Inhalt
Relaunch – Versuch einer Definition
Auf dem Markt gibt es nicht den Relaunch, der die Wiedereinführung eines Produkts einheitlich beschreibt. Vielmehr gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Produkt neu auf den Markt zu bringen. Hier sind die Vielseitigkeit und auch die Fantasie der Händler gefragt. Ein Produkt kann mit einer neuen Verpackung

sehr viel frischer wirken. Ein neuer Produktname oder eine neue Zusammensetzung der Inhaltsstoffe sind ebenfalls im Rahmen eines Relaunchs erlaubt. Gesetzliche Vorgaben oder Bestimmungen sind nicht bekannt. Dies bedeutet, dass die Händler in Bezug auf die Vermarktung ihres Produkts freie Hand haben. Natürlich sind die grundlegenden gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Darüber hinaus kann das Unternehmen den Relaunch eines Produkts frei gestalten. Die Händler orientieren sich sehr stark am Markt, aber auch an der Saison und an der Zielgruppe, für die ein Produkt bestimmt ist. Letztlich hat jeder Relaunch das Ziel, ein Produkt besser zu verkaufen.
Marktbeispiele für einen Relaunch
Neue Verpackung
Frisches Layout einer Zeitung
Bei Zeitungen und Zeitschriften ist die Änderung des Layouts häufiger zu beobachten. Das Design der Titelseite

oder die Schriftzüge können dem Blatt einen ganz neuen Look geben. Oftmals soll das moderne Layout eine jüngere Zielgruppe ansprechen. Es gibt aber auch Relaunchs, die mit einer Änderung der Inhalte einhergehen. Hierbei handelt es sich jedoch häufig um Anpassungen. Die grundlegenden Themen und Strukturen bleiben bestehen. Hintergrund ist, dass jede Zeitung einen bestimmten Marktbereich abdeckt. Gravierende Änderungen könnten zu einer Verschiebung des Marktes und somit zu einem geringeren Erfolg bei der Auflage der Zeitschriften führen.
Neuer Webauftritt
Neues PC-Programm
Neues Modell einer Generation
Die Vorstellung neuer Modelle hat in vielen Unternehmen eine lange Tradition. Bei Fahrzeugen einer Automarke

und bei Smartphone nimmt die Präsentation der nächsten Generation einen wichtigen Rahmen ein. Viele Kunden entscheiden sich zum Kauf eines neuen Modells, weil sie von den Funktionen oder der Qualität überzeugt sind. Es gibt Kunden, die eine Vorstellung abwarten und dann ihre Kaufentscheidung treffen. Viele Unternehmen stellen ihre Produkte turnusmäßig in einem bestimmten Rhythmus vor. Dies gilt vor allem für Smartphones und Automarken. Ein bekanntes Beispiel für den Relaunch einer Automarke hat VW geliefert. Nachdem der beliebte VW Käfer in Deutschland nicht mehr produziert wurde, bekam er mit dem VW Beetle einen Relaunch. Elemente des Käfers wie die ausladenden Kotflügel, die Form der Karosserie und die Blumenvase am Armaturenbrett wurden übernommen. Die Technik war hingegen vollkommen neu. Wie der Käfer wurde auch der Beetle als geschlossener Wagen und als Cabrio verkauft. Lesen Sie hier alles zum VW Käfer.