• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Bots – was sie sind und wie sie schaden

29. Juni 2021 by Claudia Rothenhorst

Bots – was sie sind und wie sie schaden

Aktuellen Zahlen zufolge besteht etwa die Hälfte des Verkehrs im World Wide Web aus Bots. Diese sind autonom in sozialen Netzwerken unterwegs, suchen für Firmen das Internet nach neuen Inhalten durch, simulieren im Chat menschliche Kommunikation, automatisieren den Kundensupport oder werden für illegale Cyber Aktivitäten eingesetzt, wie beispielsweise Datendiebstahl oder DDoS-Attacken. Bei Softwarebots handelt es sich um digitale

Bots
Bots können die Cyber-Sicherheit gefährden.

Werkzeuge, und genau wie jedes Werkzeug lassen sie sich im Rahmen illegaler Aktivitäten missbrauchen. Um nachvollziehen zu können, wie moderne Computerbots durch die Automatisierung repetitiver und einfacher Aufgaben Unterstützung bieten können oder wie Sie eingesetzt werden können, um die Cyber-Sicherheit zu verstärken, ist es von essenzieller Bedeutung, die Funktionsweise von Bots und ihre Fähigkeiten im Detail kennenzulernen.

Inhalt

  • Was genau ist ein Bot?
  • Die Funktionsweise von Bots im Überblick
  • Welche gutartige Bots gibt es?
  • Welche bösartigen Varianten gibt es?
  • Regelbasierte und selbstlernende Bots

Was genau ist ein Bot?

Die Bezeichnung „Bot“ ist englischen Ursprungs und bedeutet in die deutsche Sprache übersetzt so viel wie Roboter. Digitale Softwarebots sind darauf programmiert, einfache und sich wiederholende Aufgaben möglichst effizient auszuführen. Dazu realisieren sie in Form von Skripten und Algorithmen klar definierte Anweisungen aus, die sie viel schneller und präziser umsetzen, als es ein Mensch könnte. Bots lassen sich also als Computerprogramme definieren, die selbständig und automatisiert arbeiten und in ihrer Funktionsweise nicht auf die Überwachung oder Mitwirkung durch Menschen angewiesen sind.

Der erste Bot wurde 1993 unter dem Namen „World Wide Web Wanderer“ der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Dieser Computerbot wurde im Laufe der Jahre kontinuierlich weiterentwickelt. Er wird heute noch eingesetzt, um das Internetwachstum zu überwachen und detaillierte Daten anzulegen. Der Einsatzbereich moderner Computerbots ist inzwischen jedoch viel facettenreicher. Sie kommen beispielsweise als Gamebots bei der Automatisierung von Spielabläufen zum Einsatz. Dazu automatisieren sie den Kundenservice, durchforsten als sogenannte „Web-Crawler“ das World Wide Web nach neuen Inhalten. Und: Sie analysieren soziale Netzwerke oder führen als sogenannte „Botnets“ Spam- und DDoS-Attacken aus.

Die Funktionsweise von Bots im Überblick

Um die Funktionsweise von Computerbots zu verstehen, ist es am einfachsten, diese Computerprogramme mit physischen Robotern zu vergleichen. Im Gegensatz zu Robotern bestehen digitale Bots nicht aus materiellen Teilen, wie beispielsweise Schrauben oder Gewinden, sondern aus Computercodes. Im Code sind alle Befehle und Anweisungen enthalten. Diese geben dem Bot exakt vor, wie er seine Aufgaben erfüllen muss. Computerbots können

Bots
Nicht jeder Bot funktioniert gleich.

sehr simple gestaltet sein. Moderne Computerbots verwenden jedoch auch sehr komplexen Code und setzen außerdem auf künstliche Intelligenz (KI). Somit sind sie in sozialen Netzwerken und im Kundensupport mitunter kaum von menschlichen Usern zu unterscheiden.

Um einen einfachen Computerbot zu programmieren, muss man kein Computerexperte sein. Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Tools und Anwendungen, die es Nutzern ermöglichen, Bots zu erstellen. So bietet das Social-Media-Gigant Twitter beispielsweise die Möglichkeit, eigene Computerbots für Likes und Retweets zu programmieren. Je nachdem, wie komplex der Code ist, können Computerbots einfache aber auch sehr komplizierte Aufgaben erfüllen.

Mehr zum Thema:
7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

Welche gutartige Bots gibt es?

Gutartige Computerbots können in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden. Sie ähneln sich alle dahingehend, dass sie bestimmte Dienstleistungen anbieten, die von Nutzern zu legalen Zwecken genutzt werden können. Bekannte und häufig eingesetzte gutartige Bots sind:

  • Webcrawler: Solche Softwarebots werden von Suchmaschinen wie Google und Co. eingesetzt, um das Internet kontinuierlich nach neuen Inhalten zu durchsuchen und zu indexieren, Daten und Informationen von Websites zu analysieren und zu bewerten und Suchanfragen zu optimieren.
  • Socialbots: Hierbei handelt es sich um einen Sammelbegriff für alle Bots, die in sozialen Medien unterwegs sind und automatisierte Aufgaben erledigen, wie beispielsweise das Kommentieren von Beiträgen
    Bots
    Was sind Gaming-Bots?

    oder Shares, Likes, Following und Retweets übernehmen.

  • Chatbots: Chatbots sind in der Lage, einen menschlichen Nutzer zu imitieren und natürliche Kommunikation zu simulieren, um beispielsweise Kundenanfragen im Kundensupport anzunehmen.
  • Gamingbots: Hierbei handelt es sich um Bots, die in Videospielen als künstliche Mitspieler eingesetzt werden. Allerdings gibt es auch spezielle Gamingbots, die zur Automatisierung von Spielabläufen dienen, indem sie einen menschlichen Spieler simulieren.
  • Online-Shopbots: Shopbots vergleichen die Preise in Online-Shops und selektieren die besten Angebote für Nutzer. Auf diese Weise bekommen die User, stets die besten Angebote präsentiert.

Welche bösartigen Varianten gibt es?

Obwohl sich moderne Computerbots durch eine Vielzahl positiver Funktionen auszeichnen und viele Webdienste wie Suchmaschinen oder Vergleichsportale ohne sie nicht möglich wären, haben Bots aufgrund cyberkrimineller Aktivitäten und Hacker-Angriffe einen durchaus schlechten Ruf. Es gibt unterschiedliche Arten von Bots, die in erster Linie bei illegalen Aktivitäten zum Einsatz kommen. Hierzu gehören folgende Arten.

  • Spambots: Hierbei handelt es sich um Bots, die in gigantischen Mengen Spam-Mails versenden und Adressbücher ahnungsloser User nutzen, um ihren Spam-Radius zu vergrößern.
  • Manipulative Bots: Diese Computerbots simulieren Nutzer-Profile in sozialen Netzwerken, um politische Aussagen, Fake News und Verschwörungstheorien zu verbreiten.
  • Scambots: Diese Variante betreibt Datendiebstahl durch Fake-Websites, Fake-Links und Fake-Mails.
  • Botnetze: Mit einem Botnetz wird die Gesamtheit von infizierten PCs bezeichnet, die zu einem gigantischen Netzwerk zusammengeschlossen und von dem Betreiber des Botnetzes genutzt werden, um gezielte DDoS-Attacken gegen IT-Infrastrukturen durchzuführen.

Regelbasierte und selbstlernende Bots

Bots, die eine einfache Struktur aufweisen, sind in vielen Fällen an die „If-then-else“-Programmierung“ angelehnt und führen klar definierte und vorprogrammierte Anweisungen aus. Moderne Softwarebots sind allerdings mittlerweile in der Lage, sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz weiterzuentwickeln und ihren Code selbständig umzuschreiben. So lassen sich beispielsweise neue Begriffe und Funktionen erlernen. Sie lassen sich somit in selbstlernende und regelbasierte Bots einteilen. Unter Betrachtung ihrer Hauptfunktionen lassen sie sich wiederum in fünf Gruppen einteilen:

  • Malwarebots
  • Nachrichtenbots
  • Dienstleistungsbots
  • Media und Entertainmentbots
  • Commercialbots

Ähnliche Artikel

  • Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten 17. Dezember 2021
  • Content Marketing - die 15 wichtigsten Trends 2022 31. Januar 2022
  • Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte 3. Mai 2022
  • 10 effektive Marketing Tipps, um die Bekanntheit Ihres… 25. Februar 2022

Filed Under: Allgemein, IT Tagged With: Bots, Computer, Internet, Künstliche Intelligenz, Nutzer, Webcrawler

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Produktpräsnetation auf dem Handy ansehen

So gelingt Ihnen eine authentische Produktpräsentation: Tipps für Ihre Produktseiten

23. Juni 2022

automatisierte Produktbeschreibungen steigern Ihre KPIs

Automatisierte Produktbeschreibungen: Erwartungen und Realität

15. Juni 2022

Hyperpersonalisierung im Marketing: So steigern Sie Ihre Umsätze

26. Mai 2022

strukturierte Daten sind wichtig für den E-Commerce

Warum strukturierte Produktdaten für die automatisierte Textgenerierung wichtig sind

24. Mai 2022

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kundenzufriedenheit wird durch die Kundenansprache bestimmt

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

26. April 2022

E Commerce KPIs

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

22. April 2022

Kategorietexte für Onlineshops

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Kundengruppen identifizieren und erfolgreich ansprechen

Kundentypen erkennen und richtig ansprechen

26. November 2021

Online shop

Produktbeschreibung erstellen: Tipps für Einsteiger

12. November 2021

Marketing Weihnachten_Weihnachtsgeschäft

Weihnachtgeschäft 2021 im E-Commerce: Content-Tipps für Online Händler

22. Oktober 2021

Marketing_Personalisierung

Personalisierte Produktbeschreibungen revolutionieren die Customer Experience

8. Oktober 2021

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

25. Juni 2021

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für Online-Händler

User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den Content Ihrer Kunden effektiv nutzen

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·