• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Was sind Cookies?

8. Dezember 2020 by Claudia Rothenhorst

Was sind Cookies?

Wer eine neue Webseite besucht, wird dazu aufgefordert, deren Cookies anzunehmen. Was aber ist das genau eigentlich und warum spielen sie solch eine hervorgehobene Rolle im Internet? Dieser Beitrag erklärt, was sich hinter diesem Begriff verbirgt, erläutert ihre Funktionsweise und zeigt, wofür sie gut sind.

Inhalt

  • Was ist ein Cookie und seit wann gibt es sie?
  • Woher kommen Cookies?
  • Wie funktioniert ein Cookie? Ein kurzes Beispiel
  • Welche Arten von Cookies gibt es?
  • Sicherheit und Gefahr in einem?
  • Bietet das Löschen zusätzlichen Schutz?

Was ist ein Cookie und seit wann gibt es sie?

Bei Cookies handelt es sich um Daten, die eine Webseite auf dem Computer des Besuchers abspeichert, und zwar in dessen Browser. Diese werden als separate Textdatei abgelegt oder vom Browser zu einer einzigen Datei zusammengefasst. Die darin hinterlegten Informationen können sehr unterschiedlich sein. Sie umfassen beispielsweise die bevorzugte Spracheinstellung, individuelle Seiteneinstellungen und ähnliche weitere Merkmale, anhand derer Webseitenbesucher auch bei Folgebesuchen identifizierbar bleiben. So kann der einmal eingegebene Inhalt von Formularfeldern dank Cookie-Technologie auch beim nächsten Besuch schnell und ohne erneute Eingabe wieder abgerufen werden. Die Datei enthält zudem eine einzigartige, individuell generierte Nummer, anhand der sich die besuchte Webseite an einen Nutzer erinnern kann. Beim erneuten Besuch können

Cookies

dann entsprechende Botschaften oder Inhalte eingeblendet werden. Auch die bereits auf dieser Webseite besuchten Unterseiten werden im Cookie gespeichert. Nicht zuletzt hält man aber auch fest, wie lange sich ein Nutzer auf einer Webseite bzw. deren Unterseiten aufgehalten hat.

Woher kommen Cookies?

Das Konzept geht bis in die Mitte der 90er Jahre zurück. Ihre bis heute reichende Erfolgsgeschichte begann mit dem im Jahr 1994 veröffentlichten Netscape Navigator. Dort war die Technologie bereits ab Installation implementiert und entwickelte sich mit den Folgeversionen zum Standard für Internetbrowser. Heute dient das Cookie auf PCs wie auch auf Smartphones in Komforteinstellungen beim Surfen, können aber ebenso gut gezielt Daten zu Werbezwecken abgreifen. Seit der EU-Richtlinie 2009/136/EG müssen Nutzer über die Speicherung ihrer Daten von Webseitenbetreibern aufgeklärt werden. Aus diesem Grund erscheint auf deutschen Webseiten beim ersten Besuch die Aufforderung, dem Einsatz zuzustimmen.

Wie funktioniert ein Cookie? Ein kurzes Beispiel

Beim Surfen kommuniziert der Nutzer über einen Webserver mit der aufgerufenen Webseite. Ohne Cookie könnte sich der Webbrowser nicht an die angesehenen Produkte oder den gefüllten Warenkorb erinnern. Diese Informationen werden gespeichert und sorgen dafür, dass der Warenkorb auch dann noch gefüllt ist, wenn der Kaufprozess abgebrochen und später weitergeführt wird.

Welche Arten von Cookies gibt es?

Nicht jedes Cookie ist gleich, deswegen zwischen so genanntem First-Party– oder Third-Party-Cookie unterschieden. Weil man die Daten zwischen Webseite und Client, also dem Nutzer, über einen Webserver übertragen kann, kann auch der Serverbetreiber eine Kopie erhalten. Dieser Vorgang ermöglicht das serverseitige Anlegen von Nutzerprofilen, die man mit Cookie-Daten füttert.
Unter First-Party versteht man ein Cookie, das von einer Webseite lokal auf dem Browser des Nutzers gespeichert wird. Eine Webseite kann den Nutzer dann beim erneuten Besuch wiedererkennen, jedoch nicht über mehrere Domains hinweg. Lesen Sie hier alles über Domains.

Mehr zum Thema:
Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?
Cookies
Cookie-Auswertungen wandern ins Marketing

Das Third-Party hingegen funktionieren anders. Dieses speichert man durch einen Dritten in den meisten Fällen ohne das Wissen des Nutzers auf dem Browser. So lässt sich das Surfverhalten protokollieren. Dies ist über einen langen Zeitraum und über verschiedene Server hinweg möglich. Besonders relevant ist das Third-Party-Cookie für Werbetreibende. Diese erhalten auf diese Weise wertvolle Informationen über Nutzer und speisen die gewonnenen Daten in Marketingkampagnen ein, die auf Verhaltensbasis arbeiten. Der „gläserne Nutzer“ ist mit Third-Party-Cookies also schon Realität.

Sicherheit und Gefahr in einem?

Wer sich öfters in eine vertrauenswürdige Webseite einloggt, kann seine Zugangsdaten von einem Cookie speichern lassen und damit den Login-Vorgang beschleunigen. Ohne aktive Zustimmung des Nutzers ist dies jedoch nicht möglich.
Dennoch sind Cookies nicht unproblematisch. Manche Webseiten versuchen, gleich mehrere dieser Textdateien zu platzieren. Deren Nutzen ist für den Besucher nur wenig transparent. Sehr oft jedoch dient ein Cookie vor allem dem Zweck, das Surfverhalten über mehreren Webseiten hinweg zu protokollieren. Eine Auswertung bietet Werbetreibenden wertvolle Informationen zu Verhalten und Produktwünschen . Maßgeschneiderte Werbeanzeigen lassen sich auf dieser Grundlage ganz einfach einsetzen.

Nutzer, welche die Bestimmung über ihre eigenen Daten in den eigenen Händen behalten möchten, sollten daher ihre Browsereinstellungen sorgfältig konfigurieren. Standardeinstellungen von verbreiteten Browsern wie beispielsweise Mozilla Firefox nehmen Cookies ohne das Zutun des Nutzers an. Wer dem einen Riegel vorschieben will, sollte in den Datenschutzeinstellungen seines Browsers nach den entsprechenden Möglichkeiten suchen, Cookies zu blockieren oder bereits ein gespeichertes und dessen Daten zu löschen. Auch das Blockieren von Drittanbieter-Cookies ist möglich, ebenso wie das gezielte Blockieren bestimmter Webseiten über eine Blacklist.
Wer auf die Vorteile nicht verzichten möchte, aber dennoch Wert auf Datenschutz legt, kann beispielsweise im Firefox-Browser das Speichern des Cookies auf die aktuelle Sitzung beschränken.

Bietet das Löschen zusätzlichen Schutz?

In erster Linie sind es die Third-Party-Cookies, die nicht ganz zu Unrecht einen schlechten Ruf in Sachen Datenschutz haben. Manche Browser, wie beispielsweise Mozilla Firefox, können diese über die

Cookies
Wer trackt am besten?

Datenschutzeinstellungen gezielt blockieren. Tracking von Werbetreibenden verhindert man auf diese Weise. Weil manch ein Cookie besonders lange im Browser verweilt, kann es sich zudem auch lohnen, diese in regelmäßigen Abständen, beispielsweise einmal pro Monat, zu löschen.

Wer dennoch Komfort beim Surfen wünscht, sollte sich etwas Zeit nehmen. Löschen sollte man ausschließlich Third-Party-Cookies. Notfalls manuell im Verzeichnis, die First-Party-Cookies behält man bei.
Ein achtsamer Umgang mit den eigenen Daten setzt auch voraus, selbst genau zu hinterfragen, in welchem Kontext man beispielsweise seine Zugangsdaten in ein Webformular eingibt. Nur die Daten, die man selbst eingegeben hat, lassen sich in Cookies speichern. Wer seine Login-Daten in einem Internetcafé eingibt, muss damit rechnen, dass diese in einem Cookie auch beim nächsten Nutzer noch vorhanden sind.

Ähnliche Artikel

  • Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten… 13. September 2021
  • Personalisierte Produktbeschreibungen revolutionieren die… 8. Oktober 2021
  • 10 effektive Marketing Tipps, um die Bekanntheit Ihres… 25. Februar 2022
  • Vom Kosten-Faktor zum Profit-Faktor: So pushen Sie Ihre… 10. Februar 2022

Filed Under: Allgemein, IT Tagged With: Besucher, Browser, Cookie, Daten, Domain, Login, Surfen

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Produktpräsnetation auf dem Handy ansehen

So gelingt Ihnen eine authentische Produktpräsentation: Tipps für Ihre Produktseiten

23. Juni 2022

automatisierte Produktbeschreibungen steigern Ihre KPIs

Automatisierte Produktbeschreibungen: Erwartungen und Realität

15. Juni 2022

Hyperpersonalisierung im Marketing: So steigern Sie Ihre Umsätze

26. Mai 2022

strukturierte Daten sind wichtig für den E-Commerce

Warum strukturierte Produktdaten für die automatisierte Textgenerierung wichtig sind

24. Mai 2022

5 Tipps, um den Warenkorbwert zu erhöhen

11. Mai 2022

Automated Content erstellen: Ein Textkonzept ist erforderlich

Content generieren: So erstellen Sie automatisierte Texte

3. Mai 2022

Kundenzufriedenheit wird durch die Kundenansprache bestimmt

Kundenansprache im E-Commerce: 9 Tipps für wirkungsvolle Texte

26. April 2022

E Commerce KPIs

E-Commerce KPIs: Welche sind die wichtigsten für Ihr Online Shop?

22. April 2022

Kategorietexte für Onlineshops

Kategorietexte für Onlineshops: Pflicht oder nice-to-have?

8. April 2022

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing

Weitere Beiträge im Blog

Kundengruppen identifizieren und erfolgreich ansprechen

Kundentypen erkennen und richtig ansprechen

26. November 2021

Online shop

Produktbeschreibung erstellen: Tipps für Einsteiger

12. November 2021

Marketing Weihnachten_Weihnachtsgeschäft

Weihnachtgeschäft 2021 im E-Commerce: Content-Tipps für Online Händler

22. Oktober 2021

Marketing_Personalisierung

Personalisierte Produktbeschreibungen revolutionieren die Customer Experience

8. Oktober 2021

Remote Working

Remote Work bei Awantego: Wir fühlen uns wohl dort, wo wir arbeiten!

15. September 2021

Personalisierte Produktbeschreibungen stärken die Kundenbindung

Konkurrenzfähig im E-Commerce mit personalisierten Produktseiten

13. September 2021

Kundenexperience_Customer_Experience

So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern

23. August 2021

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

6. August 2021

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So erstellen Sie ansprechende Produktseiten

2. August 2021

So setzen Sie ein mehrsprachiges Projekt um ohne ein Sprachtalent zu sein

22. Juli 2021

Analyse_Geld_Sparen_mit _Automatischen_Produktbeschreibungen

So sparen unsere Kunden Millionen mit automatisierten Produktbeschreibungen

1. Juli 2021

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

25. Juni 2021

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.


Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Online Marketing Downloads

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Content und Marketing.


Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Neueste Beiträge im Blog

Kundennutzen Beispiele: So kommunizieren Sie richtig

Produktbeschreibung Beispiele für Fashion Onlineshops

SEO Tools für Online Händler: Unterschätzte Werkzeuge, die Ihren Umsatz steigern

21 Wege zur Verbesserung der Customer Experience für Online-Händler

User Generated Content für Online Händler: Wie Sie den Content Ihrer Kunden effektiv nutzen

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfolgeAbfrageAbgrenzungAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnungAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdobeAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefs
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2022 · Awantego.com ·

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK