• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Lead Pilot
  • Websites
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Tutorials / Interne Verlinkung

7. Mai 2017 by Matthias Böhmichen Leave a Comment

Interne Verlinkung

Wer als Blogger viel schreibt oder als Unternehmen einen Corporate Blog betreibt, der kommt nach einiger Zeit unweigerlich an den Punkt, an dem es in Sachen Content Marketing nicht weiter zu gehen scheint: Obwohl Sie mehr und mehr Texte, Content & Co. produzieren, scheint es eine magische Grenze in Sachen Sichtbarkeit und Besucher für Ihre Website zu geben. Dabei können Sie mit einfachen Onpage-Maßnahmen die eigene Website in Sachen Suchmaschinen-Marketing deutlich verbessern. Die wichtigste Maßnahme ist dabei die interne Verlinkung.

Inhalt

  • 200 Faktoren, die ihr Ranking bestimmen
  • Interne Links für bessere Rankings
  • Manuelle Verlinkung
  • Plugins für bessere interne Verlinkung
    • Related Posts Plugins
    • Author Bio Box Plugin
    • Plugins zur Verlinkung zwischen Absätzen
  • Verlinkung über Kategorie-Seiten
    • Kategorie Seite betexten
    • Kategorie-Seiten verlinken
  • Links zu den Kategorie-Seiten
  • Bessere interne Verlinkung über Schlagworte
    • Schlagwort-Seiten erstellen
    • Plugins zur Verlinkung über Schlagworte
  • Lassen Sie es die Welt wissen: Schlagwort-/Kategorie-Seiten indexieren
    • Schlagworte und Kategorien in der Sitemap
    • Priorität der Schlagworte und Kategorien in der Sitemap
  • Fazit: Interne Verlinkung

200 Faktoren, die ihr Ranking bestimmen

Laut Google sind es über 200 Faktoren, die dafür sorgen, daß eine Website zu bestimmten Keywords rankt –oder eben auch nicht. Neben (Back-)Links zur eigenen Website und dem selbst erstellten Content auf der eigenen Seite spielt bei der Onpage-Optimierung vor allem eine Maßnahme eine Hauptrolle: Die interne Verlinkung.

Links von einer Seite des Blogs zu einem Beitrag oder die Verlinkung von Beiträgen untereinander sind für Suchmaschinen wie Google ein Haupt-Indikator welche einzelnen Beiträge auf einem Blog wirklich wichtig sind und welche als weniger wichtig eingestuft werden können.

Interne Links für bessere Rankings

Dabei gilt die einfach Regel: Beiträge zu denen mehr Links führen sind wichtig und offensichtlich wichtiger er als andere, zu denen wenige oder schlimmer noch fast keine Links führen.

Nicht ohne Grund folgt man im Online Marketing mittlerweile dem Prinzip, daß man einige herausragende „Pillar Posts“ (quasi die Säulen Ihres Content Marketing) haben, die meiste 1.500 bis über 2.000 Wörter lang sind. Diese haben in der Regel aufgrund Ihrer Länge das Potenzial auf gute Rankings. Um diese Pillar Posts (bei Yoast auch Cornerstone Content genannt) besser zu verlinken, schreiben Sie im Laufe der Zeit dann kürzere Beiträge, in denen Sie wiederum auf die Pillar Posts verlinken.

Mit den folgenden Maßnahmen können Sie auf ganz legale „white hat“ Weise dazu beitragen, dass Sie bessere Rankings für ihren Blog erhalten.

Manuelle Verlinkung

In WordPress manuell einen internen Link setzen
In WordPress manuell einen internen Link setzen

Das ist zugegeben die harte Tour: Sie schreiben einen neuen Beitrag, formatieren ihn, vergeben Taxonomien wie Schlagworte und Kategorien und fügen ausreichend Bildmaterial hinzu. Dann noch die Meta-Tags (bspw. Mit Yoast) bearbeiten und schon ist man fertig. Fast.

In der Realität sind die meisten Redakteure, Blogger und Marketing-Mitarbeiter jetzt sprichwörtlich am Ende. Meist fehlen die Zeit, oft die (eigene) Energie und auch der Wille, die interne Verlinkung richtig zu Ende zu bringen.

Was Sie jetzt aber unbedingt noch tun sollten: Nehmen Sie sich die wichtigsten Kernthesen und Schlagworte ihres Beitrags und verlinken diese im Blog. Ein Link kann dabei gesetzt werden zu…

  • Einem anderen Beitrag / Artikel
  • Einer statischen Seite Ihre Website
  • Einer Schlagwort-Seite
  • Einer Kategorie-Seite
  • Einem Custom Post Type (eigener Beitrags-Typ)

Sobald Sie ihren Text markiert haben, der als Ankertext für den Link dient, klicken Sie auf das „Kettensymbol“ in der WordPress-Werkzeugleiste und geben Sie anschließend ihr Stichwort ein, nach dem Sie passende Beiträge, Seiten oder Custom Post Types verlinken möchten. Nach kurzer Wartezeit zeigt Ihnen WordPress die Beiträge an, die es in der Datenbank findet. Wählen Sie den aus Ihrer Sicht passenden aus und klicken Sie auf Return.

Was nun eigentlich noch zu tun wäre: Sie suchen sich die thematisch passenden alten Blog-Beiträge ihrer Website heraus, öffnen diese der Reihe nach und suchen nach passenden Ankertexten, um den gerade neu erstellten Beitrag verlinken. – Das ist nach den Erfahrungen der meisten Online-Blogger eine der wirksamsten Maßnahmen zur Stärkung der eigenen Sichtbarkeit in Suchmaschinen und für bessere Rankings.

Leider ist diese manuelle Art und Weise der nachträglichen Verlinkung in alten Beiträgen auch die mit Abstand anstrengendste Vorgehensweise.

Tipp: Nehmen Sie sich einmal pro Monat eine Stunde Zeit und investieren Sie diese 60 Minuten ausschließlich darin, nachträglich für ihre herausragenden „Pillar Posts“ nach internen Links aus ihrem vorhandenen Content zu suchen. Betrachten Sie diese Zeit wirklich als Investition. Die hier veranschlagte Zeit wird sich mittelfristig (in der Regel binnen 6 – 9 Monaten) auszahlen und langfristig bessere Rankings sorgen.

Doch was tun Sie mit den Beiträgen, die weniger wichtig, zu kurz oder einfach nur übersehen wurden? Wie können Sie für eben diese für eine angemessene Verlinkung sorgen?

Plugins für bessere interne Verlinkung

Wie in der vernetzten Welt verbinden Links ihre Beiträge in WordPress
Wie in der vernetzten Welt verbinden Links ihre Beiträge in WordPress

Wie so vieles läßt sich bei WordPress auch die interne Verlinkung sehr gut mit zusätzlichen Plugins lösen. Plugins zur internen Verlinkung erweitern die Funktionalität von WordPress und lassen sich mit wenigen Klicks installieren.

Related Posts Plugins

Mit einem Related Posts Plugin („ähnliche Beiträge“) können Sie am Ende eines jeden Beitrags auf Basis der Schlagworte und Kategorien automatisch ähnliche Beiträge anzeigen lassen.

Damit schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen wird automatisch ein Link auf einen thematisch passenden Beitrag gesetzt, mit dem Sie ihre interne Verlinkung im Blog stützen. Zum anderen verführen Sie den lesenden Besucher dazu  vielleicht  noch einen weiteren Artikel zu lesen. Damit erhöhen Sie wiederum die Time-On-Site jedes Lesers, was für Google ein wesentlicher Ranking bzw. Zufriedenheits-Faktor ist.

