• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Was ist Gnome?

5. August 2021 by Janina Winkler

Was ist Gnome?

Gnome ist eine Desktop-Umgebung für grafische Benutzeroberflächen von unixoiden Systemen. Es umfasst Programmpakete für die Benutzeroberfläche oder GUI selbst und für oft verwendete und direkt aus Fenstern angesteuerte Datenverarbeitung. Die Entwickler von Gnome verfolgen das Ziel, eine quelloffen verfügbare und für möglichst viele Nutzer einfach bedienbare Oberfläche zu schaffen.

Inhalt

  • Welchen Ursprung hat Gnome?
  • Zielsetzungen von Gnome
  • Welche Unterschiede lassen sich zwischen den drei Hauptversionen von Gnome erkennen?
  • Welche Kontroversen sind aufgetreten?
  • Fazit

Welchen Ursprung hat Gnome?

Gnome wurde als Alternative zum K Desktop Environment entwickelt. Gegen dieses System hatten die Entwickler

Gnome
Jegliche Form der Software ist frei.

von Gnome vor allem den Vorbehalt der zu eng gefassten Lizensierung. Als Teil des GNU-Projekts soll Gnome nur aus freier Software bestehen. Insbesondere für die Verwendung in Linux-Systemen liegt diese Bedingung nahe. Gnome ist auch in der Tat die Standardoberfläche für Fedora und – mit einer Unterbrechung von einigen Jahren – auch von Ubuntu. Von seinem Beginn an wurde das Projekt von der Gnome Foundation betreut. Diese legt die Bestandteile des Systems fest, gibt Dokumentationen heraus und unterstützt die Erstellung von Standards.

Zielsetzungen von Gnome

Neben der quelloffenen Verfügbarkeit der Bestandteile sind das vor allem die Folgenden.

  • Zugänglichkeit. Die Benutzbarkeit des Systems sollte so wenig wie möglich eingeschränkt sein. Der Desktop muss also auch Nutzer ohne besondere technische Kenntnisse ansprechen. Darüber hinaus darf er auch von Menschen mit Behinderungen benutzbar sein, was für eine Verwendung in öffentlichen Organisationen oft sogar gesetzlich vorgeschrieben ist.
  • Internationalisierung. Der Desktop soll in möglichst vielen natürlichen Sprachen vorliegen.
  • Regelmäßiger Updatezyklus. Sowohl Nutzer ohne besondere technische Kenntnisse als auch industrielle Nutzer schätzen einen vorhersehbaren und verlässlichen Rhythmus der Updates. Größere Änderungen rollt man also alle sechs Monate aus.

Welche Unterschiede lassen sich zwischen den drei Hauptversionen von Gnome erkennen?

Die Entwicklung von Gnome lässt sich bisher in drei Perioden gliedern. Wir präsentieren die wesentlichen Eigenschaften komprimiert, auch, wenn diese im Verlauf mehrerer Jahre Schritt für Schritt erfolgten.

  1. Versionen 1.x.

    Die erste Phase des Systems dauerte von 1999 bis 2001. Die Foundation wurde gegründet, über vier einzelne Releases Fehler ausgebügelt und damit eine erste stabile Version erstellt.

  2. Versionen 2.x.

    Diese Periode von 2002 bis 2010 dauert mit einer Abspaltung immer noch an. Das System wurde vereinfacht und Optionen für Konfigurationen entfernt. Der bis heute übliche halbjährliche Updatezyklus wurde eingeführt. Die zweite Version von Gnome besitzt eine bessere Ergonomie und Benutzerführung. Die Entwickler setzten auch weitere Schritte zur Optimierung des Systems für Menschen mit Behinderungen.

    Die Grafikpakete der Versionen 2.x verfügen über bessere Fähigkeiten zur Darstellung von Vektorgrafik. Hinzu kommen Erweiterungen zur Unterstützung der Benutzer. Dazu gehören neue Programme für die Öffnung von Dateien in den Formaten PostScript und PDF, das Programm Seahorse für die Verwaltung von Kryptoschlüsseln und Werkzeuge für Internettelefonie. Auch einige Spiele sind in den Versionen 2.x enthalten. Nicht alle Entwickler und Nutzer wollten den Schritt zu den Versionen 3.x mitgehen und deshalb werden die Versionen 2.x als Abspaltung in der Form von MATE Desktop Environment weitergeführt.

  3. Versionen 3.x.

    Diese begannen im Jahr 2011 und sind nicht mit den früheren Versionen kompatibel. Einige technische Änderungen sind für den Nutzer nur in höherer Qualität erkennbar wie zum Beispiel die Unterstützung von hochauflösenden Bildschirmen. Kontroverser sind aber die Entfernung von selten benutzten Funktionen, obwohl viele der verbliebenen verbessert wurden. Zusätzlich kamen Anwendungen für die Verwaltung von Karten, Notizen und Bildern sowie die Integration von Clouddiensten hinzu. Für den Nutzer am deutlichsten spürbar war allerdings die Umgestaltung der Grafik zur Ansteuerung von Funktionen auf dem Desktop. Von manchen werden diese Änderungen als Schritt zu einer weiteren Verbesserung des Nutzererlebnisses gesehen, andere lehnen sie allerdings ab und verwenden deshalb die Abspaltung MATE. Lesen Sie hier alles über MATE.

Welche Kontroversen sind aufgetreten?

Die Kontroversen ergeben sich daraus, dass widersprüchliche Anforderungen nicht einmal theoretisch alle erfüllbar sind. Werden für Probleme innovative Lösungen gefunden und das können die Entwickler von Gnome in Anspruch nehmen, lassen sich solche Kontroversen nicht ganz vermeiden. An sich ist es der Anspruch von Gnome, auch für Benutzer ohne besondere technische Kenntnisse, einfach bedienbar zu sein. Das bringt aber auch mit sich, dass erfahreneren Nutzern bestimmte Möglichkeiten zur Konfiguration fehlen werden oder diese zumindest schwieriger zugänglich sind.

Für weitergehende Konfigurationen sind externe Erweiterungen von Gnome erforderlich, die allerdings von technisch versierteren Nutzern ohne größere Schwierigkeiten installiert werden können. Gnome 3 setzt aber auch auf ein alternatives Bedienungskonzept, das von vielen als für neue Nutzer einfacher angesehen wird. Es tut sich hier ein Gegensatz zwischen Newbies mit offenerer Einstellung und Techies mit bereits fester gefügten Erwartungen auf, der kaum ganz überbrückbar ist. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass die Entwickler von Ubuntu im Jahr 2011 ihren Desktop auf Unity umgestellt haben, sechs Jahre später diese Umstellung aber wieder rückgängig machten.

Fazit

Gnome
Keine Ahnung von der Materie und trotzdem schnell drin!

Im System Gnome ist klar erkennbar, dass die Bereitschaft der Entwickler zum Beschreiten neuer Wege zu einem innovativen und benutzerfreundlichen Desktop geführt hat. Änderungen entstehen behutsam und bei negativen Erfahrungen finden sie ein Ende. Der Vergleich mit Abspaltungen fällt vielleicht gerade deshalb oft überzeugend aus, weil diese sich stärker auf das Bewahren von bereits Bekanntem konzentrieren. In einem so neuen Gebiet wie der Gestaltung der Interaktion zwischen Nutzer und Computer scheint es sinnvoll, das bereits Verwendete nicht zu schnell zum bewährten Standard zu machen und Alternativen in Erwägung zu ziehen. Diesem Anspruch ist Gnome bisher treu geblieben und das sicher nicht zum Nachteil seiner Benutzer.

Ähnliche Artikel

  • Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten 17. Dezember 2021
  • So erstellen Sie ansprechende Amazon Produktbeschreibungen 15. Mai 2020
  • 21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für… 14. März 2022
  • So erstellen Sie Produktbeschreibungen für Ihr gesamtes… 3. Juni 2020

Filed Under: Allgemein, IT Tagged With: Desktop, Entwicklung, Kenntnisse, System, Update, Version

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Warenkorbwert erhöhen

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kundenzufriedenheit wird durch die Kundenansprache bestimmt

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

26. April 2022

E Commerce KPIs

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

22. April 2022

Kategorietexte für Onlineshops

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022

Kundennutzen_Frau_kauft_im-Online_Shop_Kundennutzen_Beispiele

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

5. April 2022

Fashion Online Shop_Produktbeschreibung_Beispiele

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

31. März 2022

SEO Tools für Online Händler

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

15. März 2022

Customer Experience verbessern

21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für Online-Händler

14. März 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

25. Juni 2021

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online Shop

24. Juli 2020

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den Content Ihrer Kunden effektiv nutzen

10 effektive Marketing Tipps, um die Bekanntheit Ihres Online Shops zu erhöhen

Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre Content-Karriere

Content Marketing – die 15 wichtigsten Trends 2022

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK