• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Lead Pilot
  • Websites
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Lexika / Webshop

17. Juni 2019 by Katharina Berger

Webshop

Der Webshop ist Herzstück des E-Commerce und Verbindungsglied zwischen Händler und Endkunde. Er ersetzt den Präsentationsraum des stationären Handels und lässt Kunden über die virtuelle Kasse Käufe direkt online abschließen. Über Plugins und Standalone-Lösungen lässt sich ein Webshop auch von Laien in wenigen Stunden aufsetzen und mit Produkten bestücken. Services wie Gambio, Shopify, WooCommerce und viele weitere Anwendungen werden auch als Shop-Systeme bezeichnet.

Inhalt

      • Gängige Shop-Systeme sind u.a.
  • Aufbau von Webshops
  • Layout des Shops
    • Startseite
    • Kategorien- und Produktseiten
  • Infoseiten und Rechtliches
  • Kundenbereich, Warenkorb und Checkout
  • Der Webshop als Kerngeschäft
  • Technische Hintergründe von Webshops
      • Arbeiten im Backend
  • Rechtliche Fragen rund um Webshops

Gängige Shop-Systeme sind u.a.

  • WooCommerce (eCommerce Plugin für WordPress)

    Webshops
    Welche Shop-Systeme gibt es?
  • Typo3
  • PrestaShop
  • Shopware
  • Shopify
  • Gambio
  • Magento
  • JTL
  • OxidShop

Daneben bieten mittlerweile auch Anbieter von Homepage-Baukästen Erweiterungen für Webshops an. Dazu gehören etwa Wix.com oder IONOS (ehem. 1und1)

Aufbau von Webshops

Ein Webshop kann auf einer eigenen Domain exklusiv gehostet oder per Plugin auf einer Unterseite bestehender Websites eingebunden werden. Als eigene Webpräsenz verfügt der Webshop in der Regel über eine Startseite, Kategorienseiten, Infoseiten und die einzelnen Produktseiten. Zudem sorgt ein persönlicher Kundenbereich dafür, dass Kunden Einkäufe tätigen und Bestellungen verwalten können. Über Warenkorb und Checkout-System werden die Käufe abgeschlossen. Lesen Sie hier mehr zum Thema Warenkorb.

Layout des Shops

Die Kaufbereitschaft des Kunden entscheidet sich innerhalb weniger Sekunden nach Besuch einer Website. Sowohl Design als auch Struktur der Seite müssen daher allgemein ansprechend und mobil skalierbar sein.

Webshop
Wie ist ein Webshop aufgebaut?

Üblich sind eine linksseitige Navigation für Kategorien und Themen, eine Navigationszeile unter dem Header und die Nutzung von Bannern am oberen Ende der Seite.

Startseite

Die Startseite ist das eigentliche Schaufenster in den Webshops. Hier werden besondere, reduzierte und thematisch sortierte Produkte angeboten. Einige Shops blenden hier bereits dynamisch auch solche Produkte ein, die der Kunde sich schon angesehen hat, oder die seine bisherigen Einkäufe ergänzen.

Kategorien- und Produktseiten

Auf Kategorienseiten können Händler Produkte gruppieren, die sich in einigen Faktoren ähneln. Bei einem Webshop für Bekleidung ist beispielsweise eine Sortierung in Damen, Herren und Unisexkleidung, Kinderkleidung und Accessoires sinnvoll und intuitiv. Die auf den Kategorienseiten vorgestellten Produkte können über ein Pop-up oder eine Unterseite einzeln aufgerufen werden. Auf der Produktseite kauft oder favorisiert der Kunde einen Artikel und wählt Menge, Farben und Größen für die Bestellung aus. Produkte können beispielsweise aus Tabellen eingepflegt und mit Vorschaubildern präsentiert werden. Auf der Produktseite befinden sich weitere Bilder, Informationen und Anwendungsbeispiele.

Infoseiten und Rechtliches

Webshops europäischer Nutzer müssen klar ersichtlich ausweisen, wem der Webshop gehört, ob und welches Unternehmen dahinter steht, wer die Website selbst betreut und bei welcher Kammer der Shop angemeldet ist. Auf den Infoseiten finden Kunden zudem Informationen rund um Kauf und Versand und oft einen kurzen “Über uns” Abriss zur Shopgeschichte.

Kundenbereich, Warenkorb und Checkout

Webshop Gestaltung
Die relevante Gestaltung des Kundenbereichs

Die Elemente zum Öffnen des Benutzerkontos und Warenkorb befinden sich in der Gliederung des Shops in der Regel rechts oben. Dieses Design hat sich für die meisten Nutzer so stark eingeprägt, dass der Aufbau als etabliert gelten kann. Mit einem Klick auf den Benutzerbereich können registrierte Kunden ihre Daten hinterlegen, alte Rechnungen einsehen und Zahlungsinformationen bearbeiten. Der Kundenbereich ist nicht fest an den Shop angebunden, jeder Nutzer greift mit Login auf eine zusätzliche Datenbank zu. Der Checkout-Prozess führt den Kunden vom Warenkorb zur Zahlung seiner Auswahl. Checkouts für den Webshop können als fertiges Modul eingefügt und in fast allen Shop-Systemen individualisiert werden.

Der Webshop als Kerngeschäft

Händler, die ausschließlich online verkaufen, werden auch als E-Commerce Unternehmer bezeichnet. Auch der Verkauf als Reseller und Distributor ist möglich. Reseller bieten Produkte anderer Hersteller an, während Distributoren sogar nur eine Plattform für andere Händler anbieten. Der klassische E-Commerce Unternehmer bietet ein eigenes Produkt materiell oder virtuell, an. Auch White Label Shops sind Webshops im klassischen Sinne. Sie vertreiben das Produkt eines Noname-Herstellers als vermeintlich eigenes Produkt. Der Hersteller profitiert vom Absatz, ohne sich um den Verkauf kümmern zu müssen.

Der Webshop als Onlinepräsenz ist das Herzstück der Händler aller Verkaufsarten. Er präsentiert die Produkte und bietet eine Möglichkeit, sie sofort zu bestellen. Digitale Waren wie E-Books können über den Shop oft sogar sofort heruntergeladen und bezahlt werden.

Technische Hintergründe von Webshops

Die meisten Webshops laufen über gemietete Server, die den Shop als Anwendung hosten. Je nach Hostinganbieter ist der Betrieb eines Shops sogar bereits in der Reservierung eines Website-Paketes enthalten. Der Kunde hat die Möglichkeit, Websites und Webshops oder eines von beidem online zu stellen. Systeme wie das WordPress Plugin WooCommerce oder die Webanwendungen Prestashop und Gambio ermöglichen es auch Einsteigern, mit vorgefertigten Templates

Webshop
Hinter einem Webshop steckt viel Planung

und fertigen Modulen einen Shop zu erstellen.

Arbeiten im Backend

Jeder Webshop hat ein eigenes Backend mit CMS, das Datenbanken mit der Ausgabe verbindet. Nur durch diese Verbindung ist es möglich, dass der Shop selbstständig erkennt, wenn ein Produkt ausverkauft ist oder sich der Preis geändert hat. Auch Aktionspreise, Sales und vieles mehr können über die Datenbank gesteuert werden. Einmal korrekt angelegt und verknüpft muss die Produktseite der einzelnen Waren kaum noch optisch verändert werden. Die Änderungen finden im zugehörigen Datensatz statt.

Durch das Absenden von Bestellungen übergeben Kunden dem Webshop Betreiber persönliche Daten. Die Sicherheit dieser Daten vor Missbrauch, aber auch unerwünschter Werbeaussendungen, obliegt dem Betreiber. Wohnt dieser in Europa, gelten für ihn die europäischen DSGVO Regelungen.

Rechtliche Fragen rund um Webshops

Jeder Webshop richtet sich nach dem Recht des Landes, in dem der Händler offiziell tätig ist. Ein deutscher Shop, der nach China verkauft, unterliegt also deutschem Recht. Dieses Recht sieht beispielsweise vor, dass Kunden Ware zurücksenden und Käufe stornieren können. Lieferbedingungen und Versandkosten müssen klar formuliert und angemessen sein. Ist eine Mindestmenge definiert, beispielsweise die Abnahme von mindestens 5 Elektrobauteilen in Fachmärkten, muss ab dieser geringen Menge geliefert werden.

Betreiber sollten von Anfang an eine Rechtsschutzversicherung für ihr Business abschließen. Auch die Zusammenarbeit mit einem professionell geführten Mahnwesen ist sinnvoll.

Ähnliche Artikel

  • WooCommerce Tutorial: Produktseiten mit Elementor erstellen 2. März 2020
  • 5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im… 24. Juli 2020
  • So bereiten Sie Ihre Produktdaten optimal vor 9. Oktober 2019
  • Online Shop mit Blog: So können Online-Shops mit… 25. Mai 2020

Filed Under: E-Commerce Tagged With: Kaufen, Kunden, Motivation, Online Shop, Plugin, Warenkorb, webshop, Website

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Produktsuche online

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

29. Oktober 2020

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So verkaufen Sie online richtig

2. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

14. August 2020

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

5. August 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online Shop

24. Juli 2020

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing
  • Was kostet Ihre neue Website?
  • Was ist WordPress?

Weitere Beiträge im Blog

Online Shops und Corona Krise: Welche Inhalte kommen gut an?

6. Mai 2020

Produktbeschreibungen für Online Apotheken erstellen

Produktbeschreibungen für Online Apotheken

30. April 2020

Amazon_SEO_Produktbeschreibungen Amazon

Produktbeschreibungen für Amazon: So erstellen Sie ansprechende Produkttexte

18. April 2020

5 Express Tipps für Online Shops in der Corona Krise

7. April 2020

Vorteile der automatischen Texterstellung für Unternehmen

1. April 2020

automatische Texte für E-Commerce

So schreiben Sie gute Kategorietexte für Ihren Online Shop

26. März 2020

automatische Texte erstellen

Automatische Texterstellung: Schreiben Sie Ihre Texte immer noch selbst?

20. März 2020

WooCommerce Tutorial: Produktseiten mit Elementor erstellen

2. März 2020

Konsumentenverhalten wirs immer mehr digitalisiert

Konsumentenverhalten 2020: Neuste Erkenntnisse aus der Konsumentenforschung

24. Februar 2020

KI

Wie können Online Händler von KI profitieren?

30. Januar 2020

Retouren

Tipps zur Senkung der Retourenquote

20. Januar 2020

automatische Textgenerierung

Automatische Textgenerierung für natürlich wirkende Texte aus Daten

3. Januar 2020

Die Rolle von Unique Content in der Content Marketing Strategie

12. Dezember 2019

Aktuelle Tutorials

  • Yoast nutzen – So nutzen Sie Yoast für Ihren Text

  • Ahrefs Tutorial

  • Tutorial: Tablepress – einfach eine Tabelle erstellen

  • PDFs und Lead-Magnete mit ActiveCampaign versenden

  • WordPress umziehen

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.

Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Websites

Lead Pilot

Was kostet eine Website?

Online Marketing Downloads

Online Marketing Tutorials

Wichtige und anspruchsvolle Aufgaben beschreiben wir in der Rubrik
WordPress Tutorials .

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Marketing und WordPress

Neueste Beiträge im Blog

Mit diesen Tipps verhindern Sie den Kaufabbruch

Warum ist USP so wichtig für Ihr Marketing?

So erstellen Sie Produktbeschreibungen für erklärungsbedürftige Produkte

Machen Sie Ihren Online Shop bekannt: 5 wirkungsvolle Tipps für mehr Kunden

Produktnutzen beschreiben: Tipps für gute Produktbeschreibungen

Darum geht’s im Blog

Automatic Unique ContentAutomatische TexteContentContent-MarketingE-CommerceFacebookKunden gewinnenMarketingOnline-MarketingOnline ShopProduktbeschreibungenSEOSocial MediaSuchmaschinenoptimierungTextUnique ContentUnternehmenWebsiteWerbungWordpress
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2021 · Awantego.com ·