Author Bio Box Plugin

In die gleiche Kerbe schlagen die Author Bio Box Plugins. Am Ende eines Beitrags erscheint nicht nur die Beschreibung des Autors (so wie sie in der WordPress-Benutzer Verwaltung hinterlegt ist). Autor Bio Box Plugins verlinken in der Regel auch auf die sonstigen Beiträge desselben Autors und animieren damit den einen oder anderen Leser 5 weitere Minuten in ihrem Blog zu bleiben.

Welche Author Bio Box Plugins sich zur besseren Verlinkung am besten eignen, haben wir im Blog von awantego.com bereits einmal ausführlich beschrieben.

Plugins zur Verlinkung zwischen Absätzen

Die Optik der internen Links beim Related Posts Plugin können Sie anpassen
Die Optik der internen Links beim Related Posts Plugin können Sie anpassen

Die größte Kraft haben Links, die quasi natürlich im Fließtext erscheinen und so von normaler Sprache rechts und links vom Link umgeben sind. Daher ist je eben auch die manuelle Verlinkung so mächtig. Dennoch existieren einige, wenige Plugins, mit denen Sie zu ähnlichen Beiträgen verlinken können. Nicht wirklich im Fließtext – aber dennoch zwischen Absätzen ihres Textes – können Sie passende Links mit Plugins wie Inline Related Posts einbauen.

Das Plugin „Intelly related posts“, das es sowohl in einer kostenfreien als auch in einer kostenpflichtigen Variante gibt, verlinkt nach der Installation und Aktivierung nahtlos und anstandsfrei entweder auf Basis der Schlagworte und/oder in Kombination mit den vorhandenen Kategorien im eigenen Blog. Die freie Version des Plugins zur besseren Verlinkung ist für die meisten Blogger und Unternehmen ohne große Design-Ansprüche ausreichend. Wer das Design der Links wirklich nahtlos an das eigene WordPress-Theme anpassen möchte, der kann das Plugin für 27 US-$ auf der Seite des Herstellers lizenzieren.

Mehr zum Thema:
Ahrefs Tutorial

 

Verlinkung über Kategorie-Seiten

Wer schon eine Weile mit WordPress arbeitet, der wird schon die eine oder andere Kategorie auf der eigenen WordPress-Installation angelegt haben. Kategorien sind wie Schlagworte so genannte Taxonomien von WordPress. Sie dienen im Wesentlichen zur Organisation von Beiträgen. Kategorien können hierarchisch gegliedert sein, während Schlagworte einfach nur für sich existieren.

Der Clou dabei ist: Für jede angelegte Kategorie erstellt WordPress eine entsprechende Kategorie-Seite, unter der die dazu passenden Blog-Beiträge angezeigt werden. Sobald Sie also eine Kategorie mit dem Namen „Strandurlaub“ angelegt haben, können Sie alle Artikel, die der Kategorie „Strandurlaub“ zugeordnet sind unter der URL http://www.ihr-blog.de/category/strandurlaub aufrufen.

Bis hierhin mussten sie praktisch noch nichts tun. Wenn Sie sich, dann können Sie aber eben diese Seiten innerhalb ihres Blogs drastisch nach vorne bringen. Das geht so:

Ein einleitender Text einer Kategorie-Seite mit interner Verlinung
Ein einleitender Text einer Kategorie-Seite mit interner Verlinung

Kategorie Seite betexten

Als erstes rufen Sie die Kategorie Seite auf.

Beiträge -> Kategorien -> Editieren

Erstellen Sie nun einen einleitenden Text für die Kategorie (in unserem Fall „Strandurlaub“) und beschreiben Sie etwas allgemeiner was den Leser bei der Durchsicht der Artikel zum Thema Urlaub am Strand so alles erwartet. Den Text an sich können Sie mit Links, Bildern und anderen Elementen wie gewohnt ergänzen.

