• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / W-Fragen und ihre Optimierung

4. April 2022 by Claudia Rothenhorst

W-Fragen und ihre Optimierung

Content ist King. Zugleich ist er facettenreich – genauso wie die Suchintention der User. So erfüllen Webinhalte stets unterschiedliche Bedürfnisse. Hierzu zählen Unterhaltung, aber auch Information. Als Paradebeispiel für Letzteres dienen die sogenannten W-Fragen. Diese erfreuen sich in den Suchmaschinen seit Jahrzehnten einer regen Beliebtheit. Wenig überraschend, schließlich erfüllen sie das informelle Suchbedürfnis der User umfassend. Dabei stellen sich Webmaster die Frage: Wobei handelt es sich bei den W-Fragen genau und wie lassen sich diese optimieren?

Inhalt

  • Die W-Fragen im Content-Marketing einfach erklärt
  • Was sind semantische Suchfaktoren?
  • W-Fragen und ihr journalistischer Hintergrund
  • Die wichtigsten W-Fragen – was genau ist das eigentlich?
  • Tipps zur Recherche und Optimierungsmöglichkeiten der W-Fragen

Die W-Fragen im Content-Marketing einfach erklärt

Wer auf Google, Bing oder Ecosia nach Informationen sucht, begegnet ihnen rasch: den W-Fragen. Dies sind Sätze, die mit einem Fragewort oder Interrogativpronomen starten. Dabei können sie häufig nicht mit einem schlichten Ja oder Nein beantwortet werden. Sie gehen also tiefer. Aus diesem Grund werden die W-Fragen nicht nur im Bereich der SEO als offene Fragen bezeichnet. Das macht sie für die OnPage-Optimierung auch so interessant. Ein Beispiel:

W-Fragen
Was möchte Google lesen?

Viele User suchen nach Definition oder anderen spezifischen Informationen. Hierfür tippen sie in die Suchfelder von Google und Co. die offenen Fragen ein. Beispiele dafür sind etwa

  • Was bedeutet …?
  • Wie kann …?
  • Wer hat …?
  • Wo finde ich …?

Bereits an dieser Fragestellung erkennen smarte Webmaster das Potenzial dieser Suchanfragen. Schließlich ist die Intention dahinter klar. Der User möchte die Antwort auf seine Frage erhalten. Findet er diese auf der Website, ist er zufrieden. Das wiederum honorieren die Suchmaschinen mit einem besseren Ranking. Ist von den W-Fragen die Rede, darf außerdem der Blick auf die semantischen Suchfaktoren nicht fehlen.

Was sind semantische Suchfaktoren?

Bei der semantischen Suche setzen die Algorithmen eine Suchanfrage in den Kontext. Das bedeutet: Keywords sind zwar relevant, doch nicht alles. Wichtiger ist die Einbettung in den gesamten Inhalt einer Seite. Hierbei greifen Google und Co. gerne auf Nutzungsmuster zurück. Sie machen es den Algorithmen leicht, die Fragen der User korrekt einzuordnen. Das ist auch einer der Gründe, warum falsch geschriebene Phrasen in der Regel korrekte Ergebnisse liefern. Semantische Suchfaktoren betrachten die Intention hinter einer Anfrage nämlich ganzheitlich.

Mit Blick auf die immer beliebter werdende Sprachsuche ist das auch nötig. Sie stellt einen der wichtigsten Gründe dar, warum die Semantik im Bereich der SEO fortwährend verbessert wird. Gleiches gilt für die Zunahme ihrer Wichtigkeit. W-Fragen kommen dem Webmaster an dieser Stelle wie gerufen. Sie sind es schließlich, die User überdurchschnittlich oft beantwortet haben wollen.

W-Fragen und ihr journalistischer Hintergrund

Der Informationsgewinn ist das Hauptmerkmal der W-Fragen online. User tippen sie also in die Suchmasken ein, um ihren Wissensdurst zu erfüllen. Dieses Prinzip ist vom Journalismus abgeleitet. Mit seiner Hilfe lassen sich wesentliche Fakten herausstellen und Abläufe in eine schlüssige Reihenfolge bringen. Als Grundlage dafür dienen die sechs wichtigsten W-Fragen:

  • Was ist passiert?
  • Wer ist betroffen?
  • Wo fand etwas satt?
  • Wann fand es statt?
  • Wie waren die Umstände?
  • Warum traf das Ereignis ein?
Mehr zum Thema:
Hyperpersonalisierung im Marketing: So steigern Sie Ihre Umsätze
W-Fragen
Was wird gefragt?

Dieser Hintergrund macht es möglich, Fragen ausführlich und mit hohem Informationsgehalt zu beantworten. Wichtig zu wissen ist für Webmaster, dass nicht sämtliche dieser sechs Kernfragen relevant sind. Es kommt stets auf das zu behandelnde Thema an. Dennoch dienen sie als hilfreiche Orientierungshilfe für die Content-Erstellung. W-Fragen lassen sich dank ihnen möglichst umfangreich und mehrwertig beantworten.

