Amazon: In Deutschland der größte Webshop

eCommerce

Die Geschichte des eCommerce begann am 11. August 1994 mit dem Verkauf einer CD über eine Website. Heute ist es ein globales Milliardengeschäft. eCommerce, auch bekannt als elektronischer Handel oder Internet-Commerce, bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet und den Transfer von Geld und Daten zur Durchführung dieser Transaktionen. Darüber hinaus kann eCommerce auch jede

Einer der größten Webshops: Zalando

Webshop

Ein Webshop, auch bekannt als Online-Shop, E-Commerce-Shop oder einfach nur Shop, ist eine Verkaufswebsite, auf der Sie Produkte oder Dienstleistungen online erwerben können. Der Webshop ermöglicht es Ihnen, bequem von zu Hause aus einzukaufen, ohne ein physisches Geschäft besuchen zu müssen. Auf einem Webshop können Sie durch verschiedene Kategorien und Produktseiten navigieren, die Bilder, Beschreibungen

Call to Action

Wer sich mit Werbung, speziell mit Online Marketing, beschäftigt, stößt automatisch auf die Begrifflichkeit call to action. Dabei handelt es sich um eine zum Verkauf auffordernde Botschaft, die beim Besucher der Website eine sofortige Reaktion erzeugen soll. Es handelt sich dementsprechend um eine direkte Handlungsaufforderung ohne Deutungsdifferenz. In der interaktiven Welt des Internets sind Call-to-Action (CTA) Buttons ein entscheidendes Werkzeug,

Kundengewinnung über Pinterest

Tipps für die Kundengewinnung über Pinterest

Pinterest ist ein beliebtes Netzwerk für Kreative und all denjenigen, die es werden wollen. Das ist die erste Adresse, wenn Nutzer nach Inspirationen und Ideen suchen, sei es die nächste Geburtstagsparty oder eine coole DIY Anleitung.  Doch für Online Händler bietet Pinterest tolle Chancen an, neue Besucher anzulocken und Kunden zu  gewinnen. Studien zeigen: Mit

Kundenbindung

Wollen Sie lieber mehr an die Bestandskunden verkaufen statt Akquise zu betreiben?

Eine Traumvorstellung jedes Vertrieblers: Statt neue Kunden zu generieren, einfach seinen jetzigen Kunden mehr verkaufen. Die Umsätze steigen, der Arbeitsaufwand sinkt. So unrealistisch es auch klingen mag, ist das keine Wunschvorstellung, sondern ein gut umsetzbarer Plan. Der allerdings nur dann funktioniert, wenn die Kundenbindung in der Unternehmensstrategie groß geschrieben wird. Was ist Kundenbindung? Das Ziel

Online Konkurrenzanalyse: So lernen Sie mehr über Ihre Wettbewerber

Wenn Sie Ihre Mitbewerber analysieren möchten, dann bietet das digitale Zeitalter jede Menge Tools und Werkzeuge, die nur ein bisschen Nachdenken erfordern und keine Finanz- oder Barmittel binden. Die von vielen Menschen beklagte Informations- und Reizüberflutung wird hier zu Ihrem Vorteil, kritisch könnte man sagen: Wir leben in einem sehr gesprächigen Zeitalter. Wenn Sie bei

Omni-Channel Marketing als Ansatz für Ihr Unternehmen?

Gerade im Bereich Marketing werden immer wieder neue Wörter erfunden, die für Außenstehende erstmal nur schwer zu verstehen sind. „Omni-Channel Marketing“ ist ein Beispiel für ein solches Kunstwort. In diesem Artikel erfahren Sie, was dieser Begriff bedeutet und was sein Ansatz ist. Definition von Omni-Channel-Marketing „Omnis“, das lateinische Wort für „alle“ in „Omni-Channel“, bezieht sich

YouTube für Online Händler

YouTube für Online Händler

Als Fernseher Alternative hat sich YouTube fest im Leben vieler (vor allem junger) Menschen etabliert. Zuerst waren es die Inhalte und die Möglichkeit selbst zu bestimmen, was man wann schauen will, entscheidend. Aber auch Möglichkeit Videos fast ohne Werbung anzuschauen waren für die meisten Zuschauer lukrativ. Wobei das Letze auch nicht mehr stimmt – es

Marketing Weihnachten_Weihnachtsgeschäft

Marketing für Weihnachten: Tipps für Onlinehändler

Der Urlaubskoffer ist noch nicht mal ausgepackt, aber sie sind schon da – die ersten Weihnachtsleckereien ziehen in die Supermärkte ein. Auch für Online Händler ist Anfang September der perfekte Zeitpunkt, sich auf das Weihnachtsgeschäft vorzubereiten. Die Planung von Weihnachtskampagnen, Personalaufstockungen, logistische Planungen und „Lessons learned“ vom letzten Jahr – spätestens wenn die Sommerferien vorbei