• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Awantego

  • Unique Content
  • Lead Pilot
  • Websites
  • Blog
  • Kontakt
You are here: Home / Allgemein / So erstellen Sie eine perfekte Artikelbeschreibung

26. Juli 2019 by Olga Ziesel

So erstellen Sie eine perfekte Artikelbeschreibung

Was das Schaufenster im Laden ist, das sind sie im Internet Shop: Die Artikelbeschreibungen. Die Qualität von Artikelbeschreibungen ist maßgeblich daran beteiligt, wie erfolgreich der Online Shop sein wird. Denn schließlich erfüllt jede Artikelbeschreibung zwei wichtige Aufgaben. Zum einen sorgt sie dafür, dass die Suchmaschinen und die Kunden die Seite finden und zum anderen beeinflusst sie die Kaufentscheidungen der Kunden.

In diesem Artikel erklären wir, was eine aussagekräftige und verkaufsfördernde  Produkt- bzw Artikelbeschreibung ausmacht. Hier finden Sie Informationen darüber, wie lang eine Artikelbeschreibung sein sollte, welche Informationen sie enthalten muss und vieles mehr. Außerdem werden wir folgende Fragen beantworten:

  • Warum kann ein Online Shop ohne Artikelbeschreibungen niemals erfolgreich werden?
  • Was müssen Sie tun, damit Ihre Artikelbeschreibungen besser werden als die Produkttexte der Konkurrenz?
  • Wie können Sie den Kundennutzen in Ihren Artikelbeschreibungen kommunizieren?
  • Welche Formulierungen machen verkaufsstarke Artikelbeschreibungen aus?
  • Welche Fehler sollten Sie bei der Texterstellung von Produkttexten unbedingt vermeiden?
  • Wie peppen Sie Ihre Artikeltexte mit Bildern und Videos auf?
  • Wie erstellen Sie Ihre Produkttexte rechtssicher?

Zudem gehen wir auf die speziellen Herausforderungen der E-Commerce Händler ein:

  • Wie können Ihre Produktdaten bei der Erstellung Ihrer Artikelbeschreibungen helfen?
  • Was müssen Sie beachten, wenn Sie mehrsprachige Produktbeschreibungen erstellen?

Inhalt

  • Warum braucht ein Online Shop gute Artikelbeschreibungen?
    • Artikeltexte verbessern die Auffindbarkeit
  • Warum hat Ihr Internet Store trotz Artikelbeschreibungen wenig Kunden?
    • Mehr Besucher = mehr Kunden
    • So finden Sie den USP Ihrer Produkte
    • Storytelling und  Artikelbeschreibungen
  • Beispiele Artikelbeschreibungen: Mit guten Formulierungen zu verkaufsstarken Texten
    • Beispiel Artikelbeschreibung Mode Online Shop
    • Beispiel Artikelbeschreibung Sport Online Handel
    • Beispiel Artikelbeschreibung umweltbewusster Versandhandel
    • Beispiel Artikelbeschreibung Online Shop Fitness Food
  • Was gehört in eine Produktbeschreibung– Tipps für gute Artikeltexte
    • SEO und Artikelbeschreibungen: Das ist wichtig zu beachten
  • Typische Fehler in den Artikeltexten
  • Mit Videos und Bildern zu starken Produktbeschreibungen
    • So punkten Sie mit hochwertigen Produktfotos
  • Rechtssichere Artikelbeschreibungen: Worauf müssen Sie achten?
    • Worauf genau zu achten ist, hängt von der Branche ab:
  • Unique Artikelbeschreibungen für Ihren Online Shop
    • Warum sind Ihre Daten so wichtig?
    • Wie werden automatische Produktbeschreibungen erstellt?
  • Artikelbeschreibungen in mehreren Sprachen
  • Zusammenfassung: Wie erstellen Sie eine exzellente Produktbeschreibung?

Warum braucht ein Online Shop gute Artikelbeschreibungen?

Artikelbeschreibung für den Online Shop
Artikelbeschreibungen spielen eine wichtige Rolle im Online Handel

Stellen Sie sich vor: Sie sind auf der Suche nach einem Handy. Sie geben das gewünschte Model in der Google-Suche ein und klicken auf ein Suchergebnis. Und dann landen Sie auf einer Produktseite und alles, was Sie sehen, ist die Abbildung von diesem Handy. Keine Informationen mehr, keine zusätzliche Beschreibung. Nur das Bild und der Preis. Werden Sie in diesem Online Shop einkaufen? Wahrscheinlich nicht.

So geht es den meisten von uns. Damit wir eine Kaufentscheidung treffen können, brauchen wir Informationen. Wir kaufen ein Produkt erst dann, wenn alle unsere Fragen beantwortet sind. Besonders dann, wenn wir ein teures oder ein erklärungsbedürftiges Produkt kaufen wollen. Und was passiert, wenn wir auf der Artikelseite nicht alles finden, was wir brauchen, um eine Entscheidung zu treffen? Dann wollen wir weiter googeln und verlassen den Online Shop. Und kehren dann meistens auch nicht mehr zurück.

Eine exzellente Produktbeschreibung unterscheidet sich von einer einfach guten Artikelbeschreibung vor allem darin, dass sie nicht nur informiert, sondern auch den Nutzen kommuniziert. Das bedeutet, der Nutzer findet im Text nicht nur ausführliche Informationen über die Maße, Gewicht, Farbe und Nutzung, sondern überzeugende Argumente, warum er das Produkt unbedingt braucht. Idealerweise soll er nach dem Lesen sagen: Dieses Produkt muss ich unbedingt kaufen.

Artikeltexte verbessern die Auffindbarkeit

Wenn ein Internet Shop keine Produktbeschreibungen hat, dann wird dieser Online Shop erst mal ein anderes Problem haben: Der Internet Store wird in den Suchergebnissen erst gar nicht angezeigt. Ihr Shop ist nicht der Einzige, der Handys (Bekleidung, Schmuck, Lebensmittel, etc.) verkauft. Und wenn andere Händler Artikelbeschreibungen haben und Sie nicht, dann verschenken Sie Potenzial. Schauen Sie sich doch die Texte der Konkurrenz an. Sie werden feststellen, dass die meisten Internet Shops ihrer Konkurrenten, die besser ranken als Sie, auch längere und bessere Texte haben.

Und noch ein wichtiger Punkt zum Schluss. Mancher E-Commerce Betreiber sagt: Artikelbeschreibungen liest sowieso keiner. Das stimmt natürlich nicht ganz. Nicht jeder Produktext wird von jedem Kunden gelesen. Doch wenn sich der Kunde ernsthaft für das Produkt interessiert, dann kann eine ausführliche Produktseite den Verkauf unterstützen. Wenn sich der Kunde die Frage stellt: Soll ich das Produkt kaufen oder doch nicht? – dann übernimmt eine ausführliche Produktbeschreibung die Rolle eines Verkäufers. Der Text räumt die eventuellen Unsicherheiten aus und berät den Kunden.  

Auch das gesamte Erscheinungsbild des Onlineshops profitiert von guten Artikeltexten. Er wirkt gepflegt, man merkt als Käufer, dass sich der Inhaber darum kümmert. Außerdem signalisieren gute Artikeltexte, dass sich der Händler mit seiner Ware auskennt und kundenorientiert arbeitet.

Doch auch wenn Sie schon immer Produktexte hatten, ist das noch keine Garantie dafür, dass sie viele Käufer haben werden. Um wirklich viele Kunden zu bekommen, brauchen Sie erst mal genug Besucher. Warum das so ist, erklären wir im nächsten Abschnitt.

Warum hat Ihr Internet Store trotz Artikelbeschreibungen wenig Kunden?

Texte waren schon immer ein wesentlicher Faktor für den Erfolg einer Webseite. Besonders für Online Shops. Denn sie sind wie keine andere Seite darauf angewiesen, dass genügend Besucher sie finden. Warum? Das lässt sich am Beispiel vom Sales Funnel am besten erklären.

Nach diesem Modell, das wie ein Trichter aussieht, ist es erforderlich so viele Besucher wie möglich in den Online Shop zu locken um überhaupt eine Chance zu haben, dass nur ein paar davon auf der Seite bleiben und einkaufen. Dabei werden zuerst Internet Nutzer angesprochen, die ein bestimmtes Problem haben (z.B. eine Funktionsjacke benötigen) und aktiv auf der Suche nach der Lösung sind. Damit der Internet Nutzer Ihre Lösung (also eine Jacke aus Ihrem Online Shop) findet, müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Angebot auf der ersten Seite der Suchergebnisse auftaucht. D.h. wenn ein Nutzer nach „outdoorjacke sport“ googelt, dann sollte er Ihr Angebot gleich auf der ersten Seite finden. Studien zeigen, dass Internet Nutzer fast nur die Google Ergebnisse der ersten Seite anklicken.    

Wenn der Internet Nutzer Ihre Seite in den Suchergebnissen gesehen hat und den Link angeklickt hat, dann landet er auf der entsprechenden Produktseite. Aber das bedeutet noch nicht, dass er dieses Produkt auch kaufen wird. Kaufen wird er das Produkt erst dann, wenn es bei ihm das „Will haben“-Gefühl auslöst.

Mehr Besucher = mehr Kunden

Dass auf jeder Stufe dieses Sales Funnles immer weniger Menschen bleiben ist klar. Manche werden Ihren Link nicht anklicken, weil sie z.B. in der Suchliste ein Angebot ihres Lieblings-Online Shops gesehen haben. Manche verlassen Ihren Online Shop, weil sie woanders schauen wollen oder weil Ihnen etwas nicht gefallen hat oder einfach weil schlicht ihre Größe oder die gewünschte Farbe gefehlt hat. Andere werden wiederum die Waren in den Einkaufskorb legen, aber den Kauf nicht bis zum Ende durchführen. Es können viele Gründe sein, warum Besucher nicht zum Kunden werden. Daraus müssen Online Händler eine wichtige Konsequenz mitnehmen: Damit genug Online Besucher zum Käufer konvertieren, sprich die Produkte in Ihrem Online Shop kaufen, brauchen Sie viele Besucher.

Um das zu erreichen, müssen Sie dafür sorgen, dass Ihr Internet Geschäft auf der ersten Seite der Suchergebnisse auftaucht. Achten Sie darauf, dass Ihre Produkttexte suchmaschinenoptimiert sind. Ausführliche Informationen zum Thema SEO und Suchmaschinenoptimierung finden Sie in diesen Artikeln:

  • Was Sie bei SEO für E-Commerce beachten müssen
  • Technische SEO für Dummies: Teil 1
  • Warum SEO so wichtig für Ihre Webseite ist
  • Amazon SEO – Wie Sie mit starken Texten in der größten Produktsuchmaschine ranken
  • So erstellen Sie ansprechende Amazon Produktbeschreibungen

Wenn Sie sich mit der Suchmaschinenoptimierung Ihrer Produktexte befassen, dürfen Sie nicht vergessen: Wenn die Texte Google gefallen, ihren Besuchern aber nicht, dann bringen sie Ihnen wenig. Wenn Ihr Shop Besucher wissen will, wie viel Akku Leistung das Handy hat  und diese Infos bei Ihnen nicht findet, dann sucht er nach Infos bei der Konkurrenz.

Es kommt immer darauf an, ob der Online Besucher im Text das gefunden hat, wonach er gesucht hat. Das betrifft übrigens nicht nur kommerzielle Texte, sondern alle Inhalte im Internet.

So toppen Sie Ihre Konkurrenz mit Ihren Artikelbeschreibungen

Um besser zu sein als der Wettbewerb, muss Ihr Internet Shop nicht nur mit schnellen Ladezeiten, hochwertigen Bildern und guter Usability überzeugen. Es ist genauso wie im stationären Handel: Selbst im schönsten Laden werden sich die Produkte nicht von allein verkaufen. Dafür sind gute Verkäufer erforderlich.

Wenn sich der Verkäufer nicht engagiert, wenn er kein Gespür für Mode, Trends und vor allem für seine Kunden mitbringt, dann wird der Laden nicht gut laufen. Zumindest nicht so gut wie bei den Konkurrenten, die Verkäufer beschäftigen, die mit Leib und Seele bei der Sache dabei sind. Übertragen auf die Produktbeschreibungen bedeutet das: Ihre Texte müssen Verkaufstalent haben. Aber wie setzt man das in der Praxis um?

Oft sieht man in den Produktbeschreibungen zwei Extreme: Entweder sind die Texte sehr informativ, aber nicht emotional oder sie sind emotional geschrieben, enthalten aber kaum Informationen. Dabei ist eine reine Aufzählung von Produktmerkmalen genauso wenig verkaufsfördernd wie die blumigen Beschreibungen, die nichts über das Produkt aussagen. Damit eine Produktbeschreibung den Verkauf unterstützt, muss der Kunde im Text die Lösung seiner Bedürfnisse wiederfinden. Dafür ist es wichtig den USP klar zu kommunizieren.

Lesetipp: Wie Sie aus Produktmerkmalen überragende Artikelbeschreibungen erstellen

Artikelbeschreibung erstellen
Finden Sie für alle Produkte in Ihrem Online Shop den USP

So finden Sie den USP Ihrer Produkte

Wenn Sie im Text beschreiben, wie der Kunde das jeweilige Produkt in sein Leben integrieren kann, wie es sein Leben damit verbessern kann, dann liefern Sie dem Kunden überzeugende Argumente.

Zum Beispiel: Der asymmetrische Schnitt ist ein wichtiges Produktmerkmal bei einem Kleid. Damit diese Informationen aber einen wirklichen Nutzen für die Kundin hat, sollte der Artikeltext zum Beispiel einen Hinweis darauf enthalten, dass dieser Schnitt  Hüftpolster kaschiert und der Figur besonders gut schmeichelt.

Ein anderes Beispiel: Wenn der Kunde Müsli kaufen will, können Informationen zur Herstellung wichtig sein. Um den Nutzen im Produkttext noch mehr herauszustechen, können Sie beschreiben, mit welchen weiteren Zutaten das Müsli noch besser schmeckt, damit der Kunde Lust darauf bekommt.

Bevor Sie eine Produktbeschreibung für Lebensmittel oder einen Produkttext über Mode, Technik, Kosmetik oder Möbel erstellen, fragen Sie sich:

  • Welchen Kundennutzen liefern einzelne Produktmerkmale? Zum Beispiel: Das Handy ist schmal– es ist einfach zu bedienen mit einer Hand, es passt in eine schmale Rücksacktasche rein, es rutscht nicht aus der Hand, etc.
  • Welches Kundenbedürfnis soll das Produkt ansprechen? B. Bei einer Wickelkommode wollen sich Eltern sicher sein, dass sie sicher ist. Eine exklusive Jacke kann das Bedürfnis nach Prestige und Anerkennung ansprechen.

Wie genau kann der Kunde damit seine Probleme lösen und wie kann er es besser in seinen Alltag integrieren. Zum Beispiel bei Produktbeschreibungen zu Kleidungsstücken sind es Kombinationsmöglichkeiten, bei Lebensmitteln Beispiele, was man damit kochen kann, etc. Mit solchen Beispielen zeigen Sie dem Kunden womöglich sogar einen Nutzen, der ihm noch gar nicht bewusst war.

Storytelling und  Artikelbeschreibungen

Manchmal muss man sich von der Produktperspektive komplett lösen, um einen guten Artikeltext zu schreiben. Dann kommt das Storytelling zum Einsatz. Dabei geht man nicht direkt auf das Produkt ein, sondern vor allem auf die Emotionen und Gefühle, die durch die Nutzung ausgelöst werden. Storytelling ist zwar eine sehr aufwendige Art Produktbeschreibungen zu erstellen, aber solche Produkttexte haben einen hohen Wiedererkennungswert, machen den Kunden Spaß und wecken angenehme Gefühle. Storytelling als Produktbeschreibung ist immer dann gut einsetzbar, wenn Ihr Online Shop wenige Produkte hat oder wenn die Produkte wirklich eine gute Story haben. Artikel mit „sprechenden Namen“ wie z.B. die Nagellacke von Essie oder Kosmetik von Jean&Lean ohne Gedöns sind für solche Artikeltexte am besten geeignet.

Wir schauen uns jetzt anhand von Beispielen an, wie eine gute Artikelbeschreibung aussieht.

Beispiele Artikelbeschreibungen: Mit guten Formulierungen zu verkaufsstarken Texten

Viele von uns haben schon mal einen Produkttext schreiben müssen, zum Beispiel eine Ebay Artikelbeschreibung. Auch wenn sich private Produktanzeigen von den professionellen Produktpräsentationen deutlich unterscheiden, eines haben sie gemeinsam: Wer das Produkt gut versteht, kann einen guten Text darüber schreiben. Das Alleinstellungsmerkmal ist dabei entscheidend.

Nicht jeder Artikel in Ihrem Online Shop hat einen USP. Viele Produkte sind so austauschbar, dass Ihnen beim Schreiben Ideen ausgehen werden. Was soll man bloß in solchen Artikeltexten schreiben? Dann schreibt man einfach einen allgemeinen Satz über „ein tolles Produkt“ und „hochwertige Verarbeitung“.

Solche Texte enthalten keinen Mehrwert. Sie klingen lustlos und verfehlen ihren Verkaufszweck. Außerdem verliert der Online Shop seine Glaubwürdigkeit, wenn die Sätze genauso austauschbar sind, wie die Produkte selbst.

Auch wenn Herstellerinfos fehlen kann man eine gute Artikelbeschreibung erstellen. Sie können auf die Optik des Produktes eingehen, auf die Möglichkeiten, dieses Produkt zu kombinieren, auf seine Wirkung, etc. Das Ziel ist es die Phantasie beim Kunden in den Schwung zu bringen und die Kauflust bei ihm zu wecken.

Wenn Sie eine Artikelbeschreibung erstellen, dann versuchen Sie diese so zu schreiben, als würden Sie das Produkt einem Freund empfehlen würden. Mit Fettungen können Sie dabei die eigentlichen Vorteile des Produktes hervorheben.

Schauen wir uns das anhand einiger Beispiele an:

Beispiel Artikelbeschreibung Mode Online Shop

Artikelbeschreibung Beispiel Mode_ Boden
Artikelbeschreibung Beispiel Mode_ Boden

In den Produktbeschreibungen des Modeunternehmens Boden kommt das am besten zum Eindruck: Eine Artikel Beschreibung muss ein starkes Argument enthalten, damit die Kundin das Produkt unbedingt haben will. „In diesem Rock sorgen Sie stets für Aufmerksamkeit“, „…schmiegt sich an Ihre Figur…ohne einzuengen“. In diesem Text wird sowohl der Wunsch der Zielgruppe nach Aufmerksamkeit als auch die Lösung zum Problem (zu enge Kleidung) angesprochen. Das macht den Text ansprechend und obwohl der Text gerade Mal vier Zeilen enthält, wurden alle wichtigsten Verkaufsargumente damit geliefert.

Beispiel Artikelbeschreibung Sport Online Handel

Artikelbeschreibung für Sport Online Shops
Beispiel_Artikelbeschreibung_Decathlon

Eine weitere Möglichkeit die Artikelbeschreibung zielgruppengerecht zu gestalten ist es den Text mit Stimmungsbildern zu schmücken. Das sieht man am Beispiel einer Produktbeschreibung von Decathlon. Produktvorteile werden hier einfach in dem zusätzlichen Reiter platziert und zusammen mit Produktinformationen zum Material, Gebrauchshinweisen etc. unter der Bilder-Präsentation vorgestellt. In dem Produkttext findet man weitere Informationen wie die Kundenfragen und weiterführende Ratgeber – alle Infos der Wichtigkeit nach deutlich untereinander platziert.

Beispiel Artikelbeschreibung umweltbewusster Versandhandel

Ein weiteres Beispiel für eine ansprechende Produktbeschreibung sind die Artikeltexte auf der Seite Vireo.de. Zum Beispiel dieser Produkttext:

Artikelbeschreibung Beispiel
Beispiel_Artikelbeschreibung_Vireo

Im Text wird die naturaffine Zielgruppe direkt mit den richtigen Argumenten angesprochen: „Ein Stück Nachhaltigkeit“, „Naturerlebnis“, „Handarbeit“, „biologisch abbaubar“ etc. Zusätzlich wird der Nutzen angesprochen: „anti-sweat Beschichtung“ „Schreibkomfort“. Technische Angaben wie die Kompatibilität, Tastaturlayout, „Tastenbeschriftung mit Laserdruck“ werden erst zum Schluss aufgelistet. Mit Zusatzinformationen zum Grundmaterial (Bambus) liest sich die Artikelbeschreibung interessant und hat einen Mehrwert auch für die Kunden, die nicht naturaffin sind, sondern sich zum Beispiel für Design interessieren.

Beispiel Artikelbeschreibung Online Shop Fitness Food

Die Produktbeschreibungen der Marke Foodspring sind auch ein gutes Beispiel für zielgruppengerechte Artikelbeschreibungen. Der Nutzen und die Vorteile des Produktes werden nicht nur im Text beschrieben, sondern auch mit Symbolen bildhaft dargestellt.

Beispiel Artikelbeschreibung Sport Food
Beispiel_Artikelbeschreibung_Foodspring

Eine Produktanwendung wird mit Bildern ansprechend dargestellt. Dank dem gekonnten Zusammenspiel von Bildern und dem Text wird die jüngere Zielgruppe treffgenau angesprochen.

Beispiel_Artikelbeschreibung_Foodspring2

Was gehört in eine Produktbeschreibung– Tipps für gute Artikeltexte

Manche Produkte werden von unterschiedlichen Zielgruppen gekauft und diese Zielgruppen stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an das Produkt. Um alle Bedürfnisse in einer Artikelbeschreibung zu berücksichtigen, können Sie in Ihre Produktexte Links und Videos einbauen, die weiterführende Informationen anbieten oder Sie können Ihre Texte je nach Zielgruppe unterschiedlich gestalten. Das Letztere ist mit mehr Aufwand verbunden. Im Abschnitt Unique Artikelbeschreibungen erklären wir, wie Sie diesen Aufwand minimieren können.

An dieser Stelle möchten wir zeigen, welche formalen Elemente in jeder Artikelbeschreibung enthalten sein müssen. Nutzen Sie diese als Ihre Artikelbeschreibung Vorlage, um die wichtigsten Elemente nicht zu vergessen:

  • Überschrift/ Headline mit Produkt- bzw. Artikelbezeichnung. Hier sollte gleich der USP und die Keywords erwähnt werden. Die Headline ist meistens die H1 der Seite mit den Produktinformationen
  • Ein Teaser-Text, der das Produkt beschreibt und seine wichtigsten Alleinstellungsmerkmale benennt. Der Text muss die Zielgruppe ansprechen und den Nutzen positiv hervorheben
  • Bei längeren Produktbeschreibungen sind Zwischenüberschriften notwendig: Sie strukturieren den Text und geben dem Leser eine kurze Zusammenfassung der Inhalte, damit er auch beim Überfliegen das Wichtigste nicht verpasst
  • Produktinformationen mit allen relevanten Produktmerkmalen (in der Regel in Listenform für mehr Übersichtlichkeit: die Wichtigsten zuerst)
  • Hochwertige Fotos und Erklärvideos
  • Links zu weiterführenden Informationen und Produkten, die dazu passen
  • Kundenbewertungen
  • Siegel und Awards
  • Anwendertipps
  • Call to Action: Eine Anleitung/Anforderung zu handeln (kaufen)
Mehr zum Thema:
So erstellen Sie mehrsprachige Produktbeschreibungen kostengünstig und effizient

Noch mehr Tipps zum Verfassen von Produktexten finden Sie in unserem Artikel.

SEO und Artikelbeschreibungen: Das ist wichtig zu beachten

Ihr Produkttext muss relevante Keyword enthalten: In der Überschrift, im Text selbst, aber auch im Title-Tag und in der Meta-Description. Aber bitte nicht übertreiben: Der Text muss vor allem für die Online Besucher gut lesbar sein.

Eine gute Artikelbeschreibung besteht aus 150-300 Wörtern und sollte gut strukturiert sein. Dafür eignen sich Fettungen am besten. Ist der Artikel erklärungsbedürftig, kann die Beschreibung viel länger sein. Doch unabhängig von der Länge sollten die grundlegenden Informationen enthalten sein. Dazu gehören:

  • Informationen wie die Farbe, Maße, Material – sozusagen Hard Facts, die helfen sich das Produkt optisch vorzustellen.
  • Was macht das Produkt aus? Worin besteht sein Nutzen? Welche Lösungen bietet es für die Probleme der Nutzer?
  • Informationen über den Kauf: z.B. wie fällt der Mantel aus? Wie lange ist die Garantie? Wie lange kann man das Produkt zurückgeben, etc.
  • Was braucht man, um das Produkt in Betrieb zu nehmen? (z.B. das Handy komplett Aufladen vor der Nutzung, etc.)

Doch selbst, wenn Sie sich alle Empfehlungen zu Herzen nehmen, können Produktbeschreibungen großen SEO-Schaden anrichten, wenn wichtige Regeln nicht beachtet werden. Im Weiteren zeigen wir, welche Fehler bei der Erstellung von Artikeltexten passieren können.

Typische Fehler in den Artikeltexten

Online Shop Betreiber stehen unter Druck: Sie müssen in kürzer Zeit gute Texte zu allen Artikeln in ihrem Online Shop verfassen (oder verfassen lassen). Aus Ressourcengründen sind manche Händler dazu gezwungen, nach schnellen Lösungen zu suchen und begehen dabei große Fehler. Dazu gehören:

  • Das Kopieren von Herstellertexten. Damit produzieren Betreiber von Online Shops den sogenannten Duplicate Content – sprich Inhalte, die bereits auf einer anderen (oder mehreren) Webseiten veröffentlich sind. Das sind also Texte, die über mehrere URLs abgerufen werden können. Das Problem bei solchen Inhalten ist das Google schlecht zuordnen kann, welche URL in den Suchergebnissen angezeigt werden soll und welche positiven Rankingsignale welcher Webseite zugeordnet werden. Artikeltexte müssen deshalb immer unique sein. Nur so bringen Sie dem Online Shop wichtige Vorteile.
  • Eine reine Aufzählung von Produktmerkmalen. Oben haben wir bereits beschrieben, warum das nicht effektiv ist. Die Gefahr, dass der Kunde so eine Produktseite verlässt, um weiter zu googeln ist sehr groß.
  • Der gleiche Text für alle Kundengruppen. Auf einer Produktseite kann man unmöglich alle Kundenwünsche berücksichtigen, deshalb sind zielgruppengerechte Produktbeschreibungen immer sinnvoll. Viele Betreiber von Internet Shops versuchen dieses Problem zu lösen, indem sie auf die automatische Texterstellung setzen. Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann anhand A/B Tests prüfen, welche Ansprache am besten konvertiert.
  • Markenbeschreibungen erweitern Artikelbeschreibungen. Dank einer Markenbeschreibung können Sie den Text länger machen und den USP hervorheben. Das ist auch völlig in Ordnung, solange der Text jedes Mal unique ist. Doch wenn ein Teil der Artikelbeschreibung bei allen Produkten der Marke gleich ist, dann ist das auch Duplikate content, von dem wir bereits gesprochen haben.
  • Es werden zu wenige/keine hochwertige Bilder verwendet.

    Online Shop_Artikelbeschreibungen
    Vermeiden Sie diese Fehler beim Erstellen von Artikelbeschreibungen

Bilder sagen mehr als tausend Worte, besonders online. Jedem Online Shopper ist das bestimmt schon mal passiert: Das online gekaufte Produkt entsprach nicht der Abbildung (zumindest seine Größe, Farbe, o.ä.). Wie solcher Fehler vermieden werden können, erzählen wir im nächsten Abschnitt.

Mit Videos und Bildern zu starken Produktbeschreibungen

Lange Produktseiten sind keine Seltenheit. Um Produkte optimal in die Szene zu setzen, legen viele Händler ganze Landing Pages für ihre Produkte an. Neben ausführlichen Produktbeschreibungen enthalten solche Seiten viele Produktbilder, Anwendungsvideos, interaktive Elemente und zahlreiche weiteren Informationen.

Gute Bilder gehören zu jeder Produktseite. Im Internet kann man schließlich nichts anfassen und anprobieren. Exakte Abbildungen, originaltreue Abbildung von Farben und Fotos, die alle Besonderheiten des Produktes abbilden, sind deshalb ein Muss für jeden Online Shop. Gute Bilder wirken genauso wie die Produktbeschreibungen auf die Retouren Quote aus: Wenn der Kunde den gewünschten Artikel aus allen Blickwinkeln betrachtet hat, kann wird er weniger Fehleinschätzungen machen.

Je mehr Details ein Produkt hat, desto mehr Bilder müssen gezeigt werden. Auch die Möglichkeit zu zoomen, damit der Käufer z.B. die Struktur des Stoffes anschauen kann, ist sehr wichtig. Für manche Artikel sind auch 3D Abbildungen notwendig, wenn es zum Beispiel um die Produkte geht, die im Raum platziert werden müssen – wie etwa die Möbel.

Damit Bilder die gewünschte Wirkung erzielen, sollten Sie auf folgende Besonderheiten achten.

Unser Lesetipp: Tipps zur Senkung der Retourenquote

So punkten Sie mit hochwertigen Produktfotos

  • Die richtige Größe des Bildes ist entscheidend. Eine Studie von CXL institute hat gezeigt, dass bei Produkten wie Drucker, Telefone, etc. große Bilder besser wirken. Bei Kleidung z.B. kommen kleine Bilder besser an.
  • Freigestellte Abbildungen vom Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln sind wichtig. Doch auch Stimmungsbilder müssen auf einer Produktseite veröffentlicht werden. Unter Stimmungsbildern versteht man Motive, die das Produkt bei der Anwendung zeigen: eine Schnorchelmaske auf dem Gesicht im Wasser, Turnschuhe an den Füßen der Menschen, die joggen, ein Kühlschrank wird in einer stylischen Küche aufgenommen.
  • Um sicher zu sein, dass alle Detailbilder aufgenommen wurden, können Sie Ihre Produktdaten prüfen: wurden alle wichtigen Informationen visualisiert? Aus Kundenbewertungen kann man übrigens weitere Ideen entnehmen. Im Kundenfeedback findet man oft direkte Hinweise was für Kunden sonst so wichtig ist.
  • Für erklärungsbedürftige Produkte – z.B. technische Geräte mit vielen Knöpfen und Anschlüssen kann es auch sinnvoll sein, diese direkt auf dem Bild zu beschriften, wie man es in Bedienungsanleitungen macht.
  • Verwenden Sie immer nur farbechte Bilder.
  • Entscheidend ist auch die Größe des Produktes richtig wiederzugeben. Besonders bei Produkten, die leicht verwechselt werden können. Zum Beispiel ein Dekotisch kann auf dem Bild wie ein echter Tisch aussehen, obwohl er nur ein Zehntel seiner Größe hat. Solche Abbildungen kann man mit Vergleichen ganz gut darstellen: Zum Beispiel ein Stick, der wie ein Fußball ausschaut kann man aufnehmen, wenn er in dem USB-Slot des Notebooks steckt. Und damit man besser einschätzen kann, wie groß der Spielzeug-Bagger ist, kann man ihn in den Händen abfotografieren oder ein Lineal daneben ablegen.

Produkt Visuals wecken bei Kunden Lust sie zu kaufen, können die Kunden aber ganz schön in die Irre führen. Um Missverständnisse zu vermeiden, verwenden Sie so viele Bilder wie möglich, damit die Kunden einen vollständigen Eindruck bekommen können. Mehr Tipps zu Produktbildern finden Sie in diesem Artikel.  

Alle Produktbilder (wenn Sie diese nicht gerade selbst machen), unterliegen dem Urheberrecht. Was das genau bedeutet und worauf Sie achten müssen, finden Sie in diesem Artikel. Wir wollen uns an dieser Stelle damit befassen, welche rechtlichen Grundlagen für Sie relevant sind, wenn Sie Produktexte erstellen wollen.

Rechtssichere Artikelbeschreibungen: Worauf müssen Sie achten?

Ob Kleidung, Nahrungsergänzungen, Lebensmittel, Medikamente, in den Artikeltexten kann man nicht einfach nach Herzenslust schreiben. Es gibt gewisse Dinge, die beim Schreiben von Artikeltexten unbedingt berücksichtigt werden müssen. Sonst drohen den Händlern hohe Abmahnkosten wegen falschen Artikelbeschreibungen. Das betrifft vor allem die Hersteller, die wahrheitsgemäße Angaben über ihre Artikel machen müssen. Doch auch Online Händler müssen diese Besonderheiten berücksichtigen.

Worauf genau zu achten ist, hängt von der Branche ab:

  • Textilprodukte (Kleidung, Bettwäsche, Unterwäsche, etc.) der EU-Textilkennzeichnungsverordnung. Hier wird zum Beispiel vorgeschrieben, dass die Materialzusammensetzung unbedingt ausführlich gekennzeichnet werden muss. Zum Beispiel Oberstoff: 100% Polyester, Futter: 50% Baumwolle, 50% Viskose
  • Versandhandel mit Spielzeug muss die Verordnung über die Sicherheit von Spielzeug Zum Beispiel gehören zu den Pflichtangaben das Mindestalter oder der Hinweis, dass das Spielzeug ausschließlich unter Aufsicht von Erwachsenen benutzt werden darf.
  • Bei Chemikalien und Reinigungsmitteln gilt die CLP-Verordnung.
  • Alkohol/Tabak, FSK18-Filme und Spiele unterliegen dem Jugendschutzgesetz.
  • Bei Batterien und Akkus ist das Batteriegesetz zu beachten.
  • Besonders strenge Regelungen gelten mit den Health Claim Richtlinien für die Produkte aus dem Bereich Gesundheit.
  • Beim Verkauf von Elektrogeräten ist die Informationspflicht gegenüber der Kunden nach dem Elektro-Gesetz zu beachten.
  • Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen etc. unterliegen außerdem der Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung.
  • Kosmetische Produkte (EU-Kosmetikverordnung)
  • Lebensmittel (Lebensmittel-Informationsverordnung)
  • Medikamente (Arzneimittelgesetz)

Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte man die Regeln vor dem Erstellen der Artikelbeschreibungen festlegen und im Briefing für die Texter beschreiben. Eine weitere Möglichkeit rechtssichere Produktbeschreibungen zu erstellen ist es diese automatisch generieren zu lassen. Was das genau ist und wie das funktioniert, erklären wir im nächsten Abschnitt.

Unique Artikelbeschreibungen für Ihren Online Shop

Eine einzigartige (anders gesagt- unique) Artikelbeschreibung ist ein Produkttext, der in seiner Form einmalig ist, sprich nur an einer Stelle im Internet vorhanden. Unique Produktbeschreibungen können Sie manuell erstellen (oder erstellen lassen) oder mit Hilfe der semantischen Textsoftware aus Daten generieren lassen. Bei der automatischen Textgenerierung wird pro Produktkategorie eine Text-Schablone erstellt, die als Grundlage für weitere Produktbeschreibungen verwendet wird. Wie das genau funktioniert, erklären wir im Weiteren. Erst mal zeigen wir, welche Vorteile diese Vorgehensweise hat.

  • Sie haben die Möglichkeit schnell hochwertige Texte zu vielen Artikeln zu erstellen.
  • Automatisierte Artikeltexte sind suchmaschinenoptimiert, unique und informativ – die besten Voraussetzungen für ein gutes Google Ranking! Sie gefallen nicht nur Ihren Kunden, sondern auch Google.
  • Sie erhalten variantenreiche, einzigartige Produktbeschreibungen, auf Wunsch in mehreren Sprachen und für mehrere Plattformen oder Marktplätze.
  • Mit automatisch erstellten Texten sparen Sie viel Zeit und Geld. Von manuell erstellten Produktbeschreibungen können sie diese übrigens nicht unterscheiden.
Automatisierte Produktbeschreibungen können aus Daten erstellt werden
Automatisierte Produktbeschreibungen können aus Daten erstellt werden

Warum sind Ihre Daten so wichtig?

Wenn Sie Ihre Artikelbeschreibungen automatisch erstellen, haben Sie wichtige Vorteile gegenüber dem Wettbewerb: Sie können Ihr Gesamtsortiment schneller betexten und im Falle einer Sortimentserweiterung viel schneller neue Produkttexte zu den neuen Artikeln erstellen. Doch dafür brauchen Sie gute Produktdaten, denn sie sind die Grundlage für die automatische Texterstellung.

Was sind gute Daten? Gut sind sie dann, wenn sie einheitlich ausgefüllt sind und inhaltlich verwertbar sind. Wenn z.B. bei allen Produkten einer Kategorie durchgehend die Spalte „Farbe“ einheitlich und vollständig befüllt ist, dann kann die Software in jedem Produkttext einen Satz mit der Nennung dieser Farbe bilden.

Je besser die Daten sind, desto besser werden Ihre künftigen Texte sein. Egal ob Sie Artikeltexte für Elektronik, Haushaltsartikel, Möbel oder Kosmetik brauchen, Ihre Texte können nur dann automatisch erstellt werden, wenn die Daten gut gepflegt sind. Sowohl die Qualität als auch die Anzahl der Sätze in den Produktexten hängen von Ihren Produktdaten ab. Um beurteilen zu können, ob Sie Unique Produktbeschreibungen automatisch erstellen lassen können, sollten Sie Ihre Daten analysieren (lassen). Damit bekommen Sie eine Einschätzung, ob Ihre Produktdaten gut genug sind und vor allem, wie ausführlich Ihre Texte damit werden können.

Die Qualität der Texte bleibt dabei immer hoch. Der Grund dafür ist dass die Software „trainiert“ wird die Datenfelder nicht nur abzulesen, sondern auch zu interpretieren. So kann zum Beispiel der Texter dem Programm „erklären“, dass ein Pullover aus Kaschmir „wohlig“, „warm“, „edel“ oder „hochwertig“ ist. Damit kann die Software viele Varianten der Sätze bilden, die sich nicht wiederholen werden.

Wie werden automatische Produktbeschreibungen erstellt?

Zuerst wird für jede gewünschte Produktkategorie eine Schablone erstellt. Dafür definiert man semantische Regeln und Besonderheiten. Zum Beispiel legt der Texter fest, welche Elemente in der Artikelbeschreibung enthalten sein werden: Welche Informationen gehören in den Einleitungssatz, wie viele Textvarianten pro Satz erforderlich sind, etc. Auch logische Zusammenhänge müssen sprachlich erfasst werden, bevor das eigentliche „Training“ beginnt. So wird zum Beispiel festgelegt, dass ein Handy, das 99 Gramm wiegt als „leicht und handlich“ bezeichnet wird. Diese Schablone dient als Grundlage für alle Texte, die für die Produkte in dieser Kategorie verfasst werden.

Auch bei allen künftigen Sortimentserweiterungen kann diese Schablone eingesetzt werden. In diesem Fall funktioniert die Texterstellung noch schneller, weil die Vorarbeit bereits geleistet ist. Dadurch, dass alle relevanten Produktinformationen bei der Schablone berücksichtig wurden, kann man ausschließen, dass in den Texten wichtige Aspekte vergessen werden. Auch die Einheitlichkeit kann dadurch gewährleistet werden.

Nach dem das Textgerüst erstellt wurde, beginnt der Texter „das Training“. Er zerlegt den Text in die Bestandteile und legt fest, an welchen Stellen welche Produktdaten eingefügt werden und wie diese variiert werden. Der Texter fügt zudem Bedingungen ein, die von der Software erkannt werden und in entsprechende Sätze umgeleitet werden. Die Ergebnisse dieses „Trainings“ werden im Anschluss in Form von einem Probetext erfasst. Darin kann der Texter sehen, ob der künftige Text den Vorgaben entspricht. Erst wenn der Probetext gut abschneidet, werden sowohl der Text-Umfang und auch der Inhalt erweitert. Nach der letzten Qualitätskontrolle, bei der getestet wird, ob der Text mit all seinen Variationen auch sprachlich perfekt umgesetzt wurde, können aus den Daten und dem fertig gestellten Textskelett automatisch viele Artikelbeschreibungen erstellt werden.

Artikelbeschreibungen in mehreren Sprachen

Wenn Sie Ihren E-Commerce Shop in mehreren Ländern betreiben, dann brauchen Sie Artikeltexte in verschiedenen Sprachen. Dafür können Sie eine Übersetzung Ihrer originalen Produktbeschreibungen beantragen. Doch sobald Sie neue Artikel in Ihrem Online Shop lancieren, müssen Sie die Übersetzungen für die neuen Produkte beantragen. Und das kostet Zeit.

Artikelbeschreibung
mehrsprachige Produktbeschreibungen können ebenfalls aus Daten erstellt werden

Wenn Sie gleichzeitig alle Produkte in allen Sprachen online stellen wollen, dann eignet sich die Übersetzung der Originaltexte deshalb nicht. Eine effizientere Lösung ist es auch fremdsprachige Artikelbeschreibungen aus Daten zu generieren. Damit können mehrsprachige Beschreibungen gleichartiger Produkte in großen Mengen erstellt werden.  Wie oben beschrieben, wird auch bei der mehrsprachigen Texterstellung immer ein Textgerüst in der jeweiligen Sprache erstellt. Dieses Gerüst gilt als Grundlage für alle späteren Texte, die für die Produkte der jeweiligen Kategorie in Sortiment aufgenommen werden. Das bedeutet, für die mehrsprachigen Artikeltexte benötigen Sie pro gewünschter Kategorie ein Textgerüst. Produktdaten müssen dabei nicht zwangsläufig in der jeweiligen Fremdsprache vorliegen – wie welches Datenfeld übersetzt wird, kann beim Erstellen dieses Textgerüstes definiert werden.

Mehr Informationen zum Thema „mehrsprachige Artikelbeschreibungen“ finden Sie in unserem Artikel. Da können Sie nachlesen, welche Besonderheiten es im Online Handel in verschiedenen Ländern gibt und was genau Sie beim Erstellen von Produktexten beachten müssen.

Zusammenfassung: Wie erstellen Sie eine exzellente Produktbeschreibung?

Eine Artikelbeschreibung ist dann gut, wenn Sie folgende Aussagen mit einem eindeutigen „Ja“ beantworten können:

  • Ihre Artikelbeschreibung ist kein Duplikate Content. Sie haben Ihren Text selbst geschrieben, haben ihn schreiben lassen oder haben ihn aus Produktdaten erstellt. Keine Herstellertexte wurden kopiert.
  • Sie haben in Ihrer Artikelbeschreibung den Nutzen in den Vordergrund gestellt.
  • Alle relevanten Keywords sind an den wichtigen Stellen eingebaut und der Text liest sich trotzdem hervorragend.
  • Ihr Text weckt bei den Kunden einen starken Wunsch ihn zu kaufen.
  • Die Tonalität der Beschreibung passt nicht nur zu Ihrem Produkt, sondern vor allem zu Ihrer Zielgruppe.
  • Sie haben in Ihrem Text alle rechtlichen Vorgaben beachtet.
  • Ihre Produktbeschreibung enthält Bilder, Videos und andere Inhalte, die die Produktanwendung einfach und ansprechend darstellen.
  • Ihr Artikeltext ist verlinkt mit anderen passenden Produkten und enthält Links zu weiterführenden Informationen wie die pdf-Datei mit Anleitungen für Möbel, etc.
  • Sie haben alle Produktmerkmale eingebaut, die für den Kauf dieses Produktes relevant sind.
  • Ihr Text klingt überzeugend.