 

Die wichtigsten W-Fragen – was genau ist das eigentlich?

Qualitativer Content ist die Basis für ein hohes Ranking in den SERPs. Mit Blick auf die zahlreichen Updates der Algorithmen wird sich das auch in Zukunft nicht ändern. Panda ist hierfür wohl das bekannteste Beispiel. Es gilt also, die Bedürfnisse des Users bei der Content-Erstellung zu fokussieren. Keyword-Stuffing und anderer Thin Content schafft das nicht. Inhalte mit Mehrwert sind das Schlagwort der Stunde.

Dabei ist das Ziel von Content stets, eine spezielle Suchanfrage zu erfüllen. Die Search Query lässt sich dank der W-Fragen besonders gut bedienen. Sie konzentrieren sich nicht länger nur auf ein einzelnes Keyword. Schließlich bietet es wenige Ansätze für eine holistische Hilfestellung. Das Gegenteil ist bei den Long Tail Keywords der Fall. Sie werden gerne mit den W-Fragen verbunden, um einen bestimmten Sachverhalt greifbar zu machen. Anschließend identifizieren Suchmaschinen die am häufigsten genutzten Phrasen für ein bestimmtes Thema. Dadurch können sie den Search Intent umfassend bedienen. Der User bewegt sich also frei im Datenraum, hier bekommen Sie alle Informationen rund um Ihre Möglichkeiten.

Tipps zur Recherche und Optimierungsmöglichkeiten der W-Fragen

Um für die wichtigsten Fragen zu ranken, empfiehlt sich die Nutzung spezieller Tools. Das kann das bekannte W-Fragen-Tool von seobility sein. Zugleich bietet sich der browserbasierte Helfer Answer The Public an. Beide unterstützen Webmaster dabei, die am häufigsten gestellten Fragen zu einem Keyword oder einem Long Tail ausfindig zu machen. Wer möchte, nutzt außerdem direkt die Google-SERPs. Schließlich zeigt die Suchmaschine relevante Phrasen direkt bei der Eingabe von offenen Fragen an. Die künstliche Intelligenz bietet darüber hinaus weitere potenziell interessante Inhalte. Diese werden von der aktuellen Suchanfrage abgeleitet. Vor der Erstellung des Contents sollte also stets die umfassende Recherche stehen.

W-Fragen
Die richtigen Fragen müssen stets up to date sein.

Anschließend können die Fragen als H1 oder Unterüberschriften in den Text eingearbeitet werden. H2 oder H3 empfiehlt sich für die Subheadlines besonders. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit auf ein entsprechendes Ranking höher. Darüber hinaus lässt sich das Beantworten der relevanten W-Fragen mit WDF*IDF verbinden. Hier ergeben sich weitere Möglichkeiten für eine nachhaltige Suchmaschinenoptimierung mit Fokus auf den User. Das ist letztlich essenziell: dessen Intention zu bedienen.

Ähnliche Artikel

  • 10 effektive Marketing Tipps, um die Bekanntheit Ihres… 25. Februar 2022
  • SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die… 15. März 2022
  • Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten… 13. September 2021
  • AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie? 25. September 2020

Filed Under: Allgemein, Online-Marketing Tagged With: Content, Fragen, Ranking, SEO, Suchfaktor, User, Website

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Produktpräsnetation auf dem Handy ansehen

So gelingt Ihnen eine authentische Produktpräsentation: Tipps für Ihre Produktseiten

23. Juni 2022

automatisierte Produktbeschreibungen steigern Ihre KPIs

Automatisierte Produktbeschreibungen: Erwartungen und Realität

15. Juni 2022

Hyperpersonalisierung im Marketing: So steigern Sie Ihre Umsätze

26. Mai 2022

strukturierte Daten sind wichtig für den E-Commerce

Warum strukturierte Produktdaten für die automatisierte Textgenerierung wichtig sind

24. Mai 2022

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kundenzufriedenheit wird durch die Kundenansprache bestimmt

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

26. April 2022

E Commerce KPIs

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

22. April 2022

Kategorietexte für Onlineshops

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Kundengruppen identifizieren und erfolgreich ansprechen

Kundentypen erkennen und richtig ansprechen

26. November 2021

Online shop

Produktbeschreibung erstellen: Tipps für Einsteiger

12. November 2021

Marketing Weihnachten_Weihnachtsgeschäft

Weihnachtgeschäft 2021 im E-Commerce: Content-Tipps für Online Händler

22. Oktober 2021

Marketing_Personalisierung

Personalisierte Produktbeschreibungen revolutionieren die Customer Experience

8. Oktober 2021

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

25. Juni 2021

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für Online-Händler

User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den Content Ihrer Kunden effektiv nutzen

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK