Welche Kundengruppen gibt es, welche Bedürfnisse haben sie und wie sprechen Sie diese Kunden am besten an?
Personalisiertes Marketing ist der Trend im E‑Commerce: Je besser Sie Ihre Kunden kennen, desto individueller können Sie Produktangebote präsentieren. Vollständige Hyper‑Personalisierung lässt sich jedoch nicht immer komplett umsetzen – außer Sie nutzen beispielsweise Textautomation, um Produktbeschreibungen gezielt zu individualisieren (mehr dazu in diesem Artikel).
Verstehen Sie Ihre Kundentypen, um gezielte Informationen und passende Produktargumente zu liefern. In diesem Beitrag finden Sie eine kompakte Übersicht der wichtigsten Kundentypen, praktische Beispiele für die Ansprache und erste Maßnahmen, mit denen Ihr Unternehmen sofort starten kann. Wenn Sie möchten, kontaktieren Sie uns – wir analysieren Ihre Kundentypen und zeigen konkrete Optimierungsschritte.
Welche Kundengruppen gibt es und wie lassen sie sich am besten ansprechen?
Inhalt
Das DISG-Modell zur Ermittlung von Kundengruppen
Der bewährte Ansatz zur Einteilung von Persönlichkeitstypen – und damit auch zur Segmentierung Ihrer Kunden – ist das DISG‑Modell. Im Marketing und Vertrieb hilft dieses Modell, Verhaltens‑ und Kommunikationspräferenzen Ihrer Kundentypen zu verstehen und gezielt darauf einzugehen. Das Modell basiert auf zwei Achsen: Extraversion vs. Introversion und Ziel‑ vs. Menschenorientierung. Aus der Kombination ergeben sich vier Kundentypen: dominant, initiativ, stetig und gewissenhaft.
Kurz zusammengefasst, die vier Typen im DISG‑Modell:
- Extrovertierte, zielorientierte Personen: dominanter Typ (D)
- Extrovertierte, menschenorientierte Personen: initiativer Typ (I)
- Introvertierte, menschenorientierte Personen: stetiger Typ (S)
- Introvertierte, zielorientierte Personen: gewissenhafter Typ (G)
Die meisten Menschen zeigen nicht nur ein Merkmal, sondern eine dominante Tendenz. Für Ihre Marketing‑ und Vertriebsstrategie ist wichtig: Identifizieren Sie die vorherrschenden Kundentypen und passen Sie Texte, Angebote und Gespräche entsprechend an.
Kundentypen nach DISG-Modell: dominant, initiativ, stetig und gewissenhaft.
So überzeugen Sie diese Kundengruppen
Im Folgenden finden Sie für jeden Kundentyp eine kompakte Übersicht: Merkmale, beste Ansprache sowie ein kurzes Beispiel, wie Sie Ihr Produkt oder Ihre Produkttexte positionieren können.
Der dominante Kundentyp (D)
- Merkmale: zielorientiert, direkt, willensstark
- Beste Ansprache: kurz, nutzenorientiert, Ergebnis und Vorteile betonen
- Beispieltext: „Erreichen Sie X in Y Tagen – unsere Lösung spart Ihnen Zeit und Aufwand.“
Dominante kundentypen wollen schnell Entscheidungen treffen. Geben Sie klare Vorteile, ein prägnantes Angebot und einen einfachen Checkout‑Weg. Vermeiden Sie zu viele Details; fokussieren Sie auf Resultate und Wettbewerbs‑Vorteile.
Der initiative Kundentyp (I)
- Merkmale: extrovertiert, emotional, offen für Neues
- Beste Ansprache: bildhafte Sprache, Storytelling, positive Emotionen
- Beispieltext: „Stellen Sie sich vor, wie viel einfacher Ihr Alltag mit Produkt X wird.“
Initiative Kunden reagieren gut auf kreative Produktbeschreibungen, visuelle Elemente und Social Proof. Setzen Sie auf ansprechende Bilder, Testimonials und eine freundliche Tonality, die das Bedürfnis nach Anerkennung und Erlebnis bedient.
Der stetige Kundentyp (S)
- Merkmale: verlässlich, bestandsorientiert, familien‑/beziehungsorientiert
- Beste Ansprache: vertrauensbildende Elemente, Referenzen, klare Nutzenversprechen
- Beispieltext: „Zahlreiche Kunden vertrauen seit Jahren auf dieses Produkt – überzeugen Sie sich selbst.“
Stetige Kundentypen schätzen Stabilität und Service. Bauen Sie Vertrauen über Kundenbewertungen, ausführliche FAQs und verlässliche Liefer‑/Service‑Angaben auf. Treueprogramme und konsistente Kommunikation erhöhen die Kundenbindung.
Der gewissenhafte Kundentyp (G)
- Merkmale: analytisch, detailorientiert, risikoscheu
- Beste Ansprache: umfassende Informationen, Daten, Anwendungsbeispiele, Studien
- Beispieltext: „Technische Details, Materialangaben und unabhängige Tests finden Sie hier.“
Gewissenhafte Kunden benötigen viele Informationen und Zeit für Entscheidungen. Stellen Sie Produktdatenblätter, Anwendungsbeispiele, Vergleichstabellen und unabhängige Studien bereit. FAQs und ausführliche Produktbeschreibungen reduzieren Unsicherheit und beschleunigen Entscheidungen.
Praktischer Tipp: Testen Sie Ansprache‑Varianten per A/B‑Test (z. B. Nutzenfokussierte Headline vs. detaillierte Fakten) und messen Sie die Wirkung auf Conversion Rate und Verweildauer. So finden Sie heraus, welche Formulierungen Ihre Kundentypen tatsächlich zum Kauf bewegen.
Diese Einordnung nach Kundentypen ist nur ein Ansatz – ergänzen Sie ihn mit Daten aus Ihrem Shop (Verhaltensdaten, Heatmaps, Kundenfeedback), um die Segmentierung zu verfeinern. Wenn Sie Unterstützung benötigen, analysieren wir für Ihr Unternehmen gern, welche Kundentypen dominieren und welche Texte, Produkte und Angebote den größten Hebel haben. Kontaktieren Sie uns für eine konkrete Kundentyp‑Analyse.
Kundengruppen nach Kaufverhalten analysieren
Der Käufer
Merkmale: schnelle Entscheidungen, zielorientiert, möchte in kurzer Zeit das passende Produkt finden. Diese Kundengruppe schätzt klare, knappe Informationen und effiziente Abläufe. Zu viele Details überfordern sie und verlängern die Entscheidungszeit.
Beste Maßnahmen: Vereinfachte Produktseiten, prominenter „Schnellkauf“-Button, klare Kategorie‑Struktur und ein schneller Checkout-Prozess (One‑Click‑Optionen, Gastbestellung). Beispiel‑CTA: „Jetzt in 2 Klicks kaufen“. So reduzieren Sie Reibung und erhöhen die Conversion für diese Kundentypen.
Der Analytiker
Merkmale: recherchiert ausführlich, vergleicht Produkte, liest Bewertungen und schaut sich Videos an. Analytiker wollen Fakten, Daten und nachvollziehbare Informationen, bevor sie eine Entscheidung treffen.
Beste Maßnahmen: Umfangreiche Produktinformationen, technische Details, Vergleichstabellen, Produktvideos und verifizierte Kundenbewertungen. Beispiel‑UI: Reiter „Technische Daten“ / „Anwendungsbeispiele“. CTA‑Vorschlag: „Details & Tests anzeigen“. Damit gewinnen Sie Vertrauen und reduzieren Unsicherheit.
[caption id=“attachment_15573″ align=“alignnone“ width=“519″]Wie spricht man den Kunden am besten an? Das hängt unter anderem vom Kundentyp ab
Der Schnäppchenjäger
Merkmale: preisorientiert, sucht aktiv nach Angeboten und Aktionen, reagiert stark auf Rabatte und zeitlich begrenzte Deals.
Beste Maßnahmen: Hervorgehobene „Sale“-Bereiche, Coupons im Checkout, zeitlich limitierte Angebote und personalisierte Rabatt‑Promotions per E‑Mail. Beispiele: Banner „Heute 20% Rabatt“ oder Exit‑Intent‑Popup mit Coupon gegen E‑Mail‑Adresse. CTA: „Sichern Sie sich das Angebot“. Achten Sie auf DSGVO‑konforme Einwilligung beim E‑Mail‑Capture.
