnis wirkt sich auf die Kundenbindung aus

Mit 5 Schritten zum einzigartigen Kundenerlebnis

9. August 2022

Customer Journey optimieren

So steuern Sie die Customer Journey mit dem richtigen Content

29. Juli 2022

Unsere_Workation_Ferienhaus_Ostsee

Wir hätten es nicht für möglich gehalten…

21. Juli 2022

E-Commerce Produkttexte: So punkten Sie mit exzellentem Content

8. Juli 2022

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

So erstellen Sie mehrsprachige Produktbeschreibungen kostengünstig und effizient

Automatische Textgenerierung für natürlich wirkende Texte aus Daten

Internationalisierung im E-Commerce: Wie bereitet man einen Rollout vor?

Machen Sie Ihren Online Shop bekannt: 5 wirkungsvolle Tipps für mehr Kunden

Duplicate Content entdecken und beseitigen

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2023 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK