Olga Ziesel ist leidentschaftliche Texterin und Expertin für Pressearbeit & Social Media. Sie bloggt regelmässig auf Text-Center.com und im Blog der Digital-AgenturAwantego.com.

Marketing_Personalisierung

Personalisierte Produktbeschreibungen revolutionieren die Customer Experience

Unter Personalisierung versteht man im Marketing eine spezielle datengetriebene Form von Marketing, welche zum Ziel hat, die Kunden individuell anhand ihrer Interessen, Bedürfnissen und ihres Nutzungsverhaltens anzusprechen. Dafür sammelt man via Browser Besucherinformationen (die sogenannten First Party Daten), bearbeitet sie und bietet den Besuchern relevante Informationen (zum Beispiel personalisierte Produktbeschreibungen), die auf diesen Daten basieren.

Gute Texte können die Sichtbarkeit der Webseite positiv beeinflussen

So erhöhen Sie die Sichtbarkeit Ihres Onlineshops mit automatisiertem Content

Die Automatisierte Texterstellung ist für viele Onlinehändler zum wahren Life Changer geworden. Sie lassen damit die sich wiederholenden Content-Aufgaben (zum Beispiel die Erstellung von Produktbeschreibungen) von der Software erledigen und können sich anderen wichtigen Content-Aufgaben widmen. Doch neben der Zeitersparnis hat die Content Automatisierung einen weiteren wichtigen Vorteil: Sie hilft die Sichtbarkeit des Online-Shops zu

automatische Textgenerierung

Automatische Textgenerierung für natürlich wirkende Texte aus Daten

Im Content Marketing sind Begriffe wie Roboter-Journalismus oder automatische Textgenerierung nicht mehr wegzudenken. Seit Textroboter das Schreiben gelernt haben, besitzen sie einen festen Platz in Content Redaktionen von Verlagen und Unternehmen. Neben Sportergebnissen und Wetterberichten übernimmt heutzutage eine Textsoftware auch die Erstellung kommerzieller Texte. Online-Shop-Betreiber sowie E-Commerce-Händler nutzen die automatische Texterstellung für ihre SEO-optimierten Texte.  Sie können Produktbeschreibungen erstellen oder Kategorietexte aus ihren Produktdaten generieren. Dies gelingt so gut,

Expansion ins Ausland_Internationalisierung

Internationalisierung im E-Commerce: Wie bereitet man einen Rollout vor?

Wollen Sie Ihren Onlineshop internationalisieren und planen eine Expansion ins Ausland? Mit einem gut durchdachten Plan können Sie den Rollout effizient und erfolgreich gestalten. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die wichtigen Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie Ihr Unternehmen ins Ausland expandieren wollen – von der Auswahl des richtigen Marktes bis hin zur

Online Shop bekannt machen: Tipps

Machen Sie Ihren Online Shop bekannt: 5 wirkungsvolle Tipps für mehr Kunden

Was tun Sie dafür, damit die Kunden Ihren Online Shop finden? Schalten Sie Werbung? Betreiben Sie SEO? Machen Sie Pressearbeit oder sind Sie aktiv in den sozialen Netzwerken? Wenn Sie Ihren frisch gebackenen Online Shop bekannt machen wollen, stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. In diesem Artikel beschreiben wir die wichtigsten davon. Mit SEO Ihren

automatische Texte erstellen

Automatische Texterstellung: Schreiben Sie Ihre Texte immer noch selbst?

Die Automatische Texterstellung zählt zu den größten Content Trends. Viele Unternehmen haben die Vorteile der automatischen Texterstellung bereits erkannt und lassen aus ihren Daten hochwertige Texte erstellen. Kein Wunder, dass Unternehmen immer mehr auf die Künstliche Intelligenz und Textsoftware setzen. Computer können viel schneller und günstiger schreiben als Menschen. Computer machen keine Fehler und können rund um

Kundengruppen identifizieren und erfolgreich ansprechen

Kundentypen erkennen und richtig ansprechen

  Welche Kundengruppen gibt es, welche Bedürfnisse haben sie und wie sprechen Sie diese Kunden am besten an? Personalisiertes Marketing ist der Trend im E‑Commerce: Je besser Sie Ihre Kunden kennen, desto individueller können Sie Produktangebote präsentieren. Vollständige Hyper‑Personalisierung lässt sich jedoch nicht immer komplett umsetzen – außer Sie nutzen beispielsweise Textautomation, um Produktbeschreibungen gezielt zu individualisieren (mehr dazu in diesem Artikel). Verstehen Sie Ihre Kundentypen, um gezielte Informationen und passende Produktargumente zu liefern. In diesem Beitrag finden Sie eine kompakte Übersicht der wichtigsten Kundentypen, praktische Beispiele für die Ansprache und erste Maßnahmen, mit denen Ihr Unternehmen sofort starten kann. Wenn Sie möchten, kontaktieren Sie uns – wir analysieren Ihre Kundentypen und zeigen konkrete Optimierungsschritte. Welche Kundengruppen gibt es und wie lassen sie sich am besten ansprechen?   Das DISG-Modell zur Ermittlung von Kundengruppen Der bewährte Ansatz zur Einteilung von Persönlichkeitstypen – und damit auch zur Segmentierung Ihrer Kunden – ist das DISG‑Modell. Im Marketing und Vertrieb hilft dieses Modell, Verhaltens‑ und Kommunikationspräferenzen Ihrer Kundentypen zu verstehen und gezielt darauf einzugehen. Das Modell basiert auf zwei Achsen: Extraversion vs. Introversion und Ziel‑ vs. Menschenorientierung. Aus der Kombination ergeben sich vier Kundentypen: dominant, initiativ, stetig und gewissenhaft. Kurz zusammengefasst, die vier Typen im DISG‑Modell: Extrovertierte, zielorientierte Personen: dominanter Typ (D) Extrovertierte, menschenorientierte Personen: initiativer Typ (I) Introvertierte, menschenorientierte Personen: stetiger Typ (S) Introvertierte, zielorientierte Personen: gewissenhafter Typ (G) Die meisten Menschen zeigen nicht nur ein Merkmal, sondern eine dominante Tendenz. Für Ihre Marketing‑ und Vertriebsstrategie ist wichtig: Identifizieren Sie die vorherrschenden Kundentypen und passen Sie Texte, Angebote und Gespräche entsprechend an. Kundentypen nach DISG-Modell: dominant, initiativ, stetig und gewissenhaft. So überzeugen Sie diese Kundengruppen Im Folgenden finden Sie für jeden Kundentyp eine kompakte Übersicht: Merkmale, beste Ansprache sowie ein kurzes Beispiel, wie Sie Ihr Produkt oder Ihre Produkttexte positionieren können. Der dominante Kundentyp (D) Merkmale: zielorientiert, direkt, willensstark Beste Ansprache: kurz, nutzenorientiert, Ergebnis und Vorteile betonen Beispieltext: „Erreichen Sie X in Y Tagen – unsere Lösung spart Ihnen Zeit und Aufwand.“ Dominante kundentypen wollen schnell Entscheidungen treffen. Geben Sie klare Vorteile, ein prägnantes Angebot und einen einfachen Checkout‑Weg. Vermeiden Sie zu viele Details; fokussieren Sie auf Resultate und Wettbewerbs‑Vorteile. Der initiative Kundentyp (I) Merkmale: extrovertiert, emotional, offen für Neues Beste Ansprache: bildhafte Sprache, Storytelling, positive Emotionen Beispieltext: „Stellen Sie sich vor, wie viel einfacher Ihr Alltag mit Produkt X wird.“ Initiative Kunden reagieren gut auf kreative Produktbeschreibungen, visuelle Elemente und Social Proof. Setzen Sie auf ansprechende Bilder, Testimonials und eine freundliche Tonality, die das Bedürfnis nach Anerkennung und Erlebnis bedient. Der stetige Kundentyp (S) Merkmale: verlässlich, bestandsorientiert, familien‑/beziehungsorientiert Beste Ansprache: vertrauensbildende Elemente, Referenzen, klare Nutzenversprechen Beispieltext: „Zahlreiche Kunden vertrauen seit Jahren auf dieses Produkt – überzeugen Sie sich selbst.“ Stetige Kundentypen schätzen Stabilität und Service. Bauen Sie Vertrauen über Kundenbewertungen, ausführliche FAQs und verlässliche Liefer‑/Service‑Angaben auf. Treueprogramme und konsistente Kommunikation erhöhen die Kundenbindung. Der gewissenhafte Kundentyp (G) Merkmale: analytisch, detailorientiert, risikoscheu Beste Ansprache: umfassende Informationen, Daten, Anwendungsbeispiele, Studien Beispieltext: „Technische Details, Materialangaben und unabhängige Tests finden Sie hier.“ Gewissenhafte Kunden benötigen viele Informationen und Zeit für Entscheidungen. Stellen Sie Produktdatenblätter, Anwendungsbeispiele, Vergleichstabellen und unabhängige Studien bereit. FAQs und ausführliche Produktbeschreibungen reduzieren Unsicherheit und beschleunigen Entscheidungen. Praktischer Tipp: Testen Sie Ansprache‑Varianten per A/B‑Test (z. B. Nutzenfokussierte Headline vs. detaillierte Fakten) und messen Sie die Wirkung auf Conversion Rate und Verweildauer. So finden Sie heraus, welche Formulierungen Ihre Kundentypen tatsächlich zum Kauf bewegen. Diese Einordnung nach Kundentypen ist nur ein Ansatz – ergänzen Sie ihn mit Daten aus Ihrem Shop (Verhaltensdaten, Heatmaps, Kundenfeedback), um die Segmentierung zu verfeinern. Wenn Sie Unterstützung benötigen, analysieren wir für Ihr Unternehmen gern, welche Kundentypen dominieren und welche Texte, Produkte und Angebote den größten Hebel haben. Kontaktieren Sie uns für eine konkrete Kundentyp‑Analyse. Kundengruppen nach Kaufverhalten analysieren Der Käufer Merkmale: schnelle Entscheidungen, zielorientiert, möchte in kurzer Zeit das passende Produkt finden. Diese Kundengruppe schätzt klare, knappe Informationen und effiziente Abläufe. Zu viele Details überfordern sie und verlängern die Entscheidungszeit. Beste Maßnahmen: Vereinfachte Produktseiten, prominenter „Schnellkauf“-Button, klare Kategorie‑Struktur und ein schneller Checkout-Prozess (One‑Click‑Optionen, Gastbestellung). Beispiel‑CTA: „Jetzt in 2 Klicks kaufen“. So reduzieren Sie Reibung und erhöhen die Conversion für diese Kundentypen. Der Analytiker