Kategorie-Seiten verlinken

Am besten Sie verlinken die wichtigsten Kategorie-Seiten in diesem einleitenden Fließ-Text untereinander. So verteilen Sie den Link-Juice ihrer bestehenden Seiten am besten untereinander. Dazu setzen Sie einfach im Einleitungstext einen Link zu einer thematisch benachbarten Kategorie und umgekehrt. Sofern es in ihrem Blog um thematisch ähnliche Dinge geht, sollte das an sich nicht weiter schwer sein.

Links zu den Kategorie-Seiten

Damit nun die bereits bestehenden Kategorie-Seiten auch ihrerseits Links aus Beiträgen erhalten, sollten Sie sicherstellen dass in ihrem WordPress Theme oder mit Hilfe eines Plugins die Kategorien bzw. die Kategorie-Seiten Ihrer Beiträge automatisch verlinkt werden.

Bei guten WordPress-Themes haben sie in der Regel die Möglichkeit am Anfang und/oder am Ende eines Beitrags die Schlagworte und eben auch die passenden Kategorien automatisch zu verlinken.

Sollte ihr WordPress Theme diese Funktion nicht von Hause aus mitbringen, dann nutzen Sie am besten ein Autoren-Plugin wie Starbox oder ein „related posts“ Plugin, das ähnliche Beiträge anzeigt. Z.B „YRPP“.

Bessere interne Verlinkung über Schlagworte

Das gleiche was ich weiter oben über die Kategorien in ihrem WordPress Blog beschrieben habe, gilt auch für Schlagworte.

Das heißt: Jedes Schlagwort hat eine eigene Schlagwort-Seite. Diese erreichen Sie über "http://www.ihr-blog.de/tag/<schlagwort>" .Im Gegensatz zu den Kategorien dürften Sie aber im Laufe der Zeit deutlich mehr Schlagworte als Kategorien haben. Daher wird die Anzahl an Schlagworten schnell unübersichtlich, da WordPress hier konsequent zwischen Groß –und Kleinschreibung unterscheidet.

Dennoch lohnt sich auch hier die Betextung der Schlagwort-Seite für die wichtigsten Schlagworte. Die am häufigsten Schlagworte (engl. ‚Tags‘) finden Sie so:

Beiträge -> Schlagworte

Anschließend klicken Sie auf die Spalte „Anzahl“ und sortieren Sie diese absteigend. Sie können den einleitenden Text zu ihrem Schlagwort einfach betexten, nach dem Sie auf „bearbeiten“ geklickt haben.

Schlagwort-Seiten erstellen

Nehmen Sie sich nun ihre 5 am häufigsten verwendeten Schlagworte vor und erstellen Sie einen einleitenden Text für das verwendete Schlagwort. Achten Sie darauf, dass Sie mindestens 100, besser 200 Wörter schreiben und übertreiben Sie es mit dem Keyword-Stuffing nicht. 1 bis zwei Mal sollte ihre Schlagwort im Fließtext auftauchen.

Wer als Blogger mit seinen Schlagworten diszipliniert umgeht und sich auf 50 -100 wesentliche Schlagworte konzentriert, der tut sich mit der anschließenden Fleiß-Aufgabe leichter: Wer es also mit der internen Verlinkung ernst meint, der erstellt für jedes Schlagwort, das er mehrmals verwendet hat, einen Schlagwort-Seite mit einem einleitenden Text.

Mist: Schon wieder so eine Fleißaufgabe, die ewig dauert.

Plugins zur Verlinkung über Schlagworte

Der Klassiker um nun die volle Kraft aus den Schlagworten zu holen ist die gute alte Tag-Cloud (Schlagwort-Wolke). Das Widget kommt standardmäßig bei allen WordPress-Installationen vor und ist in 60 Sekunden eingerichtet.

Design -> Widgets -> Schlagwort-Wolke einer Widget-Area zu ordnen .

Fertig.

