Wenn Sie für Ihren Online Shop professionelle Produktbeschreibungen brauchen, können Sie diese auf mehreren Wegen bekommen: Artikeltexte selbst schreiben, eine Agentur beauftragen, freie Texter zur Hilfe holen, die Produktbeschreibungen automatisch erstellen, usw. Die Vor- und Nachteile jeder Methode haben wir in unserem Artikel Produktbeschreibungen erstellen lassen: Vor- und Nachteile bereits beschreiben. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie selbst professionelle Produktbeschreibungen erstellen wollen.
Gehen Sie auf die Kundenbedürfnisse ein
Je teurer das Produkt, desto länger befassen sich die Kunden mit der Produktbeschreibung. Daher ist die gründliche Textaufbereitung in solchen Fällen absolut notwendig. Wenn Sie viele Informationen haben, die nicht nur Produktmerkmale, sondern auch viele Produktfotos und Anwendungsvideos enthalten, dann schaffen Sie es vertrauen bei den Online Shop Besuchern zu wecken. Um jede Zielgruppe in ihrer Sprache anzusprechen, sollten sich Online Shop Betreiber mit den Erwartungen der Kunden und ihren Wünschen auseinandersetzen. Nur so schaffen Sie es Produkttexte zu schreiben, die für die Zielgruppe ansprechend sind. Professionelle Produktbeschreibungen informieren Ihre Kunden nicht nur über die Eigenschaften und Funktionen des Produktes. Sie schaffen Verkaufsanreize, erklären den Mehrwert und überzeugen Kunden, besonders dann, wenn sie sich noch unsicher sind.
Der Kundennutzen sollte immer im Mittelpunkt Ihrer Produktbeschreibungen stehen. Unter Kundennutzen versteht man Vorteile, die für die bestimmte Zielgruppe relevant sind. Zum Beispiel: Wenn Ihre Zielgruppe „Junge Mütter“ ist, dann ist der Kundennutzen „kinderfreundlich“ bei vielen Produkten ein entscheidender Kriterium. Der Kundennutzen ergibt sich aus dem Produktnutzen und den Kundenbedürfnissen. Deshalb ist es entscheidend für die Erstellung von guten Produktbeschreibungen zu wissen, welchen Nutzen die Produkte für die jeweiligen Zielgruppen haben. Wenn Sie aussagekräftige Artikeltexte erstellen wollen, dann sollten diese an die Zielgruppen angepasst werden.
Viele Unternehmen machen den Fehler, dass sie den Kundennutzen aus den Augen verlieren und Ihre Produkttexte als reine Aufzählung von Merkmalen eines Produktes gestalten. Doch das reicht nicht, um das Produkt zu verkaufen. Die zielgruppengerechte Beschreibung muss in den Texten immer vorhanden sein.
Optimieren Sie Ihre Produktbeschreibungen
Damit Ihr Online Shop den potenziellen Kunden in den Google Suchergebnissen angezeigt wird, sollten Sie darauf achten, dass im Produkttext alle relevanten Suchbegriffe enthalten sind. Alle Keywords, die die potenziellen Kunden in dem Google Suchfeld eingeben, wenn sie nach diesem Produkt suchen, müssen enthalten sein. In unserem Artikel „So recherchieren Sie nach Keywords für Ihre Produktbeschreibungen“ haben wir bereits ausführlich beschrieben, wie Sie diese Suchbegriffe finden. Wichtig ist zudem auch die Keywords nicht nur im Text der Produktbeschreibung zu verwenden, sondern in dem Title-Tag und der Meta-Description. Eine sorgfältige SEO Optimierung zahlt sich langfristig mit entsprechender Google Platzierung aus. Die Sichtbarkeit im Web erhöht sich und Sie gewinnen dadurch nicht nur mehr Besucher sondern echte Kunden.
Erstellen Sie einzigartige professionelle Produktbeschreibungen
Sie sollten niemals Herstellertexte unverändert als Produktbeschreibungen in Ihrem Online Shop verwenden. Auch wenn Sie dadurch viel Zeit bei der Texterstellung sparen, hat das fatale Folgen für Ihr SEO Ranking. Immer, wenn Sie Texte einsetzen, die bereits auf einer anderen Webseite verwendet wurden, erzeugen sie sogenannten Duplicate Content. Und das ist problematisch, weil zum einen Doppelte Inhalte nicht einzigartig sind und Nutzern keinen Mehrwert liefern. Und zum anderen kann er dazu führen, dass sich die Position den Online Shops in den Suchergebnissen verschlechtert. Für Google ist nämlich dann nicht verständlich, welche Seite nun den relevantesten Inhalt für eine gestellte Suchanfrage hat. Wie Sie den Duplicate Content vermeiden können und immer einzigartige professionelle Produktbeschreibungen erstellen können (unabhängig von deren Menge) haben wir in unserem Artikel „Was ist Unique Content“ beschrieben.
