Product Owner

Product Owner: Definition, Aufgabengebiete und Netzwerke

Produzierende Unternehmen möchten Produkte herstellen, die qualitativ hochwertig sind und einen möglichst hohen Wert haben. Dies ist Voraussetzung dafür, dass ein Unternehmen sich gegenüber der Konkurrenz durchsetzt und hohe Umsätze erzielt. Damit das Ziel erreicht wird, koordiniert ein Product Owner (PO) die Teams, die für die Produktentwicklung zuständig sind. Was ist ein Product Owner? Was ist ein Product

Produktsuche online

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

Die Art und Weise, wie Menschen Produkte und Dienstleistungen online finden, entwickelt sich stetig weiter. Für Vermarkter wichtig, diese Änderungen im Auge zu behalten, insbesondere wenn ihr Geschäft im E-Commerce angesiedelt ist. Die Analyse der üblichen Methoden der Produktsuche gewinnt daher immer mehr an Bedeutung. So hat sich das Suchverhalten in den letzten Jahren verändert In der Suchlandschaft hat

Outstaffing und Outsourcing – das sind die Unterschiede

Durch den digitalen Wandel hat sich das Unternehmertum geändert und stellt dieses vor große Herausforderungen. Diese können jedoch nur mit dem nötigen technischen Know-how gemeistert werden. Um Existenzgründungen mit spezifischem Wissen, auszustatten, gibt es unterschiedliche Arbeitsmodelle: zum einen das Outsourcing, zum anderen das Outstaffing. Was diese Begriffe bedeuten, wo deren Unterschiede liegen und welches Unternehmen auf welches Konzept setzen sollte, lesen

Was ist Scrum als Managementmethode?

Scrum ist eine Methode und ein Rahmen für die Umsetzung von Projekten. Oft kommt Scrum in der Softwareentwicklung zum Einsatz, der Ansatz ist aber auch für andere Entwicklungen interessant. Scrum betont die Eigenverantwortung von kleinen Teams, die flexible und schrittweise Festlegung von Zielen und das Management statt der Vermeidung von Komplexität. Grundannahmen und Ausgangsbasis Im Mannschaftssport Rugby bezeichnet Scrum eine Gruppe von Spielern,

Diversity Management – was versteht man darunter?

Diversity Management, auch Management der Vielfalt genannt, ist Teil des Personalwesen. Im Vordergrund steht die konstruktive Nutzung der personellen und sozialen Vielfalt, die in einem Unternehmen oder einer Organisation vorhanden sind. Dabei toleriert Diversity Management nicht nur die individuelle Verschiedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern hebt diese hervor, um sie für den unternehmerischen Erfolg zu

Personalisierung im E-Commerce

E-Commerce ist seit Langem auf der Suche nach dem Heiligen Gral der Personalisierung. Einem konsistenten, kanalübergreifenden Erlebnis, das sich in Echtzeit an Kundenbedürfnisse und -ziele anpasst. Die gute Nachricht für den E-Commerce ist, dass diese Technologien angekommen sind. Die schlechte Nachricht ist, dass die schiere Menge dieser Technologien sehr  unterschiedliche Personalisierungsgrade  bieten. Das führt dazu,

Wow-Marketing im Einsatz

Den Ausruf „Wow!“ benutzen Menschen als Ausdruck der Anerkennung, der Überraschung, der Freude oder des Staunens. Deutlich wird, dass diese Äußerung vor allem auch Emotionen ausdrückt. Das lässt sich gerade auch im Onlinebereich sehr gut zur langfristigen Kundenbindung nutzen und ist als Wow-Marketing bekannt. Klassisches AHA-Marketing spricht vor allem die Sachebene von Kunden/Kundinnen an und beantwortet die typischen W-Fragen. Was wird angeboten, wofür kann ich das nutzen,

Was versteht man unter dem Conjoint Verfahren?

Damit ein Unternehmen effektiv arbeiten kann, braucht seine Führung ein klares Verständnis des Wertes, den seine Produkte oder Dienstleistungen den Verbrauchern bringen. Dieses Verständnis ermöglicht eine fundierte Strategie in allen Bereichen – von der langfristigen Planung bis hin zu Preisgestaltung und Vertrieb. In der heutigen Geschäftsumgebung enthalten die meisten Produkte und Dienstleistungen standardmäßig mehrere Features und