Wenn Sie das Aussehen ihrer Schlagwort-Wolke etwas stylischer haben möchten, so installieren Sie sich einfach das Plugin „Cool Tag Cloud“ oder ein anderes Tag-Cloud Plugin ihrer Wahl. Im Blog-Beitrag haben wir die besten Tag-Cloud Plugins einmal unter die Lupe genommen.

Tag- und Kategorie-Seiten in die XML Sitemap aufnehmen
Tag- und Kategorie-Seiten in die XML Sitemap aufnehmen

Lassen Sie es die Welt wissen: Schlagwort-/Kategorie-Seiten indexieren

Last but not least müssen Sie nun noch dafür sorgen, daß Google und Co. ihre Schlagwort-Seiten auch entsprechend ernst und wichtig nehmen, wie Sie selbst.

Schlagworte und Kategorien in der Sitemap

Damit die nun aufgemotzten Schlagworte und Kategorien von den Suchmaschinen besser gefunden werden, müssen Sie zunächst sicherstellen, daß die Seiten auch in ihrer Sitemap auftauchen.

Hinweis: Im Folgenden gehe ich davon aus dass Sie ein Sitemap Plugin wie Google XML Sitemaps verwenden.

Öffnen Sie die Einstellungsseite von Google XML Sitemaps und haken Sie sowohl die Kategorien als auch die Schlagworte (Tags) an.

Damit sind Sie hier schon fast fertig. Bei der nächsten Erstellung ihrer Sitemap werden dann alle Schlagworte/Tags sowie Kategorien mit aufgeführt.

Priorität der Schlagworte und Kategorien in der Sitemap

Anpassen der Priorität der Kategorie und Schlagwort-Seiten für die interne Verlinkung
Anpassen der Priorität der Kategorie und Schlagwort-Seiten für die interne Verlinkung

In Google XML Sitemaps sind die Schlagwort-Seiten mit 0,1 (von 1,0) mit am niedrigsten eingestuft. Über diese Zahl übergibt man Google eine Zahl für die Wertigkeit. Sie sind aber vollkommen frei, diese Seiten für Kategorien und Schlagworte mit einer anderen Gewichtung zu versehen.

Wir empfehlen hier:

  • 1,0 für die Startseite
  • 0,7 bis 0,8 für die Beiträge
  • 0,7 bis 0,8 für statische Seiten
  • 0,3 für Tags, Kategorien und Archive

Ändern Sie also im der Einstellungsseite von Google XML Sitemap bei den Schlagworten, Archiven und Kategorien die Zahl zu 0,3 und klicken Sie anschließend weiter unten auf „Änderungen speichern“.

Anschließend können Sie die XML-Sitemap manuell übermitteln oder bis zur Veröffentlichung ihres nächsten Beitrags im Blog warten.

Weitere Artikel aus dem Blog von Awantego zum Thema Optimierung & SEO
Tutorials zum Thema SEO

  • Keywords finden mit Ahrefs
  • Tutorial Interne Verlinkung
  • Google Such-Operatoren
  • Mehr Traffic mit Long-Tail-Keywords
  • Wie schnell rankt ihre Website?
Blog-Artikel

  • Technisches SEO
  • Der All-in-1 Ratgeber zu SEO
  • Wie Sie mehr Backlinks bekommen
  • Warum SEO so wichtig ist
  • Was eCommerce Websites beachten müssen

Fazit: Interne Verlinkung

WordPress bringt schon von Hause aus eine Menge mit, um die interne Verlinkung gut zu unterstützen. Um das volle Potenzial für Ihre Website in Sachen Verlinkung zu heben, müssen Sie einige wenige Stellschrauben in ihrer WordPress Installation anpassen.

Mit etwas Fleißarbeit und Content bei den Kategorie-Texten bzw. den wichtigsten Schlagworten sowie den passenden Plugins gelingt die anschließende Verlinkung der eigenen Beiträge untereinander aber dann schon fast automatisch.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung. Welche Erfahrungen haben Sie selbst mit der internen Verlinkung gemacht? Ich freue mich auf Ihre Reaktionen hier im Blog.

Ähnliche Artikel

  • SEO Trends 2019: Welche Google Ranking Faktoren sind… 4. April 2019
  • Werbung ist was für SEO Versager 27. Februar 2019
  • 5 Wege um mehr Neukunden über Ihre Website zu generieren 3. Mai 2019
  • Yoast nutzen - So nutzen Sie Yoast für Ihren Text 23. Juni 2019

Filed Under: Suchmaschinenoptimierung, WordPress Tagged With: Interne Verlinkung, Links, Onpage, Suchmaschinenoptimierung, Verlinkung, Wordpress

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Produktsuche online

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

29. Oktober 2020

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So verkaufen Sie online richtig

2. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

14. August 2020

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

5. August 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online Shop

24. Juli 2020

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials
Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Homepage erstellen
  • Viraler Content
  • Beste virale Kampagnen
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing
  • Was kostet Ihre neue Website?
  • Was ist WordPress?

Weitere Beiträge im Blog

Online Shops und Corona Krise: Welche Inhalte kommen gut an?

6. Mai 2020

Produktbeschreibungen für Online Apotheken erstellen

Produktbeschreibungen für Online Apotheken

30. April 2020

Amazon_SEO_Produktbeschreibungen Amazon

Produktbeschreibungen für Amazon: So erstellen Sie ansprechende Produkttexte

18. April 2020

5 Express Tipps für Online Shops in der Corona Krise

7. April 2020

Vorteile der automatischen Texterstellung für Unternehmen

1. April 2020

automatische Texte für E-Commerce

So schreiben Sie gute Kategorietexte für Ihren Online Shop

26. März 2020

automatische Texte erstellen

Automatische Texterstellung: Schreiben Sie Ihre Texte immer noch selbst?

20. März 2020

WooCommerce Tutorial: Produktseiten mit Elementor erstellen

2. März 2020

Konsumentenverhalten wirs immer mehr digitalisiert

Konsumentenverhalten 2020: Neuste Erkenntnisse aus der Konsumentenforschung

24. Februar 2020

KI

Wie können Online Händler von KI profitieren?

30. Januar 2020

Retouren

Tipps zur Senkung der Retourenquote

20. Januar 2020

automatische Textgenerierung

Automatische Textgenerierung für natürlich wirkende Texte aus Daten

3. Januar 2020

Die Rolle von Unique Content in der Content Marketing Strategie

12. Dezember 2019

Aktuelle Tutorials

  • Yoast nutzen – So nutzen Sie Yoast für Ihren Text

  • Ahrefs Tutorial

  • Tutorial: Tablepress – einfach eine Tabelle erstellen

  • PDFs und Lead-Magnete mit ActiveCampaign versenden

  • WordPress umziehen

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.

Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Websites

Lead Pilot

Was kostet eine Website?

Online Marketing Downloads

Online Marketing Tutorials

Wichtige und anspruchsvolle Aufgaben beschreiben wir in der Rubrik
WordPress Tutorials .

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Marketing und WordPress

Neueste Beiträge im Blog

Mit diesen Tipps verhindern Sie den Kaufabbruch

Warum ist USP so wichtig für Ihr Marketing?

So erstellen Sie Produktbeschreibungen für erklärungsbedürftige Produkte

Machen Sie Ihren Online Shop bekannt: 5 wirkungsvolle Tipps für mehr Kunden

Produktnutzen beschreiben: Tipps für gute Produktbeschreibungen

Darum geht’s im Blog

Automatic Unique ContentAutomatische TexteContentContent-MarketingE-CommerceFacebookKunden gewinnenMarketingOnline-MarketingOnline ShopProduktbeschreibungenSEOSocial MediaSuchmaschinenoptimierungTextUnique ContentUnternehmenWebsiteWerbungWordpress
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2021 · Awantego.com ·