Erstellen Sie bessere Produkttexte als Ihre Konkurrenz
Wenn Sie erfolgreicher als Ihre Konkurrenten sein wollen, dann müssen Sie Ihren Online Shop aufbauen. Zum Beispiel mit schnellen Ladezeiten, hochwertigen Videos und Grafiken und exzellenter Customer Journey. Doch das reicht nicht aus – selbst im schönsten Shop werden sich die Waren nicht von allein verkaufen. Um mehr Umsätze zu machen als der Wettbewerb müssen Ihre Verkaufstexte so gut sein, dass sie den Kunden auf Anhieb überzeugen. Und das binnen weniger Sekunden. Im stationären Laden können wir uns auf längere Beratungsgespräche einlassen. Online geht das nicht – Kunden wollen so schnell wie möglich alle Informationen parat haben.
Produktbeschreibungen in den meisten Online Shops sind informativ, aber nicht ansprechend formuliert. Oder sie sind emotional geschrieben, enthalten aber kaum Mehrwert. Dabei ist eine reine Aufzählung von Produktmerkmalen genauso wenig verkaufsfördernd wie die werblichen Texte. Damit eine Produktbeschreibung den Verkauf unterstützt, muss der Kunde im Text die Lösung seiner Bedürfnisse wiederfinden. Dafür ist es wichtig den USP klar zu kommunizieren. Konzentrieren Sie sich darauf, dass Ihre Texte immer den USP Ihrer Produkte enthalten.
Strukturieren Sie Ihren Produkttext
Wenn Sie professionelle Produktbeschreibungen erstellen wollen, dann sollten Sie folgende Informationen in jedem Text haben:
- Produktname und Marke (in der Überschrift als H1)
- Produkt USP
- Ein kurzer Teaser-Text, der das Produkt kurz beschreibt und seine wichtigsten Merkmale benennt
- Zwischenüberschriften bei langen Produktbeschreibungen
- Produktinformationen mit allen relevanten Produktmerkmalen als Liste
- Kundenmeinungen
- Hochwertige Videos und Fotos
- Links zu ergänzenden Informationen und Produkten, die dazu passen
- Awards und Siegel
- Anwendertipps
- Call to Action
Mehrwert statt Floskeln
Sie können keine Kunden gewinnen, wenn Ihre Produktbeschreibungen nur aus Produktmerkmalen bestehen. Wenn Ihre Texte stattdessen inspirierend sind und Ihren Kunden einen Mehrwert liefern, dann haben Sie mehr Chancen damit Kunden zu gewinnen.
Ein Beispiel: Welcher Texte liest sich ansprechender?
„Im roten Abendkleid von XY sorgen Sie für einen strahlenden Gala Auftritt“
„Das rote Abendkleid aus feiner Seide fällt dank raffiniertem Ausschnitt sehr elegant aus und betont Ihr Dekolleté auf elegante Weise. Das Kleid schmiegt sich soft um Ihre Silhouette und verwöhnt Sie mit einem hauchzarten Tragegefühl“
Der erste Satz enthält nur eine Floskel und liefert keinen Mehrwert. Der zweite Satz weckt Bilder in den Köpfen der Kunden und liefert einen Mehrwert – er beschreibt, wie das Kleid angezogen aussieht und betont das schöne Tragegefühl. Inhaltsleere Phrasen machen keine aussagekräftigen Produktbeschreibungen. Schreiben Sie so konkret wie möglich. Ihre Zielgruppe fühlt sich nur dann ernst genommen und angesprochen, wenn Sie mit ihr auf Augenhöhe kommunizieren und nicht versuchen mit werblichen Texten die Kaufentscheidungen zu beeinflussen.
Lesetipp: So können Sie die Customer Experience mit Hilfe von Produktbeschreibungen verbessern – In diesem Artikel erfahren Sie, warum Produktbeschreibungen wichtig für die Zufriedenheit Ihrer Kunden sind und wie Sie den Prozess der Texterstellung optimieren können.
Fassen Sie sich kurz
Online Kunden haben wenig Zeit für Recherchen und lange Texte. Deshalb sollten Sie das bei der Texterstellung auch berücksichtigen. Bei der Frage nach dem richtigen Umfang der Produktbeschreibungen sollte man folgende Faustregel im Auge behalten: Die Texte sollten so lange wie nötig und so kurz wie möglich sein. Am häufigsten sind die Produktbeschreibungen ca.150-300 Wörter lang. Teure und Erklärungsbedürftige Produkte enthalten oft mehr Text. Aber grundsätzlich ist es besser, die wichtigsten Informationen im Text zu beschreiben und alle anderen in Grafiken, Videos, Kundenbewertungen und anderen Elementen einer Produktseite zusammenfassen.
Eine gute Produktbeschreibung ist immer ein einfach geschriebener Text. Kurze Sätze, kurze Worte sind pflicht. Sie muss so strukturiert sein, dass sie schnell überflogen werden kann. Alle relevanten Informationen am besten einfach hervorheben – fetten oder in den Zwischenüberschriften verwenden. Die Produktmerkmale können Sie dabei ganz übersichtlich als eine Liste aufbereiten. Eine gute Struktur mit klaren eindeutigen Überschriften ermöglicht den Kunden schnell aufzufassen, was das Produkt zu bieten hat. Warum Produktmerkmale relevant für Kaufentscheidungen sind, können Sie in unserem Artikel Wie wirken sich Produkteigenschaften auf Kaufentscheidungen aus? nachlesen