Der Unentschlossene
Merkmale: browsed lange, füllt Warenkörbe, bricht Käufe häufig ab; typischer Warenkorbabbrecher.
Beste Maßnahmen: Retargeting, Social Proof („Kunden, die dieses Produkt gekauft haben“), einfache Möglichkeiten zur E‑Mail‑Anmeldung (z. B. Rabatt gegen Newsletter) sowie automatisierte E‑Mail‑Sequenzen mit Entscheidungshilfen. CTA‑Idee: „Merken & später entscheiden“ oder „Rabatt sichern und später kaufen“. So bauen Sie eine Beziehung auf und holen unsichere Kunden zurück.
Der Qualitätskunde
Merkmale: Qualität geht vor Preis, bereit mehr zu zahlen für verlässliche Produkte und guten Service; hohe Loyalität bei zufriedenstellender Erfahrung.
Beste Maßnahmen: Detaillierte Beschreibungen zur Verarbeitung und Materialqualität, Garantien, Prüfberichte und ein klar kommunizierter Kundenservice. Beispieltexte: „2 Jahre Garantie“, „Unabhängige Testsieger“. CTA: „Mehr zur Qualität & Service“. Solche Elemente schaffen Vertrauen und rechtfertigen höhere Preise gegenüber der Konkurrenz.
Praxis‑Tipp: Erstellen Sie für jeden Kundentyp ein kurzes Template (Merkmale, wichtige Fragen, relevante Informationen, empfohlene CTAs) und testen Sie Formulierungen per A/B‑Test. Messen Sie dann KPIs wie Conversion Rate, durchschnittlichen Bestellwert und Verweildauer, um herauszufinden, welche Ansprache am besten funktioniert.
Wenn Sie möchten, unterstützen wir Ihr Unternehmen dabei, Kundentypen zu identifizieren, passende Produkttexte und Angebote zu entwickeln und Tests durchzuführen. Kontaktieren Sie uns für ein erstes Gespräch – wir zeigen konkrete Maßnahmen mit unmittelbarem Traffic‑ und Conversion‑Potenzial.
Kundentypen richtig konvertieren: Darauf kommt es an
In Ihrem Online‑Shop treffen täglich unterschiedliche Kundentypen aufeinander. Es gibt keine universelle Lösung, die alle Besucher in Käufer verwandelt – einige Kunden brauchen Fakten, andere emotionale Ansprache. Wichtig ist, die Unterschiede zu erkennen und Ihre Ansprache, Produktseiten und Angebote darauf abzustimmen.
Mit einem gezielten Fokus auf Kundentypen verbessern Sie sowohl die Conversion Rate als auch die Kundenbindung. Ein optimales Einkaufserlebnis ist zentral: schnelle Ladezeiten, klare Navigation, mobiloptimierte Seiten, detaillierte Produktbeschreibungen und zuverlässiger Service sind Grundvoraussetzungen, damit Kunden wiederkommen.
Sofortmaßnahmen (Quick Wins):
- Verbessern Sie Ladezeiten und Mobile UX (weniger Abbrüche, höhere Conversion).
- Optimieren Sie Checkout‑Flows (Schnellkauf, Gastcheckout).
- Nutzen Sie personalisierte CTAs je Kundentyp (z. B. Nutzen‑ vs. Fakten‑Headline).
- Sammeln Sie E‑Mails DSGVO‑konform für Retargeting und Entscheidungs‑E‑Mails.
Erfolgskurzbeispiel: Ein Kunde aus dem Mittelstand steigerte nach Anpassung der Produkttexte für verschiedene Kundentypen die Conversion um 18 % innerhalb von 3 Monaten.
Wollen Sie wissen, welche Kundentypen in Ihrem Shop dominieren und welche Maßnahmen den größten Hebel bringen? Fordern Sie eine kostenlose Kundentyp‑Analyse an oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch. Wir zeigen konkrete Maßnahmen mit sofort sichtbarem Vorteil für Ihr Unternehmen.