Ähnliche Artikel

  • Artikelbeschreibung erstellen: 5 Tipps für SEO-Einsteiger 18. Mai 2020
  • 5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im… 24. Juli 2020
  • Machen Sie Ihren Online Shop bekannt: 5… 23. Juni 2020
  • Produktbeschreibungen für Online Apotheken 30. April 2020

Filed Under: Allgemein, Automatic unique Content Tagged With: Automatic Unique Content, Automatische Texte, Content, E-Commerce, Kunden gewinnen, Online Shop, Produktbeschreibungen, SEO, Unique Content

Primary Sidebar

Neueste Artikel im Blog

Produktsuche online

Produktsuche im E-Commerce: So suchen Kunden nach Produkten

29. Oktober 2020

Was sind Produktkategorien im Marketing, wie werden diese erstellt und zu welchem Zweck?

8. Oktober 2020

Produktpräsentation im Online Shop

Produktpräsentation für E-Commerce: So verkaufen Sie online richtig

2. Oktober 2020

AXCD 2020: Die Content Konferenz

AXCD 2020: Wir sind dabei. Und Sie?

25. September 2020

Wirkungsvolle Tipps, um die Konversionsrate in Ihrem Online Shop zu steigern

11. September 2020

7 Tipps für professionelle Produktbeschreibungen

14. August 2020

Produktvorteile

So bringen Sie Produktvorteile in Ihren Produktbeschreibungen auf den Punkt

5. August 2020

So erstellen Sie Texte für Ihre Produktpalette

31. Juli 2020

5 Regeln einer erfolgreichen Produktpräsentation im Online Shop

24. Juli 2020

Kontakt zur Agentur

Agentur Awantego
Tel.: +49(0)711/48890-50
E-Mail: info@awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Traumjob bei Awantego:

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Downloads / Tutorials

  • Downloads
  • Tutorials

Weitere Anleitungen und Tutorials finden Sie im Blog von Awantego.com

Am meisten gelesen

  • Unique Content – Die Technik dahinter
  • Marketing Lexikon
  • Marketing Automation
  • Mehr Kunden mit Newsletter-Marketing
  • Was kostet Ihre neue Website?
  • Was ist WordPress?

Weitere Beiträge im Blog

Online Shops und Corona Krise: Welche Inhalte kommen gut an?

6. Mai 2020

Produktbeschreibungen für Online Apotheken erstellen

Produktbeschreibungen für Online Apotheken

30. April 2020

Amazon_SEO_Produktbeschreibungen Amazon

Produktbeschreibungen für Amazon: So erstellen Sie ansprechende Produkttexte

18. April 2020

5 Express Tipps für Online Shops in der Corona Krise

7. April 2020

Vorteile der automatischen Texterstellung für Unternehmen

1. April 2020

automatische Texte für E-Commerce

So schreiben Sie gute Kategorietexte für Ihren Online Shop

26. März 2020

automatische Texte erstellen

Automatische Texterstellung: Schreiben Sie Ihre Texte immer noch selbst?

20. März 2020

WooCommerce Tutorial: Produktseiten mit Elementor erstellen

2. März 2020

Konsumentenverhalten wirs immer mehr digitalisiert

Konsumentenverhalten 2020: Neuste Erkenntnisse aus der Konsumentenforschung

24. Februar 2020

KI

Wie können Online Händler von KI profitieren?

30. Januar 2020

Retouren

Tipps zur Senkung der Retourenquote

20. Januar 2020

automatische Textgenerierung

Automatische Textgenerierung für natürlich wirkende Texte aus Daten

3. Januar 2020

Die Rolle von Unique Content in der Content Marketing Strategie

12. Dezember 2019

Aktuelle Tutorials

  • Yoast nutzen – So nutzen Sie Yoast für Ihren Text

  • Ahrefs Tutorial

  • Tutorial: Tablepress – einfach eine Tabelle erstellen

  • PDFs und Lead-Magnete mit ActiveCampaign versenden

  • WordPress umziehen

Footer

Kontakt

Digital-Agentur Awantego
Tel.: +49 (0)711/48890-50

E-Mail: info@awantego.com
Web: www.awantego.com

Anschrift
Breitscheidstraße 65
70176 Stuttgart

Jobs bei Awantego

Offene Stellen bei Awantego

  • Vertriebs-Mitarbeiter Online Marketing
  • Online-Marketing Spezialist (m/w/d)
  • Student / Praktikant (m/w/d)
  • Software-Entwickler php/Javascript (m/w/d)
  • Praktikant Online-Marketing (m/w/d)

Jetzt bewerben

E-Mail: jobs@awantego.com
Tel.: 0711-4889050

Gastautoren

Informationen für Gastautoren

Online Marketing Lexikon

Im Marketing-Lexikon von Awantego erläutern wir alle wichtigen Begriffe zum Thema Online-Marketing kompakt und verständlich.

Die wichtigsten Themen:

Automated Unique Content

Websites

Lead Pilot

Was kostet eine Website?

Online Marketing Downloads

Online Marketing Tutorials

Wichtige und anspruchsvolle Aufgaben beschreiben wir in der Rubrik
WordPress Tutorials .

Downloads & Anleitungen

Im Download-Bereich von Awantego.com finden Sie Anleitungen, Tutorials und eBooks rund um das Thema Marketing und WordPress

Neueste Beiträge im Blog

Mit diesen Tipps verhindern Sie den Kaufabbruch

Warum ist USP so wichtig für Ihr Marketing?

So erstellen Sie Produktbeschreibungen für erklärungsbedürftige Produkte

Machen Sie Ihren Online Shop bekannt: 5 wirkungsvolle Tipps für mehr Kunden

Produktnutzen beschreiben: Tipps für gute Produktbeschreibungen

Darum geht’s im Blog

4.7.4A+ Amazon ContentAbfrageAbonnenten für den NewsletterAbonnenten gewinnenAbrechnugAbsenderAbsicherungaccelerated mobile pagesAccountActiveCampaignAdresseAdvertisingAdwordsAffiliateAgenturAhrefsAIAIDAAkquise
  • Jobs
  • Blog
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Awantego.com in English

© 2021 · Awantego.com ·